Planeten, Sterne, Universum
vielfältig, aber dennoch lassen sich ein paar wenige Haupttypen unterscheiden:
Elliptische Galaxien, zu denen über die Hälfte dieser Welteninseln zählt, sind runde Ansammlungen alter Sterne ohne Spiral- oder Scheibenstruktur. Sie besitzen nur wenig Staub und Gas und es entstehen in ihnen keine Sterne. Sowohl einige der größten als auch kleinsten Galaxien können diese Form haben.
Linsenförmige Galaxien bestehen aus einer zentralen Wölbung aus älteren Sternen und einer Scheibe mit jüngeren Sternen, haben aber keine Spiralarme.
Spiralgalaxien, zu denen die Andromeda-Galaxie gehört, weisen, wie der Name schon sagt, eine Spiralstruktur auf. Um eine elliptische zentrale Erhebung aus alten Sternen zieht sich eine flache Sternscheibe mit zwei oder mehr Spiralarmen. Sie sind der Sitz vieler junger Sterne und heller Nebel und sie sind voller Gas und Staub, dem Baumaterial neuer Sterne. Diese Galaxien können in ihren Spiralarmen unterschiedlich ausgeprägt sein. So gibt es Spiralgalaxien mit einer großen Wölbung und kaum gewundenen Armen, andere haben einen kleinen Zentralbereich und sehr weitläufige Arme.
Milchstraße und Galaxien ohne Form
Glaubte man bis vor Kurzem, unsere Milchstraße gehöre zu den Spiralgalaxien, so zeigen neueste Erkenntnisse, dass dies nicht ganz der Fall ist. Zwar hat unsere Galaxis Spiralarme, aber nur in den äußeren Bereichen. Die Mitte durchzieht jedoch ein Materiebalken, der durch die zentrale Erhebung verläuft und diese Region nach beiden Seiten verlängert. So wird unsere heimatliche Welteninsel zu den Balkenspiralen gezählt, eine Extraklasse unter den Galaxien.
Manche Galaxien lassen sich weder den elliptischen noch den Spiralgalaxien oder den Balkenspiralen zuordnen. Sie werden deshalb als Irreguläre Galaxien bezeichnet. Sie zeigen keine regelmäßige Struktur und enthalten viel Gas und Staub. Zu diesem Galaxientyp gehören z.B. die Magellanschen Wolken.
Die rund 35 Mio. Lichtjahre von uns entfernte Galaxis M74 ist eine „perfekte“ Spiralgalaxie
.
(c) Gemini Observatory/GMOS Team
Die große Insel
Unsere Milchstraße-Galaxis
Leider kann ihr mattleuchtendes Band heute nicht mehr jeder Mensch sehen – es sei denn, er besucht ein Planetarium. Der Staub über unseren Städten und besonders die immer stärkere Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen haben das Band der Milchstraße zu einem ganz seltenen Anblick gemacht. So bleibt nur die Möglichkeit, sich in weit abgelegene und vor allem dunkle Gegenden zu begeben, um sich von der Schönheit des mattleuchtenden, scheinbar nebligen Sternenbandes faszinieren zu lassen.
Von der Seite eine Scheibe, von oben eine Spirale
Was wir da am Himmel schimmern sehen, ist die Ebene unserer Galaxis, in der wir leben. Könnten wir unsere Milchstraße wie z.B. die ihr benachbarte Andromeda-Galaxie von schräg oben und noch dazu von außerhalb betrachten, dann würden wir vier Bereiche erkennen: das etwas verdickte Zentralgebiet, von dem auf beiden Seiten ein Balken ausgeht, die Scheibe, den umgebenden Halo der Kugelsternhaufen und die Korona. Von außen seitlich gesehen würde unsere Galaxis zwei an den Unterseiten aneinandergelegten, gewaltigen Spiegeleiern ähneln und von oben wie ein gigantisches Feuerrad erscheinen.
Der Kern im Zentrum dieser Galaxie ist eine kugelförmige Zusammenballung von meist älteren Sternen und Materie von derart hoher Dichte wie an keinem anderen Ort unserer Galaxis. Im Mittelpunkt sitzt ein gewaltiges, supermassives Schwarzes Loch von wahrscheinlich 20 Mio. km Durchmesser und etwas mehr als 3Mio. Sonnenmassen.
Eine Scheibe mit Milliarden Sternen
Dieses Zentralgebiet mit dem Kern und der größten Sternkonzentration wird von der Scheibe umgeben. Hier sind die jüngsten und heißesten Sterne sowie interstellare Materie (Gas- und Staubwolken) in Form von Spiralarmen konzentriert. Von ihnen würde auch der größte Teil des Lichtes stammen, wenn wir unsere Galaxis von oben betrachten könnten. Das Spiralmuster entsteht, weil die Sterne hier jünger sind und daher heller erscheinen. 200 bis 400 Mrd. Sterne enthält unser Milchstraßensystem, wobei die meisten in der galaktischen Scheibe angeordnet sind. Diese Scheibe ist auch an den Rändern nicht völlig flach, sondern am äußeren Rand um 5000 Lichtjahre gekrümmt wie die Krempe eines Hutes.
Die galaktische Scheibe wird von einer sphärischen Hülle in Form einer leicht abgeplatteten Kugel umschlossen: dem Halo (griechisch für: Hof,
Weitere Kostenlose Bücher