Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Platon in Bagdad

Platon in Bagdad

Titel: Platon in Bagdad Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: John Freely
Vom Netzwerk:
selben Jahr beklagte Donne das Verschwinden der alten Kosmologie in seinem Gedicht »Anatomie der Welt«:
    An allem zweifelt neue Wissenschaft:
    Das Feuer-Element ist ganz ausgelöscht,
    Sonne verlorn und Erde – keines Menschen Geist,
    Der sie zu suchen und zu finden weiß.
    Keplers zweites größeres Werk aus seiner Linzer Zeit war die 1621 veröffentlichte
Epitome astronomiae copernicanae
(Grundriss der kopernikanischen Astronomie). In den ersten drei der sieben Bücher dieses Abrisses widerlegt Kepler die herkömmlichen Argumente gegen die Bewegung der Erde. Dabei geht er wesentlich weiter als Kopernikus und wendet Prinzipien an, die Galilei später im Einzelnen ausführen sollte. Seine drei Gesetze der Planetenbewegung sind im Buch IV detailliert erklärt, ebenso wie seine Mondtheorie. Die letzten drei Bücher behandeln praktische Fragen bezüglich der ersten beiden Gesetze der Planetenbewegung sowie seine Theorien der Mond- und der Sonnenbewegung und der Präzession der Äquinoktien.
    1626 musste Kepler Linz verlassen, das während des Bauernkrieges eine zweimonatige Belagerung erlebt hatte. So zog er nach Ulm und veröffentlichte dort im September 1627 die
Rudolfinischen Tafeln
, die er dem Erzherzog Ferdinand II. widmete. Die neuen Tafeln waren wesentlich genauer als die früheren, und sie blieben über 100 Jahre lang in Gebrauch. Anhand seiner Tafeln sagte Kepler für 1631 voraus, dass der Merkur und die Venus vor der Sonnenscheibe vorübergehen würden. Der Durchgang der Venus war in Europa nicht zu sehen, weil er bei Nacht stattfand, doch den Durchgang des Merkur beobachtete Pierre Gassendi am 7. November 1631 in Paris – ein Triumph für Keplers Astronomie, denn bei seinen Berechnungen betrug die Ungenauigkeit nur 10 Bogenminuten im Vergleich zu den 5 Grad bei den Tafeln, die auf dem Modell des Ptolemaios beruhten.
    Doch Kepler sollte die Bestätigung seiner Theorien nicht mehr erleben, denn er starb am 15. November 1630. Sein Grabstein, der nicht mehr existiert, trug eine von ihm selbst verfasste Inschrift:
    Himmel durchmaß mein Geist,
    nun mess ich die Tiefe der Erde;
    Ward mir vom Himmel der Geist,
    ruht hier der irdische Leib.
    Unterdessen hatte Galilei die Sache der Kopernikaner aktiv vorangetrieben, und zwar gegen die anerkannte Kosmologie des Aristoteles, die in ihrer neuen Deutung durch Thomas von Aquin zur philosophischen Basis der römisch-katholischen Theologie gehörte. Anfang März 1616 setzte die Inquisition in Rom die Werke des Kopernikus und aller seiner Unterstützer, darunter auch Keplers Bücher, auf den Index, d. h. auf die Liste der Bücher, deren Lektüre den Katholiken streng verboten war. In dem Dekret hieß es, der Glaube, die Sonne sei unbeweglicher Mittelpunkt des Kosmos, sei »absurd, philosophisch falsch und förmlich ketzerisch«. Papst Paul V. wies Kardinal Bellarmin an, Galilei zu rügen, und ermahnte ihn, keine kopernikanische These mehr zu vertreten oder zu verteidigen. Am 3. März berichtete Bellarmin, Galilei habe sich der Warnung des Papstes gefügt; damit war die Angelegenheit zunächst einmal erledigt.
    Nach diesem Verbot kehrte Galilei in sein Haus in Arcetri bei Florenz zurück, wo er in den nächsten sieben Jahren nicht von sich reden machte. Doch 1623, nach dem Tod Gregors XV., schöpfte Galilei neue Hoffnung, als er erfuhr, dass sein Förderer, Kardinal Maffeo Barberini, als Papst Urban VIII. dessen Nachfolge angetreten hatte. Durch die Wahl seines Freundes ermutigt, veröffentlichte er unverzüglich eine Schrift mit dem Titel
Il Saggiatore
(Die Goldwaage), die noch im selben Jahr erschien und diesem Papst gewidmet war.
    Il Saggiatore
entstand aus einem Disput über die Natur der Kometen zwischen Galilei und Pater Orazio Grassi, einem jesuitischen Astronomen. Ausgelöst hatte ihn das Erscheinen von drei Kometen im Jahr 1618, von denen der dritte und hellste bis Januar 1619 sichtbar blieb. Grassi, ein Verfechter des tychonischen Modells der Planetenbewegung, übernahm die aristotelische Vorstellung, dassdie Kometen atmosphärische Phänomene seien, während Galilei darauf beharrte, dass sie sich in der Himmelssphäre befänden. Im Vatikan wurde
Il Saggiatore
positiv aufgenommen, und so reiste Galilei im Frühjahr 1623 nach Rom und wurde sechs Mal vom Papst empfangen. Urban lobte das Buch, aber er weigerte sich, das Dekret von 1616 gegen die kopernikanische Theorie zu widerrufen, obwohl er meinte, es sei damals, wenn es nach ihm gegangen wäre, nicht erlassen

Weitere Kostenlose Bücher