Nachschrift zum Namen der Rose
aufdecken, wer
sie sind.
Hätte Manzoni, als er Die Verlobten schrieb, auf die geäus-
serten Wünsche des Publikums hören wollen, er hätte sich's
leicht machen können, die Formel war da: der historische
Schinken in mittelalterlichem Milieu mit Heroengestalten wie
in der antiken Tragödie, Königen und Prinzessinnen, großen
und edlen Leidenschaften, Schlachtengetümmel und Verherrli-
chungen der Größe Italiens zu einer Zeit, als Italien noch Her-
renland war. So hatte er es ja noch in seinem Adelchi-
* im Original deutsch (A. d. Ü.)
57
Drama getan, so haben es vor ihm, mit ihm und nach ihm
zahlreiche mehr oder minder vergessene Geschichtsroman-
schreiber getan, von dem Kunstgewerbler d'Azeglio über den
glühenden und blutrünstigen Guerrazzi bis zu dem unlesbaren
Cantù.16 Was aber tut Manzoni? Er nimmt das 17. Jahrhundert,
eine Zeit der Versklavung Italiens, und lauter niederträchtige
Typen, der einzige Haudegen ist ein Schuft, und Schlachten
kommen nicht vor, und er traut sich sogar, die Geschichte noch
zu belasten mit Zeitdokumenten und Schreien... Und das gefällt
den Leuten, es gefällt einfach allen, Gebildeten wie Ungebil-
deten, Großen wie Kleinen, Frömmlern wie Pfaffenfressern!
Warum? Weil Manzoni intuitiv erfaßt hatte, daß genau dies es
war, was die Leser seiner Zeit brauchten, auch wenn sie's nicht
wußten, auch wenn sie nicht danach verlangten, auch wenn sie
nicht glaubten, daß es verdaulich sei. Anpassung? Haschen nach
Publikumsgunst? Leicht gemacht? Ach je... Gearbeitet hat er,
und wie! Mit Feile, Säge und Hammer, und mit dem Poliertuch,
um sein Produkt genießbar zu machen. Um die empirisch
vorhandenen Leser zu zwingen, sich in den Idealleser zu
verwandeln, der ihm vorgeschwebt hatte.
Manzoni schrieb nicht, um dem vorgegebenen Publikum zu
gefallen, sondern um ein Publikum zu erschaffen, dem sein
Roman ganz einfach gefallen mußte. Und wehe, er hätte nicht
gefallen, man sehe nur, mit welcher Scheinheiligkeit und
Seelenruhe er von seinen »fünfundzwanzig Lesern« spricht.
Fünfundzwanzig Millionen, das wollte er.
58
Was für einen Idealleser wünschte ich mir, als ich schrieb?
Einen Komplizen, gewiß, der mein Spiel mitmachte. Ich wollte
ganz und gar mittelalterlich werden und im Mittelalter leben, als
wäre es meine Zeit (und umgekehrt). Aber gleichzeitig wollte
ich auch mit allen Kräften, daß ein Leser Gestalt annähme, der
nach überstandener Initiation meine Beute würde, beziehungs-
weise die Beute des Textes, und dann nichts anderes mehr zu
verlangen glaubte als das, was der Text ihm. bot. Ein Text will
für seinen Leser zu einem Erlebnis der Selbstveränderung wer-
den. Du glaubst, du willst Sex und Crime und viel Action, eine
spannende Krimistory, bei der am Ende herauskommt, wer der
Schuldige ist, aber du würdest dich schämen, einen ehrwürdigen
Schauerschinken mit schwarzen Händen des Todes und
finsteren Ränkeschmieden im Klostergemäuer zu akzeptieren.
Na schön, ich gebe dir einen Haufen Latein und wenig Frauen
und Theologie in Hülle und Fülle und Blut in Strömen wie
weiland im Grand Guignol, bis du protestierst: »Nein, alles
falsch, da mach ich nicht mit!« Und an diesem Punkt mußt du
soweit sein, daß ich dich habe, daß du den Schauder der
unendlichen Allmacht Gottes verspürst, die jede Ordnung der
Welt zunichte macht. Und wenn du dann gut bist, erkennst du
sogar, wie ich dich in die Falle gelockt habe, schließlich hatte ich's dir bei jedem Schritt deutlich gesagt, ich hatte dich
unüberhörbar gewarnt, daß ich dabei war, dich ins Verderben zu
ziehen! Aber das Schöne an Teufelspakten ist ja gerade, daß
man sie
59
klarsichtig unterschreibt, wissend, mit wem man sich einläßt.
Wofür käme man sonst zum Lohn in die Hölle?
Und da ich bei alledem wollte, daß als vergnüglich genommen
werde, was uns als einziges wirklich zittern macht, nämlich der
metaphysische Schauder, blieb mir nichts anderes übrig, als unter
den Handlungsmustern das metaphysischste und philosophisch-
ste auszuwählen, nämlich den Kriminalroman.
8 Hec locustae ubi angelus perdictionis super eas imperat — Ubi
locustae ledunt homines: Die fünfte Posaune ertönt, und aus dem Brunnen des Abgrunds kommen Heuschrecken, »und die Heuschrecken
sind gleich den Rossen, die zum Kriege bereitet sind... und hatten
Schwänze gleich den Skorpionen, und es waren Stachel an ihren
Schwänzen; und ihre Macht war, zu
Weitere Kostenlose Bücher