Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3
Beispiel Verhältnisse vor, wie sie auf der Erde um die erste Jahrtausendwende herrschten: das finstere Mittelalter des Okzidents neben dem Glanz der orientalischen Hochkultur.
Die treibende Kraft des Geschehens ist der Wunsch des abtrünnigen siebten Alten, seinen Herrschaftsbereich von Arret her über Terra auszudehnen. Der siebte Alte existiert noch in seiner ursprünglichen, körperlichen Form, während die übrigen sechs Alten, wie schon vorhin angedeutet, nach ihrer Vermischung mit den Menschen Terras aufgehört haben, in ihrer Originalgestalt zu existieren, und nur noch in Form ihres Erbguts vorhanden sind. (Reserve für die Dramaturgie: Man sollte sich die Möglichkeit offenlassen, die sechs Alten unter besonderen Umständen – z.B. zur Abwendung einer weltweiten Katastrophe – aus ihrer über viele Hunderttausend Menschen verteilten Erbmasse kurzfristig in der Originalgestalt wiedererstehen zu lassen.) Der Abtrünnige ist einerseits brisant gefährlich, weil er die übernatürlichen Fähigkeiten der Alten noch in ursprünglicher, unverdünnter Form besitzt. Andererseits ist er ein Einzelkämpfer, der nicht überall dort sein kann, wo seine Pläne seine Anwesenheit erfordern. Besonders hinderlich ist ihm der Umstand, dass man Terra von Arret aus wegen des Hin- und Herwanderns der Dimensionsfalte nicht nach Belieben erreichen kann. Der Abtrünnige hat eine Hilfstruppe aufgezogen, die auf Terra für ihn agiert. Seinen Handlangern hat er ein paar paranormale Tricks beigebracht; aber die Fähigkeiten der Handlanger reichen im Allgemeinen nicht an die jener Menschen heran, die das Erbgut der sechs Alten in dominanter Form in sich tragen.
Die Methode, mit der der Abtrünnige sich die Vorherrschaft auf Terra sichern will, ist denkbar einfach: Er stiftet Unruhe. Er will die politischen und gesellschaftlichen Strukturen der Erde bis in die Grundfesten erschüttern und dann, wenn sie gestürzt sind, auf den Trümmern sein eigenes Reich errichten. Unruhe stiftet er, indem er große Katastrophen heraufbeschwört (er könnte z.B. die beiden Weltkriege angezettelt haben), aber auch mit der Taktik kleiner Nadelstiche. So könnte er u.a. für Erdbeben, Flugzeugabstürze, Reaktorunglücke etc. verantwortlich sein. Eines seiner Nebenanliegen ist, die Erben der sechs Alten aufzuspüren und auszuschalten; denn sie stellen aufgrund ihrer besonderen Fähigkeiten und weil aus ihnen die ursprünglichen sechs Alten unter Umständen rekonstituiert werden könnten, eine ernst zu nehmende Bedrohung für ihn dar.
Die Erben ihrerseits wissen nichts von der Existenz des Abtrünnigen. Sie spüren nur, dass auf der Erde eine Macht am Werk ist, die ihnen feindlich gesinnt ist und der es Widerstand zu leisten gilt. Sie haben es fast ausschließlich mit den Handlangern des Apostaten, so gut wie nie mit ihm selbst zu tun. Die Handlanger wissen, dass es einen »großen Unbekannten« gibt, von dem sie ihre Aufträge erhalten, der sie belohnt, wenn sie Erfolg haben, und bestraft, wenn sie versagen. Aber wer der Unbekannte ist, davon haben auch sie keine Ahnung.
Die Handlung der Romane besteht aus Einzelabenteuern, die zumeist aus der Sicht des einen oder anderen »Erben« geschildert werden. Bei den Abenteuern geht es gewöhnlich darum, von dem Abtrünnigen oder den Handlangern geplante Anschläge abzuwehren, zu vereiteln oder doch wenigstens so glimpflich wie möglich verlaufen zu lassen. So könnte, um nur ein Beispiel zu nennen, der Abtrünnige für das Reaktorunglück von Tschernobyl verantwortlich sein und es so geplant haben, dass es zu einem »meltdown« hätte kommen müssen. Einem der Erben ist es zu verdanken, dass der Unfall – wie gehabt – so relativ glimpflich verlief. Des Weiteren haben sich die Erben gegen persönliche Anschläge des Abtrünnigen bzw. seiner Helfershelfer zu behaupten. Sie sind grundsätzlich keine Sekunde lang ihres Lebens sicher. Die Helfer des Abtrünnigen stellen ihnen unerbittlich nach.
Einzelabenteuer können andererseits durchaus auch »human interest stories« sein, etwa entlang der Linie: Ein junges Mädchen ist verschwunden. Die Mutter wendet sich in ihrer Verzweiflung an einen der Erben, in diesem Fall eine psychisch begabte Spurenleserin. Der psychisch Begabten gelingt es mit viel Mühe und unter zahlreichen Gefahren, die Verschwundene aufzufinden und in Sicherheit zu bringen.
Auch Hilfstätigkeit für die Polizei oder andere staatliche Organe ist denkbar. Es kommt heute doch immer öfter vor,
Weitere Kostenlose Bücher