Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Multi Kulti Deutsch - wie Migration die deutsche Sprache verändert

Multi Kulti Deutsch - wie Migration die deutsche Sprache verändert

Titel: Multi Kulti Deutsch - wie Migration die deutsche Sprache verändert
Autoren: Uwe Hinrichs
Vom Netzwerk:
Beispiele sind ziemlich zufällig ausgewählt; es ist nur die Spitze dessen, was man im neudeutschen Alltag antrifft:
    â€“ Die Aussicht auf die nächste_ drei Tage n ist weniger erfreulich. (statt: auf die nächsten drei Tage )
    â€“ Wir werden uns noch lange mit den griechische_ Finanzprobleme_ befassen müssen. (statt: mit den griechischen Finanzproblemen )
    â€“ Es kommt vor allem darauf an, aus Fehler_ zu lernen. (statt: aus Fehlern )
    Ganz besonders auffällig ist das Auseinanderfallen im Bereich Geschlecht in längeren Sätzen, das offenbar besonders häufig bei jugendlichen Sprechern vorkommt. Besonders gern wird die Übereinstimmung aufgelöst, wenn ein Rückbezug oder Vorausbezug hergestellt wird, z.B. über den Artikel:
    â€“ Einer der aufregendsten Ereignisse in der letzten Zeit war das Springsteen-Konzert. (statt: Eines der … Ereignisse )
    â€“ Die ganze Sache nahm dann seinen Lauf.
    Gehört werden kann
    â€“ einer der schönsten Bilder/einer der größten Zeitungen/einer der bekanntesten Ereignisse/sogar einer der neuesten models usw.
    besonders ausgeprägt in der Jugendsprache. Das Geschlecht des Bezugsworts scheint gar keine bestimmende Rolle mehr zu spielen. Möglich ist, dass sich hier so etwas herausbildet wie ein neuer Allzweckartikel (‹generischer Artikel›), also die Verwendung der maskulinen Form für alle drei Geschlechter (zumindest im Jugendslang): einer der Ereignisse/ einer der events etc. Je weiter die Komponenten im Satz auseinanderliegen, desto leichter kann die Übereinstimmung offenbar verletzt oder aufgelöst werden:
    â€“ einer der sich in der Folge der Untersuchung einstellenden und die Wissenschaftler sofort verblüffenden Resultate . Logisch zugrunde liegt (falsch): der Resultat.
Neue ‹Pseudokongruenzen›
    Offenbar gibt es kaum eine Tendenz ohne Gegentendenz: Dies ist in diesem Fall der scheinbare Aufbau neuer Kongruenzen ; ich nenne sie ‹Pseudokongruenz›. Bei näherem Hinsehen stellt sich heraus, dass auch dies bloß eine perfide Form von Mimikry ist, wie sie uns schon öfter begegnet ist (oben: mit ein em niedlich em Eisbär ). Dies sind die einschlägigen Beispiele:
    â€“ Jedwede s private s Telefongespräch
    â€“ Jedwede r chemische r Zusatz
    â€“ Diese r interessante r Regisseur
    â€“ Wir rechnen mit eine m neue m Produktionsleiter.
    â€“ Niemand kann mit ein en weiter en Vorschlag rechnen.
    â€“ Ich möchte in Zukunft die best e effizient e Flugzeug e bauen.
    Alles sieht hier rein äußerlich wie Kongruenz/agreement aus, ja sogar die Endungen sind formal gleich und entsprechen einander scheinbar : die best e effizient e Flugzeug e . Und doch ist es Mimikry, weil Sprecher dazu tendieren, die Endungen einfach gleichzuschalten (‹ikonisch› = nach dem Aussehen) – egal, ob die Grammatik das zulässt oder nicht. Unterschlagen wird dabei, dass gleiche Endungen nicht unbedingt auch Kongruenz anzeigen, sondern eben auch das Gegenteil: eine Art subtiler Nichtübereinstimmung, also Nichtkongruenz . Auch dies ist Mimikry: Nichtkongruenz gibt sich formal als Kongruenz aus. Denn nach derStandardgrammatik ist nur jedes privat e Telefongespräch/jedweder chemisch e Zusatz zugelassen, und dies ist die echte Kongruenz, die durch Pseudobildungen wie jedes privates Gespräch nur subtil unterlaufen wird. Es ist also letzten Endes nur ein spitzfindiger Spezialfall von Auflösung der Kongruenz. Damit wir uns nicht wiederholen müssen, fasse ich die wichtigsten Typen des ‹Kongruenzabbaus› in einer Tabelle zusammen:
Kleine Tabelle des Kongruenzabbaus im Deutschen
Substantiv:
Die Bedeutung des modernen Deutschland in der Welt ist gewachsen. (Abbau von morphologischer Kongruenz)
Attribut:
die jüngste_ griechische_ Finanzkrisen (Abbau von morphosyntaktischer Kongruenz)
Numerus:
Mit unseren Nachbar haben wir uns richtig gut verstanden. (Abbau von morphosyntaktischer Kongruenz)
Präpositionen:
Wir haben mit diesen Problem nicht gerechnet . (Abbau von syntaktischer Kongruenz)
Verben:
Die Frage ist, ob ihn der Ehrensold überhaupt zusteht. (Abbau von syntaktischer Kongruenz)
Artikel:
einer der spannendsten Ereignisse (Abbau von syntaktisch-semantischer Kongruenz)
Bedeutung:
Hier unten musst du nur noch das richtige Wort ansetzen . (Abbau von semantisch-lexikalischer Kongruenz)
Die ‹Kongruenz› wird gelockert und immer weiter
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher