Mit dem Teufel im Bunde
flüsternd zu. Jedenfalls bis Madam van Witten fröhlich verkündete, es sei doch wunderbar, wenn zwei nicht mehr ganz junge Menschen nach so vielen Wirrungen und Schicksalsschlägen doch noch zueinanderfänden.Im Übrigen solle niemand das Handwerk geringschätzen, wofür ihr vor allem die Amtsmeister unter den Gästen applaudierten.
Irgendwann, dachte Rosina, würde auch jemand von der Honorigkeit einer Madam van Witten sagen, man dürfe die Schauspielkunst nicht geringschätzen.
Irgendwann.
°
'Wir kaufen dein Ebook' -> http://txt.do/d3kp
°
GLOSSAR
Amt
Andere Bezeichnung für Zunft/Innung
Arne, Thomas Augustine, Dr. (1710 – 1778)
Der britische Komponist schrieb Opern, Oratorien, Kantaten, Symphonien und Orgel-, Klavier- und Cembalokonzerte. Er arbeitete viele Jahre als Hauskomponist des renommierten Londoner
Drury Lane Theaters
, für das er Musiken für etwa vierzig Bühnenwerke produzierte, neben Singspielen vor allem zu Stücken von Shakespeare und Milton.
Rule, Britannia,
die bis heute volkstümliche Melodie (und Verherrlichung britischer Großmacht), stammt aus dem Finale des Stückes
The Mask of Alfred
(1740).
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714 – 1788)
Der zweite Sohn und Schüler Johann Sebastian Bachs studierte Jurisprudenz in Leipzig und Frankfurt/Oder, ab 1737 gehörte er zur Kapelle des preußischen Kronprinzen und späteren Königs Friedrichs II. Sein Spiel auf dem ‹Clavier›, dem Cembalo und dem Clavichord galt als unübertroffen. Im März 1768 folgte er seinem Patenonkel Georg Philipp Telemann im Amt des Städtischen Musikdirektors, als Kantor der fünf Hamburger Hauptkirchen und der Lateinschule
Johanneum
. Bach wurde zu seinen Lebzeiten weitaus höher geschätzt als sein genialer und heute berühmterer Vater. Zu seinem Hamburger Freundeskreis gehörten bedeutende Vertreter der norddeutschen Aufklärung wie J. G. (→) Büsch, J. A. H. Reimarus, G. E. (→) Lessing, M. (→) Claudius, F. G. Klopstock und J. H. Voß.
Batavia
war bis 1950 der Name von Djakarta (bzw. Jakarta), der Hauptstadt Javas bzw. Indonesiens. Batavia wurde nach der Zerstörung des alten Jakarta 1619 durch den späteren niederländischen Generalgouverneur Jan Pieterszoon Coen auf den Ruinen der alten javaischen Stadt als Handels- und Verwaltungszentrum der niederländischen
Verenigde (→) Oost-Indische Compaganie
(VOC) aufgebaut. Der Name sollte an den germanischen Stamm der Bataver erinnern, der im Rheindelta siedelte, von den Römern unterworfen wurde und im 4. Jh. in den Franken aufging.
Baumhaus
Das legendäre Gesellschaftshaus war nach seinem Standort am Eingang zum damaligen Binnenhafen benannt, der nachts durch ‹Bäume›, aneinandergekettete schwimmende Stämme bzw. Flöße, versperrt war. Das 1662 erbaute, weithin sichtbare, elegante Gebäude gehörte bis zum Abriss 1857 zu den Lieblingstreffpunkten des feinen Hamburg. Es bot Gaststätten, Spielzimmer und einen Saal für Bankette, Konzerte, Familienfeiern oder Bälle für bis zu 200 Personen, von der Dachterrasse den schönsten Blick über die Stadt und die Flusslandschaft. In zwei kleineren, eingeschossigen Seitenflügeln logierten Zollaufsicht und Schifferwacht, am Anleger machten die Fähren aus dem Umland fest.
Berline
Die viersitzige, gut gefederte Kutsche hatte ihren Ursprung im Berlin des 17. Jh.s und galt hauptsächlich als Reisewagen, die Halb-Berline,
Berlingot
, war zweisitzig.
Bernstorff, Johann Hartwig Ernst (1712 – 1772; seit 1767 Graf von)
leitete von 1751 bis 1770 die dänische Außenpolitik und die für das dänische Gebiet Schleswig-Holstein zuständige ‹Deutsche Kanzlei›. Er war Wegbereiter innerer Reformen und unterstützte und förderte vor allem im dänischen Gebiet lebende deutsche Dichter und Gelehrtewie F. G. Klopstock und den Forschungsreisenden C. Niebuhr. Durch (→) Struensees Einfluss abgesetzt, wurde er nach dessen Sturz zurückberufen, starb aber wenige Tage später. Sein Neffe Andreas Peter Bernstorff (1735 – 1797; seit 1767 Graf von) folgte ihm im Amt. Durch dessen Reformpolitik (z. B. Bauernbefreiung, Aufhebung der Leibeigenschaft, Frieden fördernde Verträge mit anderen Reichen) erlebte Dänemark eine Blütezeit.
Böden
Etagen der Speicherhäuser
Bönhase
Handwerker ohne Meisterprivileg, damit ohne (von den Ämtern gewährte) Arbeitserlaubnis für die Stadt. Sie konnten nur im Verborgenen arbeiten, das geschah häufig auf
Weitere Kostenlose Bücher