Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Namibia

Namibia

Titel: Namibia Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Livia Pack
Vom Netzwerk:
Grootfontein aufgewachsen und lebte später mit ihrem Mann auf einer Farm in der Nähe des Otjikotosees. Ihr gelang es mit Respekt, Freundlichkeit, sehr viel Geduld und Demut, einen authentischen Einblick in die Sitten und Gebräuche der Buschleute zu erhalten. 1993 veröffentlichte sie ihre Erfahrungen im diesem Heftchen. Ilse Schatz hat 1975 das Museum in Tsumeb gegründet. Eine erstaunliche und interessante Frau.
Kunst & Kultur
    Minette Mans, Discover Musical Cultures in the Kunene Region – A Guide to the Living Music and Dance in Namibia , ISBN 978-99916-637-2-2, erschienen 2004, thematisiert die Musikkultur der Himba und beschreibt, zu welchen Anlässen welche Musik und Tänze gebräuchlich sind, mit vielen Fotos und CD. Nur Englisch.
    Adelheid Lilienthal, Art in Namibia , ISBN 978-99916-30731. Querschnitt durch die bildenden Künste in Namibia, Vorstellung der permanenten Ausstellung in der National Art Gallery in Windhoek, in Englisch, mit vielen Farbabbildungen.
    Yvonne Short, A Kitchen Safari – Stories & Recipes from the African Wilderness, ISBN 978-1-77007-127-8. Wunderschönes Kochbuch und Bildband in einem, in Englisch.
Kinderliteratur
    Von der in Namibia erschienenen Kinderliteratur seien hier nur einige Bücher empfohlen, am besten geht man jedoch in eine der Buchhandlungen in Windhoek und Swakopmund und schaut sich die Bücherauswahl selbst an.
    Das schönste Kinderbuch für eine Namibiareise ist Benni Der kleine Elefant , von Almut Heddenhausen und Michelle Klink. Hinreißende Geschichte, sprachlich wunderbar formuliert, kindgerecht, anrührend und richtig namibisch. Deutscher und englischer Text, so dass die größeren Kinder gleich ihr Englisch testen können. Mit den Illustrationen dazu, die obendrein ausgemalt werden können, lassen sich mit diesem Büchlein auch nicht mitreisende Kinder zu Hause beglücken. Inzwischen gibt es zwei Fortsetzungsgeschichten – unbedingt mitnehmen.
    Tippi Degré, Tippi aus Afrika – Das Mädchen, das mit den Tieren spricht , ISBN 3-550-07164-7. Faszinierendes Buch mit tollen, teilweise unglaublich anmutenden Fotos und sehr weisen Kommentaren des zehnjährigen Mädchens. s. S. 72 .
    Hadi du Plessis, Kammi der Kameldornzwerg , ISBN 978-06200-719-0-1. Kammi kommt aus einer Kameldornschote und entdeckt nun die Welt. Geschichten zum Vor- und Selberlesen.
    Blythe Loutit, Der wundersame Elefant der Namib . Ein fast wahres Elefantenmärchen. Blythe Loutit war Gründerin und Leiterin des Save The Rhino Trust, der sich nicht nur der Rettung der Nashörner, sondern auch der Rettung der Wüstenelefanten verschrieben hat. (zzt. vergriffen, nur auf Englisch erhältlich)
    Ursula Dieckhoff, Moni – ein Lämmchen! , ISBN 978-99916-503-5-7. Eine einfache Begebenheit im Alltag auf der Farm wird für die kleine Moni zum großen Erlebnis. Ein weiteres „Moni“-Buch ist bereits erschienen.

Reisemedizin zum Nachschlagen
Allergien
    Jeder Allergiker sollte generell darauf achten, seine speziellen Medikamente dabeizuhaben. Für Asthmatiker ist das trockene namibische Klima im Allgemeinen gut verträglich. In den meisten Fällen wirkt es sich sogar positiv auf das Befinden aus. Einer der berühmtesten Pioniere Namibias, August Stauch, kam hierher, weil er sich als Asthmatiker Besserung seines Leidens versprach.
    Allergien gegen bestimmte Lebensmittel sollten bei Buchung, spätestens jedoch bei Ankunft in einer Unterkunft, bekannt gegeben werden, damit die Gastgeber sich darauf einstellen können. Wer unter Heuschnupfen leidet, wird nach den Regenfällen von März bis Juni (wenn das Gras vertrocknet ist) die entsprechenden Medikamente benötigen. Vereinzelt verursachen auch exotische Blüten, etwa die Blüten des Jakarandabaumes (im September), allergische Reaktionen. Wer unter Neurodermitis leidet, wird in Namibia wahrscheinlich einen Rückgang der Symptome erwarten können. Trotzdem ausreichend Wirkstoff- und Pflegecremes mitnehmen – die Haut braucht mehr Feuchtigkeit als zu Hause.
    Stiche von Wespen und Spinnen, ja selbst von Moskitos, können allergische Reaktionen hervorrufen, daher gehören Antihistaminika und entsprechende Salben in die Reiseapotheke.
Bilharziose
    Das Bilharziose-Risiko in Namibia ist sehr gering, da es nur wenige stehende Gewässer gibt. Lediglich im regenreicheren Ost-Caprivi gibt es vereinzelt ein geringes Infektionsrisiko.
    Bilharziose wird durch Saugwürmer verursacht. Die Larven der Würmer existieren in warmen, stehenden Gewässern. Sie durchbohren die

Weitere Kostenlose Bücher