Paperweight: Literarische Snacks (German Edition)
Laufpaß gegeben, die mich so fatalan das Kardiographenpiepsen gemahnte, das irgendwann zu einem einzigen anhaltenden Piepston zu werden droht, und habe mich inbrünstig einem schwarzen Kasten in die Arme geworfen, der dafür sorgt, mich statt dessen mit Fernsehen aus der Traumlosigkeit zu reißen. Ich weiß, das ist schändlicher Luxus, aber da ich tagsüber geheimdiplomatische Missionen und nachts meine Pflicht als freiwilliger Neurologe zu erledigen habe, ist das Vormittagsprogramm meine einzige Chance, dem magischen Auge ins Auge zu sehen. Ekeln Sie sich nicht gar zu sehr über meinen dekadenten Lebensstil, aber die Sendung, die normalerweise den honigschweren Tau meines Schlummers verdunsten läßt, heißt
Open Air
, fängt um neun Uhr an, macht zwischenzeitlich
Kilroy
und anderen geistigen Umnachtungen Platz, und kommt dann wieder, um die angerichteten Verwüstungen aufzuräumen, so gegen halb zwölf.
Open Air
ist eine Art Freibrief für alle armen Irren dieses Landes. Daß diese Insel sich unter Bürgern wälzt und krümmt, deren sämtliche Synapsen im Dauerkoma liegen, kann niemand bezweifeln, beunruhigend ist jedoch, daß sie die Erlaubnis haben, ihren Riß in der Plane alltäglich vorzuführen. Nehmen wir das Billard-Problem. Jedermann mit einem Auge für Einschaltquoten sieht auf den ersten Blick, daß die Weltmeisterschaft im Profi-Snooker BBC 2 beinahe die höchsten Zuschauerzahlen des ganzen Jahres einbringt. Anders gesagt, Snooker ist ganz schön beliebt. Viele Menschen mögen es. Millionen und Abermillionen. Siebzehn Tage lang berichtet die BBC über das Turnier, hauptsächlich im 2. Programm. Und hinterher beschweren sich Leute, die normalerweise vielleicht zehn Minuten pro Woche Sendungen auf BBC 2 einschalten, per Brief, Telephon, Fax und Telex wochenlang darüber, daß das Fernsehen immerzu nur Snooker bringe, was nicht nur erstunken und erlogen ist, sondern mir auch eine absolutdämliche und klägliche Bemerkung zu sein scheint. Meinen die vielleicht, die BBC solle sich die Chance entgehen lassen, ein äußerst populäres Sportereignis auszustrahlen, bloß weil Mrs Edith Plackett und ein paar hundert andere die Regeln nicht verstehen und deswegen nicht zugucken wollen? Sie können Gift darauf nehmen, daß die Hälfte von denen, die über Snooker stänkern, während der vierzehn Tage Wimbledon wie gebannt vor der Glotze hockt. Wenn ihre Fernseher ausschließlich BBC 2 empfingen, könnte man ja noch Mitleid haben, aber die meisten von uns empfangen vier Programme, und selbst wenn einem die Sendungen der anderen drei nicht passen, müssen wir deswegen den armen Programmplanern gleich mit unseren albernen Vorurteilen auf den Zeiger gehen?
Diese Sorte Beschwerden ist eine Sache, völlig behämmert, keine Frage, aber vergleichsweise harmlos – die BBC ist nicht so plemplem, die paar hundert Beschwerden ernst zu nehmen, wenn es um fünfzehn Millionen zufriedene Zuschauer geht. Dummerweise ist die Anstalt aber nicht immer so zurückhaltend. Besonders im Radio, des Fernsehens fragilem Vater, neigt die Leitung fatal zum Ignorieren dieser Arithmetik. Der Trugschluß besteht in dem Argument, daß die Sendung unbeliebt sein müsse, wenn von zweihundert eingegangenen Anrufen und Briefen siebzig Prozent Mißfallen äußern. Aber hier ist dringend erforderlich, sich vor Augen zu halten, daß
mindestens
neunzig Prozent dieser zweihundert zwangsläufig unter die verschiedenen Paragraphen fallen, die zum Schutz der Gesellschaft vor den Schwachsinnigen und anderen seelischen Abartigkeiten ins Strafgesetzbuch aufgenommen wurden. Wie ist es bloß möglich, daß die Ansichten der Verrückten Macht über die Normalen ausüben dürfen?
Früher gab es eine anständige und witzige Radio-Sitcom namens
After Henry
. Das einzige, was ich an dieser sonstsehr gut gemachten und gespielten Serie auszusetzen hatte, war die etwas unrealistische Sprache. Für meinen Geschmack zu viele »Menschenskind!« und »Mann!«. Gelegentlich wagte sich ein fürwitziges »Herrgott!« und »Verfluchter Mist!« vor, aber zu selten, um die Realität intelligenten britischen Sprachgebrauchs anzudeuten, in der, wie wir alle wissen, Blasphemien, koitale und kloakale Interjektionen ganz selbstverständlich sind. Aber selbst diese paar Götter, Höllen und Verdammte waren für den durchschnittlichen Radio-4-Hörer zuviel. Die Führungsebene beim Hörfunk fing ungefähr um diese Zeit herum damit an, entsetzliche Sprachdekrete zu erlassen, die das
Weitere Kostenlose Bücher