Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3
Dr. Marzin dann für einige Jahre, genauer gesagt: bis zum Sommer 1995, innehatte.
In der zweiten Hälfte der 80er Jahre erschien im TRIVIAL-VERLAG Kurt Werth das Magazin PHANTASTISCHE ZEITEN – Das Multi-Media-Magazin für alle phantastischen Genres. Unter der redaktionellen Leitung von Peter Kanetzko und Michael Uffelmann und mit den Redakteuren Winfried Czech, Gero Reimann, Norbert Tass und Frank Neubauer – zu den Mitarbeiten gehörten unter anderem auch Uwe Draber und der heutige MADDRAX-Redakteur Michael Schönenbröcher – wurden in den sechs publizierten Ausgaben schwerpunktmäßig auch Heftromanserien aus Deutschland unter die Lupe genommen. Nach Dan Shockers RON KELLY (12/1987) und Jason Darks alias Helmut Rellergerds JOHN SINCLAIR (2/1988, zum Erscheinen von Heft 500 der Serie) war als dritter Beitrag in Ausgabe 3/1988 die ATLAN-Serie an der Reihe, die ja erst zu Jahresbeginn eingestellt worden war. Neben einem sehr ausführlichen Interview mit Peter Griese setzte sich der Artikel kritisch mit den Ursachen für diese verlegerische Entscheidung auseinander. Interessant ist im Rahmen dieses CHRONIK-Teils vor allem die Zeit nach dem Erscheinen des ATLAN-Jubiläumsbandes 500. In Heft 4/88 stand übrigens ORION auf dem Tapet, und in der Ausgabe 5/88 A. F. Morlands Horror-Serie TONY BALLARD.
Essay: Nach 850 Bänden das Aus (Auszug) – Von Traugott Bösche und Winfried Czech
Mit Band 500 kehrte die ATLAN-Serie unvermittelt wieder zur SF zurück. William Voltz, der zu diesem Zeitpunkt bereits voll in der Exposé-Verantwortung bei PERRY RHODAN stand, übernahm noch einmal für zehn Bände die Exposé-Redaktion bei ATLAN 29 . Mit dem Folgeband, der Nummer 501, lieferte ein neuer Autor sein ATLAN-Debüt, der in der Folgezeit die treibende Kraft bei ATLAN werden sollte. Während des Atlantis-Zyklus 30 hatte er Angebote, bei ATLAN mitzuschreiben, wegen der Fantasy-Komponente abgelehnt. Dieser Mann war (und ist) Peter Griese.
Die ATLAN-Serie lehnte sich jetzt wieder stärker an PERRY RHODAN an, die »Abenteuer der SOL« begannen. Dieser Handlungsrahmen war ein hervorragender Schachzug. Das Fernraumschiff SOL war aus der PERRY RHODAN-Serie im wahrsten Sinn des Wortes herausgeflogen, und Atlan war nach Band 982, »Der Auserwählte«, bis auf weiteres verschwunden. Diese Konstellation lockte mit Sicherheit viele PERRY RHODAN-Leser zur ATLAN-Serie zurück. Andererseits schreckte sie auch viele Fantasy-Fans ab, die sich plötzlich im Weltraum wiederfanden. Atlan hatte sechzig Bände lang, also über ein Jahr, bei PERRY RHODAN Pause.
Nun übernahm Peter Griese die Ausarbeitung der Exposés und brachte frischen Wind in die Serie (ab Band 533). Während bei PERRY RHODAN vornehmlich Superintelligenzen die Hosen anhatten, wurden bei ATLAN wieder die Menschen der treibende Faktor. Atlan beseitigte die Diktatur auf der SOL und schaltete Hidden-X aus, das sich als Spiegelung der negativen Superintelligenz Seth-Apophis entpuppte. Danach widmete er sich Anti-ES, das ebenfalls aus der PERRY RHODAN-Serie stammte. Als kleinen Gag am Rande ließ Peter Griese den Anti-ES-Unterzyklus genauso lange dauern, wie er zuvor schon bei PERRY RHODAN gedauert hatte, von Band 600 bis 649. Der gesamte SOL-Zyklus fand seinen Abschluss mit Band 674, als das Generationsraumschiff den Raumsektor Varnhagher-Ghynnst anflog. Drei Jahre später schlüpfte Atlan in die Rolle des »Orakel von Krandhor«. Dieses Thema wurde in der PERRY RHODAN-Serie weiter behandelt, was nun aber bei ATLAN geschah, hatte damit herzlich wenig zu tun.
Der Arkonide agierte nun »Im Auftrag der Kosmokraten«, die aber selbst nicht ins Bild rückten, da sie der PERRY RHODAN-Serie vorbehalten bleiben sollten und darüber hinaus bei den Lesern rapide an Ansehen verloren hatten. Trotzdem begann die Handlung in der Galaxie Alkordoom ausgezeichnet, wurde aber leider bereits nach 25 Bänden wieder abgebrochen. Der Schauplatz der Handlung wechselte auf einmal in eine andere Galaxie (Manam-Turu), und wieder einmal fühlte man sich an die Trainer-Bänke in der Fußball-Bundesliga erinnert: Peter Griese war die Exposé-Redaktion los (…) und Marianne Sydow war wieder im Geschäft (von Band 699 an; Anm. des Chronisten). Allerdings nur kurze Zeit. Ab Band 708 war Peter Griese wieder da und teilte sich die Arbeit mit seiner Kollegin. Der Untergang ATLANs war allerdings schon zu diesem Zeitpunkt eingeleitet. Hatte die Ebene Alkordoom mit den acht machtausübenden Facetten durchaus
Weitere Kostenlose Bücher