Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Paperweight: Literarische Snacks (German Edition)

Paperweight: Literarische Snacks (German Edition)

Titel: Paperweight: Literarische Snacks (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Stephen Fry
Vom Netzwerk:
unverständliches oder doppeldeutiges Dokument des Ministeriums für Gesundheit und Soziales beleidigt, verwirrt und unterdrückt. Ich werde bei der ganzen Sache jedoch den Eindruck nicht los, daß diese Aufschreie im nachhinein als Bestandteil der Bewegung in den späten Siebzigern gesehen werden können, die den Weg für
SIE
bereitete, der Peregrine Worsthorne und Roger Scruton nicht wert sind, die Pumps zu knüpfen. Ich will keineswegs sagen, daß diese Strategie absichtlich verfolgt wurde, sondern nur, daß jene Don Quijotes, die gegen die Windmühlen von Staat, Sozialismus, Kommunalverwaltung und Universitätssoziologie ankämpften, an Sprache als an ein wichtiges Schlachtfeld glaubten. Die Ausdrucksweisen, über die sie sich lustig machten, waren also in der Regel die staatlicher Institutionen: die Rhetorik der Sozialwissenschaft und der linken Orthodoxie. »Den Stammesdialekt rein halten« lautete der Auftrag, zu Addisons Tugenden von Gemeinverstand und Klarheit zurückkehren.
    Aber so leicht ist das nicht. Das Wort »Fuß« ist selbst kein Fuß, es ist eine Art Schuldschein. Wenn ich es benutze, wird man mich nicht bitten, den Schuh auszuziehen, um zu sehen, was ich meine, da die Bedeutung dieses Wortes allgemein bekannt ist, genauso wie das Vorlegen einer Banknote mich nicht nötigt, in die Threadneedle Street zu laufen, um das Goldplättchen zu holen, für das der Schein steht. Wenn ich aber das Wort »Fuß« als Maßeinheit gebrauche, dann muß ich es in Kontinentaleuropa, wo das metrische System gilt, austauschen, genauso wie ich englisches Geld umtauschen muß, bevor ich es dort ausgeben kann. Allgemeingültige Bedeutungen sind für den Gebrauch sprachlicher Währung also die Voraussetzung.
    Aber die Sprache derer, die T. E. Hulme »die Moralisten der großen Worte« nannte, womit er sich auf all jene bezog, die mit Worten wie Gerechtigkeit, Vernunft und Tugend um sich schmeißen, suggeriert die allgemeingültige Bedeutung grundlegender Ziele, Überzeugungen und Ideen, für deren Existenz es keinerlei Beweis gibt. Allgemeingültige Begriffe und eine allgemeingültige Weltanschauung mögen im 18. Jahrhundert noch denkbar gewesen sein, aber inzwischen wissen wir es doch besser oder sollten es jedenfalls besser wissen. Trotz all ihrer unglücklichen Umständlichkeit ist die Sprache des Soziologen oder des linken Historikers doch sorgfältig politisiert, um dem Sachverhalt Rechnung zu tragen, daß ein neutraler Gebrauch von Begriffen wie »Gleichheit«, »Freiheit« und »Anstand« nicht mehr möglich ist. Daher haben jene, denen es um ein Verstehen der Welt geht, quasi-exakte Fachsprachen entwickelt, in denen es tatsächlich zu Phrasen kommen mag wie »Beziehungsfähigkeit innerhalb persistenter familialer Kontexte«, die aber (falls Sie nicht so ein Esel sind anzunehmen, derlei Phrasen wollten imponieren, wo dies doch offensichtlich gerade nicht gelingt) wenigstens einer ehrlichen
De notation
der Phänomene dienen, die der zweifelhaften
Kon
notationen entkleidet sind. Wenn hingegen heutzutage ein Politiker oder Wächter der öffentlichen Moral Worte und Floskeln wie »der einfache Mann auf der Straße«, »gesittetes Familienleben« oder »maßvolle Auffassungen« im Munde führt, dann benutzt er Worte, die um nichts tiefer in universellen Wahrheiten gründen als die propagandistischen Worthülsen von Nazismus, Kommunismus oder Christentum.
    Wir sind stolz auf unsere plurale Gesellschaft, ihre Flexibilität und Toleranz, oder waren es jedenfalls einmal. Je mehr wir uns politisch und gesellschaftlich auf starre Strukturen zurückziehen, desto mehr bedienen sich Politiker einer Sprache allgemeinster Annahmen und unwiderleglicher Behauptungen. Mit der Banknotenmetapher gesprochen, ein ganzes Wirtschaftssystem basiert auf einem fundamental unsicheren und trügerischen Standard: Die Bank verfügt über nichts als Dogma und Deklamation.
    Im Endeffekt bin ich mir nicht einmal sicher, ob ich die Phrase »konzeptuell begrenzter Handlungsrahmen innerhalb weiterer Bereiche und vorgeschriebener sozialer Parameter« nicht dem Wort »Freiheit« vorziehe. Wenigstens weiß ich, woran ich damit bin.

Beschwerdenbescherung
     
    Diese Sache mit den Beschwerden. Macht mir langsam ernsthaft Sorgen. Teilweise, weil ich einen ziemlich flotten Wecker besitze. Ich habe die altmodische Teekanne aufgegeben und pfeife auf das brühheiße Wasser, mit dem mein alter Goblin Teasmade mich munter machte, habe der piependen Reveille den

Weitere Kostenlose Bücher