Namibia
ISBN 99916-30-41-4, Kurzgeschichten aus Namibia.
A. E. Johann, Südwest , ISBN 3-404-10908-2, geschichtlicher, aus deutscher Sicht geschriebener Roman bis 1974 mit für die heutige Zeit etwas befremdlichen Ansichten. (zzt. vergriffen) Uwe Timm, Morenga , ISBN in Dtl. 3-462-01703-9 und in Namibia 978-3423-12729-7, dokumentarischer Roman über die Zeit des Herero-Aufstandes 1904.
Nelson Mandela, Meine afrikanischen Lieblingsmärchen , ISBN 3-406-51862-1. Mandela hat Märchen aus ganz Afrika in diesem Band zusammengestellt. Sehr schöne Illustrationen. Wie das Leben in Afrika selbst, so sind auch die Märchen naturverbunden, irdisch, manchmal sehr todesnah. Daher eher etwas für Erwachsene, zumindest sollte man die Geschichten selbst erst gelesen haben, bevor man sie Kindern vorliest.
Grunhild von Oertzen, Namib-Quartett . Ein spannendes und lehrreiches Kartenspiel für 2–8 Spieler. Ab 8 Jahren, auch für die Großen. Bebilderte Karten über Lebewesen der Namib. Herausgegeben von der Desert Research Foundation of Namibia.
Tommy Jaud, Hummeldumm , ISBN 3-502-11037-9. Amüsante, leichte Urlaubslektüre. Namibia malaus dem Blickwinkel von deutschen Besuchern, die sich einer Gruppenreise angeschlossen haben. Dabei lernen sie nicht nur Land und Leute auf besondere Weise kennen, sondern erleben inklusive Gruppenkoller so ziemlich alles, was es an menschlichen Höhen und Tiefen auszuhalten gibt.
Geschichte und Politik
Klaus Dierks, Chronologie der Namibischen Geschichte . Von der vorgeschichtlichen Zeit bis zur Unabhängigkeit, ISBN 99916-40-39-8. Dierks bemüht sich in seiner Chronologie, Lücken, die durch ausschließlich koloniale Geschichtsschreibung entstanden sind, zu schließen.
Claus Nordbruch, Der Hereroaufstand 1904 , ISBN 3-86118-0715, Bildband. Der Autor beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen und mit der Frage, ob die Reparationsforderungen der Herero an die deutsche Regierung berechtigt sind oder nicht.
H.E. Lenssen, Chronik von Deutsch-Südwestafrika 1883–1915 , erschienen 1953. Hochinteressant zu lesen, jedoch dem damaligen Zeitgeist entsprechend aus deutscher, kolonialer Sicht geschrieben.
Heinrich Vedder, Das alte Südwestafrika , ISBN 0-949995-33-9, hier gilt das Gleiche wie für die
Chronik von Deutsch-Südwestafrika
.
Otto von Weber, Geschichte des Schutzgebietes Deutsch-Südwest-Afrika , ISBN 99916-40-08-8. Pastor Groth, Namibia: World of Silence , Peter Hammer Verlag, das einzige Buch, das sich mit der SWAPO kritisch auseinander setzt. Nur Englisch. (zzt. vergriffen)
G. L. Buys, S.V.V. Nambala, History of the Church in Namibia – An Introduction , ISBN 99916-0-490-1. Geschichte der Kirchen in Namibia, geschrieben von zwei Autoren aus unterschiedlichen „Lagern“. Nur Englisch; s. S. 203 .
Matti Peltola, Nakambale – The life of Dr. Martin Rautanen , ISBN 951-624-298-7, Biografie des finnischen Missionars Rautanen, der mehr als 50 Jahre lang im Ovamboland auf Olukonda wirkte. Schon deshalb außerordentlich interessant, weil es kaum Literatur über das Ovamboland gibt. Die Biografie thematisiert neben dem Leben Rautanens und der Geschichte der Missionsstation auch die Geschichte des Ovambolands sowie den Wandel der Kultur und Traditionen. Nur Englisch. (zzt. vergriffen)
Maria Fisch, Hintergründe der Separatistenbewegung im Caprivi , ISBN 99916-40-14-2. Dr. Maria Fisch hat als Ärztin und Ethnologin Jahrzehnte im Caprivi gearbeitet. Sie erklärt die geschichtlichen Hintergründe, die zu den Unruhen im Caprivi 1999 geführt haben, und geht dabei auch auf die Spannungen zwischen den einzelnen Stämmen im Caprivi ein.
Maria Fisch, Der Caprivizipfel während der deutschen Kolonialzeit 1890–1914 , ISBN 99916-37-40-0. Das einzige Buch zu diesem Thema, auch hier wird Fischs fundierte Kenntnis des Caprivi und seiner Völker deutlich.
Erika von Wietersheim, This Land is my Land! , ISBN 978-99916-820-5-1. Interessantes Buch über die Landreform in Namibia, die hier aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. Schwarze und Weiße, Landbesitzer und solche, die es werden wollen, Regierungsbeamte und Landwirtschaftsexperten – sie alle wurden befragt und konnten so zu der vielschichtigen Darstellung dieses hochemotionalen Themas beitragen.
Natur-, Reiseführer, Karten und Bildbände
Es gibt sehr viele Pflanzen- und Tierführer, die meisten guten auf Englisch. Hier sei nur eine kleine Auswahl aufgeführt. Gleiches gilt für die zahlreichen Bildbände, die oftmals von hoher
Weitere Kostenlose Bücher