Marx fuer Eilige
darstellen. »So lange man die entscheidenden Thesen der materialistischen Geschichtsauffassung vertritt, ist der Klassenkampf in Wirklichkeit kein eigenständiger Faktor«, urteilte so etwa der unlängst verstorbene französische Theoretiker Cornelius Castoriadis. 46 Mit der Einführung des Begriffs der »historischen Notwendigkeit« habe der Befreiungstheoretiker Marx eine zweite »theologische Entfremdung« ins Werk gesetzt, eine Art »kommunistische Vorsehung« |70| etabliert. Und das mit fatalen Folgen: Dem Revolutionär bleibt nur aufgetragen, mit Energie und Willen der ehernen Notwendigkeit zum Durchbruch zu verhelfen. Die Frage ist nicht mehr, was die Menschen wollen und wünschen, sondern ob sie tun, was ihnen von der Geschichte aufgetragen ist: die Produktivkräfte entwickeln und die Fesseln der Produktionsverhältnisse, wenn es denn einmal soweit ist, zu sprengen.
Die Menschen, um deren Befreiung es gehen sollte, sind dann nur mehr Exekutoren historischer Gesetze, die von ihnen unabhängig oder doch zumindest auf nur sehr vermittelte Weise die Produkte des Tuns eben dieser Menschen sind. Der proletarische Klassenkämpfer ist so besehen nur eine Marionette in der Hand dieses Weltgesetzes. Manche Kritiker sahen in dieser Gedankenbewegung die Ur-Sache des Stalinismus: Wehe, das Proletariat tut nicht, was ihm vor der Geschichte zukommt – dann wird es mit Gewalt in das Gehäuse der ehernen Notwendigkeit gezwungen. Im Namen einer solchen Revolution, die den Menschen aus den Augen verliert und nur noch die historischen Gesetzmäßigkeiten im Blick hat, ist alles erlaubt – auch der blutige Kampf gegen den Menschen selbst. Dies ist die Pointe der bitteren Marx-Kritik, die der französische Schriftsteller Albert Camus gegen dieses Verständnis von Revolution vorbringt. Sie macht den Menschen wieder zum bloßen Spielball, allenfalls zum Agenten der Geschichte, wohingegen »die Revolte« die Weigerung des Menschen ist, »als Ding behandelt und auf die bloße Geschichte zurückgeführt zu werden.« 47 Camus’ Revolte ist somit auch eine Revolte gegen eine Revolution, die vom Menschen auch noch verlangt, in sein Leiden einzuwilligen, |71| des Vollzugs einer historischen Zwangsläufigkeit wegen. Wie weit sich eine solche Hingabe an die historische Notwendigkeit ausreizen läßt, hat Bertolt Brecht in seinem berühmten Lehrstück »Die Maßnahme« vorgeführt. »Umarme den Schlächter / aber ändere die Welt: sie braucht es«, heißt es darin, und weiter: »Klagend zerschlugen wir unsere Köpfe mit unseren Fäusten / Daß sie uns nur den furchtbaren Rat wußten: jetzt / Abzuschneiden den eigenen Fuß vom Körper; denn / Furchtbar ist es, zu töten. / Aber nicht andere nur, auch uns töten wir, wenn es nottut / Da doch nur mit Gewalt diese tötende / Welt zu ändern ist, wie / Jeder Lebende weiß. / Noch ist es uns, sagten wir / nicht vergönnt, nicht zu töten. Einzig mit dem / Unbeugbaren Willen, die Welt zu verändern, begründeten wir / Die Maßnahme.«
Marx ist nirgendwo so weit gegangen. Im Gegenteil: Er hat an vielen Stellen seines Werkes eine allzu deterministische Lektüre nachhaltig irritiert. Immer wieder hat er darauf insistiert, daß die von der Nationalökonomie entdeckten ökonomischen Gesetze keine Naturgesetze sind, sondern »daß diese bestimmten sozialen Verhältnisse ebensogut Produkte der Menschen sind wie Tuch, Leinen etc.« (MEAW 1, S. 287) – und damit nur als Gesetze wirken, solange die Menschen sie nicht verändern. Berühmt ist seine Wendung geworden, die »Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden« (Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. MEAW 2, S. 308). Dies ließe sich nur schwer nachvollziehen, käme der Produktivkraftentwicklung alle geschichtliche Gewalt zu und wäre es tatsächlich völlig irrelevant, welchen Illusionen die Menschen anhingen, |72| welche Wünsche sie hegten. Die Produktivkraftentwicklung ist, wenn man so will, das Feld des Wirklichkeitssinns, das dem menschlichen Möglichkeitssinn seine Grenzen steckt: »Wenn wir nicht in der Gesellschaft, wie sie ist, die materiellen Produktionsbedingungen und ihnen entsprechenden Verkehrsverhältnisse für eine klassenlose Gesellschaft vorfänden, wären alle Sprengversuche Donquichotterie« 48 , hat Marx später in den »Grundrissen« formuliert – und mehr hat der historische Materialismus wohl nie zu sagen versucht. Schließlich hat Marx immer wieder viel Zeit in die Sammlung
Weitere Kostenlose Bücher