Montags sind die Eichhörnchen traurig: Roman (German Edition)
Kasse und las ein Buch über den verkannten Caillebotte.
»Hi, Jerome!«, rief Gary und steckte den Kopf durch die Tür.
»Hi, Engländer!«
Und schon ging er weiter.
Wieder ein Orientierungspunkt mehr. Er fühlte sich immer weniger fremd in dieser Stadt.
Ein Stück weiter, im Pain Quotidien, gab es Barbie. Lakritzschwarz, klein, den Kopf voller dreadlocks mit bunten Perlen darin. Sonntagsmorgens sang sie im Chor der Elmendorf Reformed Church oben in Harlem. Sie bestand darauf, dass er kam und ihr zuhörte, und er versprach es … aber sonntagsmorgens schlief er aus. Er stellte seinen Wecker nicht und blieb bis halb zwölf im Bett.
Liz’ fröhliches Lachen rüttelte ihn auf, damit er hinausging und die Sonntagsausgabe der New York Times holte. Sie lasen sie gemeinsam im Bett, mit einem Becher Kaffee und Cookies, und stritten sich um die » Arts and Leisure «-Seiten. Das war ein Ritual.
Barbie wartete jeden Sonntag in der Kirche auf ihn, und montags schmollte sie.
Schaute ihn nicht an, wenn sie ihm seine Croissants und Schokocroissants gab.
Reichte ihm mit gesenktem Kopf das Wechselgeld. Wandte sich dem nächsten Kunden zu.
Also kaufte er zwei Schokocroissants, wickelte eines davon in Seidenpapier, ging zurück und schenkte es ihr wie einen Blumenstrauß. Mit einer Verbeugung. Und zerknirschter Miene. Sie lächelte und senkte den Kopf, um ihr Lächeln zu verbergen. Sie hatte ihm verziehen.
Bis zum nächsten Sonntag …
»Willst du mich bekehren oder was?«, fragte er, den Mund voll Buttercroissant, während er seinen doppelten starken Kaffee trank.
Sie zuckte mit den Achseln und erwiderte, dass Gott ihn schon finden werde. Eines Tages werde Er in seinen Weg treten, und dann werde er jeden Sonntag kommen und mit ihr singen. Sie werde ihn ihren Eltern vorstellen. Die kannten keinen englischen Pianisten.
»Bin ich etwa ein exotisches Tier?«, fragte er und lächelte mit fettigen Lippen.
Einmal im Monat wechselte sie die Farbe ihrer Perlen, und wenn er es nicht bemerkte, schmollte sie schon wieder.
Barbie war ziemlich kompliziert.
Und eigentlich hieß sie ja Barbara.
Und dann war da noch der Park. Der Central Park. Er hatte sich einen Plan des Parks besorgt und ging jeden Tag darin spazieren, wenn er vom Klavierladen zurückkam.
Und jeden Tag entdeckte er etwas Neues.
Er war ein Resümee der ganzen Welt. Männer in Anzug und Krawatte, Frauen im Businesskostüm, fette Menschen in Bermudashorts, dürre Menschen in kurzen Hosen, Kinder in Schuluniform, Jogger, Bodybuilder, Rikschataxis, Baseballspieler, Boulespieler, fröhliche Matrosen, häkelnde Obdachlose, Karusselle, Zuckerwattestände, Saxofonisten, ein an seinem Handy klebender buddhistischer Mönch, Drachen und Hubschrauber am Himmel, Brücken, Seen, Inseln, uralte Eichen, Blockhütten, Holzbänke mit aufgeschraubten goldenen Plaketten: »Hier gab mir Karen einen Kuss, der mich unsterblich machte« oder »Umarmt das Leben voller Dankbarkeit, und das Leben wird es euch hundertfach vergelten« … Und Eichhörnchen. Hunderte von Eichhörnchen.
Sie huschten durch die Gitterzäune, hielten inne, um an Eicheln zu knabbern, jagten hintereinander her, zankten sich, rollten Getränkedosen umher, versuchten daraufzuklettern, fielen herunter, versuchten es aufs Neue … Nahmen die Dosen in beide Pfoten.
Sie hatten lange, schmale Pianistenfinger.
Das erste, dem er begegnete, war gerade dabei, einen kleinen Imbiss unter einem Baum zu vergraben. Er ging näher heran. Das Eichhörnchen grub unbeeindruckt weiter. Dann kletterte es erschöpft auf den Baum, setzte sich auf einen Ast und streckte alle viere von sich. Gary lachte schallend auf und fotografierte es.
Er würde jede Menge Freunde haben.
Samstag und Sonntag waren Feiertage für die Eichhörnchen, denn dann wurden sie zur Attraktion des Parks. Die Kinder rannten lachend hinter ihnen her und wichen erschreckt zurück, wenn sie plötzlich zu nahe kamen. Die Pärchen, die auf den weitläufigen Rasenflächen lagen, warfen ihnen Sandwichstückchen zu, und sie wanderten von Gruppe zu Gruppe, sammelten Nahrung und Komplimente ein, den Schwanz hochgereckt, den Blick immer wachsam. Sie rannten davon, versteckten ihre Beute in den Ästen der Bäume, im Gestrüpp, unter einem Blätterhaufen, kehrten zurück und bettelten weiter. Kleine, unermüdliche Schnorrer.
Samstags und sonntags waren sie die Könige. Touristen hielten ihnen Dollarscheine hin, um sie zu fotografieren, sie schnupperten daran und hüpften
Weitere Kostenlose Bücher