Mephisto
und von dem eigensinnig gedehnten »I« kam sie gar nicht mehr weg. »Sie sind gar nicht im Theater gewesen! Sie haben sich ja versteckt!« Dabei schlug sie ihn leicht mit dem gelben schweinsledernen Handschuh. »Aber das macht nichts«, strahlte sie ihn an. »Sie sollen ja so begabt sein.«
Über diese Feststellung, die überraschend kam, erschrak Höfgen zunächst so stark, daß die helle Röte von seinem Gesicht wich, welches fahl wurde. Dann aber sagte er, mit einer Stimme, die schmelzend klang: »Ich? Begabt? Das ist doch ein ganz unbewiesenes Gerücht …« Die Vokale konnte auch er zerdehnen, nicht nur Dora Martin brachte es fertig. Seine Sprachkoketterie hatte eigenen Stil, er war keineswegs darauf angewiesen, irgend jemanden zu kopieren. Dora Martin girrte; er aber sang vor Manieriertheit. Dabei zeigte er jenes Lächeln, das er auf den Proben den Damen vorzumachen pflegte, wenn sie verfängliche Szenen zu spielen hatten: es entblößte die Zähne und war ziemlich gemein. Er bezeichnete es als das ›aasige‹ Lächeln. (›Aasiger – verstehst du, meine Liebe? –: aasiger!‹ mahnte er auf den Proben Rahel Mohrenwitz oder Angelika Siebert, und er machte es vor.)
Ihre Zähne zeigte auch Dora Martin; aber während der Mund ›baby-talk‹ sprach und der Kopf kokett zwischen den hochgezogenen Schultern steckte, forschten ihre großen, klugen, unbetrügbaren und traurigen Augen in Höfgens Gesicht. »Sie werden es schon noch beweisen, Ihr Talent!« sagte sie leise, und eine Sekunde lang war nicht nur ihr Blick ernst, sondern auch ihr Gesicht. Ernsten Gesichtes, beinah drohend, nickte sie ihm zu. Höfgen, der sich noch vor einer Viertelstunde hinterm Paravent versteckt hatte, hielt ihren Blick aus. Dann lachte die Martin wieder; girrte: »Wir sind viel zu spät!« winkte und entschwand mit Gefolge.
Die Begegnung mit Dora Martin hatte Höfgen auf wunderbare Art aufgeheitert; er schien jetzt in einer geradezu festlichen Laune zu sein. Von seinem Antlitz kam ein gnädiger Glanz. Alle schauten auf ihn, nun beinah ebenso bezwungen, wie sie vorhin auf die Berliner Diva geschaut hatten. – Ehe Höfgen Direktor Kroge und Frau von Herzfeld begrüßte, war er zu Garderobier Böck getreten. »Hör mal, mein Böckchen«, sang er und stand verführerisch da: Hände in die Hosentaschen vergraben, Schultern hochgezogen, und auf den Lippen das aasige Lächeln. »Du mußt mir mindestens sieben Mark fünfzig leihen. Ich will anständig zu Abend essen, und ich habe so ein Gefühl: Väterchen Hansemann verlangt heute Barbezahlung.« Aus den schillernden Edelsteinaugen warf er einen mißtrauisch schiefen Blick auf Hansemann, der mit blauroter Nase unbewegt hinter der Theke saß.
Böck war aufgesprungen; aus Schreck über Höfgens einerseits ehrenvolles, anderseits grausiges Ansinnen waren seine Augen noch wäßriger, seine Wangen dunkelrot geworden. Während er stumm erregt in den Taschen wühlte und Hans Miklas mit gehässig gespanntem Blick den ganzen Vorfall beobachtete, war die kleine Angelika eilig hinzugetreten. »Aber Hendrik!« sagte sie schnell und schüchtern. »Wenn du Geld brauchst – ich kann dir doch fünfzig Mark bis zum Ersten leihen!« Sofort bekam Höfgen fischig kalte Augen. Er sagte hochmütig über die Schulter: »Mische dich nicht in unsere Männergeschäfte, meine Kleine. Böck gibt gerne.« Der Garderobier nickte aufgeregt, während sich die Siebert mit nassen Augen zurückzog. Höfgen ließ, ohne sich zu bedanken, Böcks Silbermünzen nachlässig in seine Tasche gleiten. Miklas, Knurr und die Efeu schauten finster, Böck fassungslos und Angelika weinend hinter ihm drein, während er wiegenden Ganges, immer noch das weiße Seidentuch über den Schultern, das Lokal durchschritt. »Väterchen Schmitz läßt mich nämlich verhungern«, erklärte er, das sieghaft lächelnde Gesicht dem Direktorentisch zugewandt. Dort wurde er mit einigem Hallo empfangen; sogar Kroge zwang sich zu einer etwas lärmenden und nicht ganz echten Herzlichkeit. »Na, alter Sünder, wie geht's? Haben Sie den Abend gut überstanden?« Er bekam scharfe Falten um den Katermund, fast wie die Motz, und falsche Augen hinter den Brillengläsern; plötzlich war ihm anzumerken, daß er nicht nur kulturpolitische Essays und hymnische Lyrik schrieb, sondern seit über dreißig Jahren mit dem Theater zu tun hatte. – Höfgen und Otto Ulrichs schüttelten sich vertraut, stumm und ausführlich die Hände. Direktor Schmitz sagte etwas belanglos
Weitere Kostenlose Bücher