Mischkultur im Hobbygarten
anderen Gehölzen sollten Sie Himbeeren im Frühjahr pflanzen. Muss aber dennoch im Herbst gepflanzt werden, so sollte dies nicht später als im Oktober geschehen. Die Pflanzen benötigen dann eine Schutzdecke durch Anhäufeln der Erde oder Abdecken der Pflanzstelle mit Laub oder Stroh.
Johannisbeeren und Stachelbeeren
In den ersten Jahren nach der Anpflanzung der Beerensträucher können die Zwischenräume mit Unterkulturen ausgefüllt werden: Im Frühjahr sät man Sommerwicken, Weiße, Gelbe oder Blaue Lupinen, im Herbst Winterwicken. Empfehlenswert ist auch eine Brennnesseluntersaat, allerdings sollten die Nesseln jedesmal vor der Blüte geschnitten werden und als Mulch liegen bleiben. Um ältere Stöcke herum bedeckt man den Boden ganzjährig mit Mulch. Als bleibende Partner zwischen den Sträuchern sind Rainfarn und Wermut zu empfehlen. Letzterer schützt vor allem Schwarze Johannisbeeren vor dem Johannisbeersäulenrost.
Auf Erdwälle pflanzen
Sie können Himbeeren auch auf Erdwälle setzen. Auf 1 m Erdwall kommen drei Pflanzen. An den schrägen Seiten des Hügels lassen sich Küchenkräuter und Salate zum beiderseitigen Nutzen pflanzen. Diese Unterkultur schützt nicht nur den Boden, sondern die Pflanzen bereichern sich auch gegenseitig in Geschmack und Aroma. Hier haben sich bewährt: Feldsalat, Schnittsalat, Schnittlauch, Lavendel, Ysop, Thymian, Melisse, Ringelblumen, Studentenblumen.
Obstbäume
Obstbäume sollen sich an ihrem Standort lange Zeit wohl fühlen und reichen Ertrag bringen. Deshalb sollten Sie Baumscheiben von Obstbäumen mit fördernden Kräutern und Blumen bepflanzen. Diese Unterpflanzung kann natürlich alle paar Jahre wechseln. Die Tabelle auf der folgenden Seite gibt einen Überblick, welche Blumen und Kräuter für welche Gehölze besonders geeignet sind.
Obstgehölze und ihre Mischkulturenpartner
Obstart
günstige Baumscheibenbepflanzung und Nachbarschaft
ungünstige Baumscheibenbepflanzung und Nachbarschaft
Apfel
Brennnessel, Pfefferminze, Melisse, Ringelblume, Eisenhut (giftig), Veilchen, Kapuzinerkresse, Geranie, Meerrettich, Löwenzahn
Beerensträucher, Wermut, Nadelbäume
Aprikose
Pfefferminze, Melisse, Ringelblume, Kapuzinerkresse
andere Obstgehölze erst nach etwa 6 m, Salbei, Fichte
Birne
Brennnessel, Gundermann, Taubnessel, Winterling, Schneeglöckchen, Melisse, Ringelblume, Kapuzinerkresse, Fingerhut (giftig), Studentenblume, Geranie, Löwenzahn
Beerensträucher, Salbei, Wacholder, Himbeere, Wermut, Nadelbäume
Brombeeren
Lupine, Sommer- und Winterwicke, Vogelfuß (Seradella), Senf
Nadelbäume
Erdbeeren
Zwiebel, Salat, Spinat, Erbse, Möhre, Porree und Knoblauch, Feldsalat, Pfefferminze, Petersilie
Kohl, Radieschen, Rettich
Himbeeren
Feldsalat, Schnittsalat, Schnittlauch Lavendel, Thymian, Melisse, Ringelblume, Studentenblume
bisher keine bekannt
Johannisbeeren
Gartenkresse, Senf, Brennnessel, Ringelblume, Geranie, Tomate
Apfel, Steinobst, Nadelbäume, Rosen
Kirsche
Lupine, Knoblauch, Waldmeister, Maiglöckchen, Brennnessel, Kapuzinerkresse, Gartenkresse, Ringelblume, Schnittlauch, Löwenzahn
Beerensträucher, Wermut, Immergrün, Gras bei jungen Bäumen
Mirabelle
Brennnessel, Zwiebel, Senf, Ringelblume, Kapuzinerkresse, Studentenblume, Geranie, Klee
Kirsche, Wermut, Fichte
Pflaumen und Zwetschen
Brennnessel, Lerchensporn, Scharbockskraut, Kapuzinerkresse, Ringelblume, Büschelschön, Studentenblume, Melde, Feldsalat
Nadelbäume, Beerensträucher, Wermut
Quitten
Brennnessel, Taubnessel, Löwenzahn, Büschelschön, Ringelblume, Melde
Wermut, Nadelbäume, Beerensträucher, Salbei
Stachelbeeren
Schnittlauch, Wicke, Senf, Ringelblume, Büschelschön
Rosen, Nadelbäume, Salbei, Apfel
Wein
Büschelschön, Ringelblume, Mohn, Ölrettich, Senf, Nussbaum, Lupine, Klee, Winterroggen, Melisse
Kohl, Wermut, Meerrettich, Rettich
Handgriffe im Mischkulturengarten
Die Pflanzen heranziehen
Wenn die Anbauplanung für den Gemüsegarten abgeschlossen ist, ist es Zeit, sich um das Saatgut zu kümmern. Dabei sollten Sie nur gesunde Samen mit guter Keimfähigkeit verwenden. Wie lange Samen keimfähig bleiben, ist bei den einzelnen Pflanzenarten unterschiedlich. In Gartenfachgeschäften mit guter Beratung können Sie entsprechende Auskunft erhalten. Grundsätzlich gilt, dass die meisten Samen ihre Keimfähigkeit zwei bis drei Jahre behalten, wenn sie kühl und trocken aufbewahrt werden oder in geschlossenen Keimschutzpackungen eingeschweißt sind.
Saatbäder herstellen
Ein selbst zubereitetes
Weitere Kostenlose Bücher