Namibia
verständlich.
Eberhard von Koenen, Heil-, Gift- und essbare Pflanzen in Namibia , ISBN 978-3-9804518-2-6. Detailgetreue Zeichnungen, aufwändig recherchiert und gestaltet.
Franz Conradie, Einführung in den südlichen Sternenhimmel , ISBN 99916-40-50-9. Leicht verständlich, gut bebildert, ideal als Einstieg.
Philip’s Planisphere Southern Hemisphere , 9-780540-08479-1. Mit dieser Himmelsscheibe macht das Sternegucken erst richtig Spaß. Sie zeigt für jede Stunde im Jahr die Sternenkonstellationen.
Katy Payne, Stiller Donner – Die geheime Sprache der Elefanten , ISBN 3-89405-127-2, autobiografisch gefärbte Dokumentation einer Forschungsarbeit über die Kommunikation der Elefanten, hochinteressante Einblicke in das Sozialgefüge der Tiere und ihre Verständigung untereinander – durch zum Teil für den Menschen nicht hörbare Laute. Etwas selbstherrlich geschrieben, teilweise Fachjargon. Sehr sensibles Kapitel zum Thema Culling, gegen das die Autorin sich eindeutig ausspricht. Ein Muss für Elefantenliebhaber. (zzt. vergriffen)
Joh Henschel, Rudolf Dausab, Petra Moser, John Palltet, !Nara – Fruit for Development of the !Khuiseb Topnaar , ISBN 99916-40-33-9, eine Publikation der Desert Research Foundation of Namibia, herausgegeben 2004 vom Verlag der Namibia Wissenschaftlichen Gesellschaft. Thema ist die Nara-Pflanze, ihre besondere Bedeutung für die Topnaar, ihre wirtschaftliche Nutzung und die Möglichkeiten ihres Schutzes.
Sakkie Rothmann, Where to journey inside Namibia , ISBN 99916-784-5-X. Dieses Buch möchte Bildband und Reiseführer in einem sein. Als alleiniger Reiseführer sicherlich nicht geeignet, aber eine schöne Ergänzung, breit gefächert mit teilweise sehr guten Fotos, nur Englisch.
Michael Poliza, The Essential Africa , ISBN 978-3-8327-9197-1. Ein traumhaft schöner Fotoband mit teilweise ganz erstaunlichen Aufnahmen. Etwas zum Schwelgen.
Ilona Hupe, Manfred Vachal, Reisen in Zambia und Malawi , ISBN 3-932084-22-5. Einer der wenigen Zambia-Reiseführer überhaupt, aber nicht nur deswegen wirklich empfehlenswert. Updates gibt es bei www.hupeverlag.de .
Denjenigen, die gern mit einer großen Faltkarte reisen, sei die offizielle TASA-Namibia-Karte von Jana Erhardt und Prof. Jäschke von der Uni Dresden empfohlen. Sie ist an dem blauen „Roads Authority“-Sticker links unten zu erkennen. Die Karte wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert und ist in Namibia überall erhältlich. Preis etwa N$26.
Bevölkerung
Maria Fisch, Die Kavangojäger im Nordosten Namibias , ISBN 99916-702-3-8, ist nur noch in Bibliotheken und Antiquariaten erhältlich. Dieses fundierte Buch widmet sich den Völkernder Kavango Region, vor allem den Gciriku und Mbukushu, ihren Jagdmethoden, aber auch ihrer Kunst und Kultur: Lieder und Gedichte, Ritualtänze sowie Instrumente.
Frei, Passlick, Mayerle, Buschmänner. Eine Reise zur Urbevölkerung Namibias , Klaus Hess Verlag, ISBN 99916-570-3-7. Neueste Veröffentlichung über die San in deutscher Sprache, mit aktuellen Fotografien und Texten.
Margaret Jacobsohn, Peter und Beverly Pickford, Himba – Die Nomaden Namibias , Klaus Hess Verlag, ISBN 978-3-9804518-3-3, eines der vielen, meist guten Bücher über die Himba, sehr gute Fotos.
Walter G. Wentenschuh, Namibia und seine Deutschen . Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprachgruppe im Südwesten Afrikas, Klaus Hess Verlag, ISBN 3-9804518-0-1. Das Buch untersucht den Einfluss der Deutschen auf das Land und den Einfluss des Landes auf die Deutschen, ihre vielschichtige Rolle, ihr unterschiedliches Geschichtsverständnis und die Frage, wie die Deutschen (die nicht alle weiß sind) sich im heutigen Namibia fühlen.
Constance Kenna, Die „DDR-Kinder“ von Namibia – Heimkehr in ein fremdes Land , ISBN 978-99916-747-6-6, deutsche Ausgabe vergriffen, englische noch erhältlich. Ein auch von den „DDR-Kindern“ akzeptiertes Buch über ihre besondere Biografie, s. S. 167 .
Lucia Engombe, Kind Nr. 95, Meine deutsch-afrikanische Odyssee , ISBN 3-548-25892-1, Einblick in die schwierige Biografie eines der „DDR-Kinder“, Beschreibung der drei Abschnitte ihres Lebens: Flüchtlingslager in Zambia, Zeit in der DDR und Rückkehr nach Namibia. Interessante und teilweise beklemmende Schilderung dieses besonderen Lebens zwischen zwei Kulturen – wo Menschenleben wieder einmal zum Spielball der Politik wurden.
Ilse Schatz, Unter Buschleuten , ISBN 99916-712-9-3. Ilse Schatz ist auf einer Farm bei
Weitere Kostenlose Bücher