Mythos Übergewicht: Warum dicke Menschen länger leben. Was das Gewicht mit Stress zu tun hat - überraschende Erkenntnisse der Hirnforschung (German Edition)
• Cameron A J, Magliano D J, Shaw J E, Zimmet P Z, Carstensen B, Alberti K G, Tuomilehto J, Barr E L, Pauvaday V K, Kowlessur S, Soderberg S. The influence of hip circumference on the relationship between abdominal obesity and mortality. Int J Epidemiol 2012. • Hamer M, Stamatakis E. Metabolically healthy obesity and risk of all-cause and cardiovascular disease mortality. J Clin Endocrinol Metab 2012; (97): 2482–2488.
Das hungrige Gehirn
Luc Pellerin und Pierre Magistretti entdeckten, dass Nervenzellen bei Bedarf Laktat aus dem Blut anfordern: • Magistretti P J, Pellerin L, Rothman D L, Shulman R G. Energy on demand. Science 1999; (283): 496–497.
Selfish-Brain-Theorie I – Einführende Grundsatzarbeit: • Peters A, Schweiger U, Pellerin L, Hubold C, Oltmanns K M, Conrad M, Schultes B, Born J, Fehm H L. The selfish brain: competition for energy resources. Neurosci Biobehav Rev 2004; (28): 143–180.
Selfish-Brain-Theorie II – Weiterführende Grundsatzarbeit, die gute Voraussetzungen schafft, wenn man sich mit dem Thema vertiefend und kritisch auseinandersetzen möchte: • Peters A, Langemann D. Build-ups in the supply chain of the brain: on the neuroenergetic cause of obesity and type 2 diabetes mellitus. Front Neuroenergetics 2009; (1:2): doi: 10.3389/neuro.14.002.2009.
Magnet-Resonanz-Experiment, das die Priorität des zentralen Metabolismus gegenüber dem peripheren Metabolismus zeigt: • Oltmanns K M, Melchert U H, Scholand-Engler H G, Howitz M C, Schultes B, Schweiger U, Hohagen F, Born J, Peters A, Pellerin L. Differential energetic response of brain vs. skeletal muscle upon glycemic variations in healthy humans. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 2008; (294): R12–R16.
Vgl. die folgende Textpassage über Verstand, Gefühl und Wille: • Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, 2. Bd, Frankfurter Ausgabe, 3. Auflage, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2003, S. 638–639.
Dicke Menschen werden in Deutschland oft als »willenlos« und »faul« eingestuft: Sikorski C, Luppa M, Brahler E, Konig H H, Riedel-Heller S G. Obese children, adults and senior citizens in the eyes of the general public: results of a representative study on stigma and causation of obesity. PLoS ONE 2012; (7): e46924.
»Sucht« oder »Zuckersucht« als Verursachungsprinzipien von Übergewicht gehören zu den Vorstellungen, die aus Tierexperimenten abgeleitet werden, ohne dass diese hinreichende Evidenz für einen ursächlichen Zusammenhang liefern. In diesen von Bart Hoebels Team durchgeführten Versuchen entwickelten Ratten aufgrund von Nahrungsbeschränkungen zwar eine Süßpräferenz, nahmen aber – weil sie stattdessen weniger Fett und Eiweiß fraßen – nicht an Körpermasse zu: • Avena N M, Hoebel B G. A diet promoting sugar dependency causes behavioral cross-sensitization to a low dose of amphetamine. Neuroscience 2003; (122): 17–20. • Colantuoni C, Rada P, McCarthy J, Patten C, Avena N M, Chadeayne A, Hoebel B G. Evidence that intermittent, excessive sugar intake causes endogenous opioid dependence. Obes Res 2002; (10): 478–488.
Kinder und Erwachsene mit höherem BMI weisen auch höhere kognitive Kontrolle des Essverhaltens (Beherrschtheit) auf: • de Lauzon-Guillain B, Basdevant A, Romon M, Karlsson J, Borys J M, Charles M A. Is restrained eating a risk factor for weight gain in a general population? Am J Clin Nutr 2006; (83): 132–138. • Gallant A R, Tremblay A, Perusse L, Bouchard C, Despres J P, Drapeau V. The Three-Factor Eating Questionnaire and BMI in adolescents: results from the Quebec family study. Br J Nutr 2010; (104): 1074–1079. • Snoek H M, Van S T, Janssens J M, Engels R C. Restrained eating and BMI: a longitudinal study among adolescents. Health Psychol 2008; (27): 753–759. • Timko C A, Perone J. Rigid and flexible control of eating behavior in a college population. Eat Behav 2005; (6): 119–125.
Meilensteinarbeit, die die »Priorität des Gehirns im menschlichen Energiestoffwechsel« zeigt: • Krieger M. Über die Atrophie der menschlichen Organe bei Inanition. Z Angew Anat Konstitutionsl 1921; (7): 87–134.
Gehirngrößen sind bei dünnen und dicken Menschen gleich; das Gehirn nimmt auch unter kalorienreduzierter Diät nicht ab. Magnet-Resonanz-Studie: • Peters A, Bosy-Westphal A, Kubera B, Langemann D, Goele K, Later W, Heller M, Hubold C, Muller M J. Why doesn’t the brain lose weight, when obese people diet? Obes Facts 2011; (4):
Weitere Kostenlose Bücher