Platon in Bagdad
Universität von Paris, wo er zweimal zum Rektor gewählt wurde, zuerst 1328 und noch einmal 1340.
Zu Buridans überlieferten Schriften gehören Vorlesungen, die er an der Pariser Universität hielt, wo das Curriculum im Wesentlichen auf dem Studium der Werke des Aristoteles beruhte, neben Lehrbüchern zu Logik, Grammatik, Mathematik und Astronomie.Buridan verfasste selbst ein Unterrichtswerk zur Logik sowie zwei gelehrte Abhandlungen zu diesem Thema. Darüber hinaus schrieb er Kommentare und Bücher zu den wichtigsten Werken des Aristoteles.
Buridans Philosophie der Wissenschaft ist in seinen
Fragen
zu Aristoteles’
Physik
und
Metaphysik
dargelegt. Dort unterscheidet er zwischen Annahmen, deren Notwendigkeit durch die Logik bestimmt ist, und solchen, die auf empirischen Beweisen beruhen, deren Notwendigkeit durch »die Annahme des allgemeinen Laufs der Natur« bedingt ist. Er befand die Prinzipien der Naturwissenschaften als solche des zweiten Typs und meinte, dass sie »nicht unmittelbar ersichtlich sind … aber akzeptiert werden, weil sie in vielen Fällen als wahr und in keinem als falsch bestätigt wurden«.
Buridans wichtigster Beitrag zur Wissenschaft war seine sogenannte Impetustheorie, die Wiederaufnahme einer Theorie, die Johannes Philoponos schon im 6. Jahrhundert formuliert hatte. Er erklärte die fortgesetzte Bewegung eines Projektils als ausgelöst durch den Impetus, den es durch die Kraft des Abschusses erhält, und behauptet, sie würde für immer fortdauern, wenn sie nicht »durch einen Widerstand oder eine entgegengerichtete Neigung abgeschwächt, vernichtet oder behindert wird«. Buridan definiert Impetus als eine Funktion der »Quantität der Materie« und ihrer Geschwindigkeit, was heute dem Begriff Impuls entspricht, Masse × Geschwindigkeit, wobei die Masse die Trägheit der Materie ist, ihr Widerstand gegen die Veränderung ihres Bewegungszustands. Auf den freien Fall angewendet, erklärte Buridan, dass die Schwerkraft nicht nur die primäre Ursache für die Bewegung ist, sondern dem Körper beim Fall noch zusätzliche Impetuszuwächse übermittelt und ihn somit beschleunigt – also seine Geschwindigkeit erhöht.
Buridan erweiterte den Begriff Impetus auf die Erklärung der Himmelssphären, die in der aristotelischen Kosmologie mit konstanterGeschwindigkeit rotierten. In seinen Augen bedurfte es keiner immateriellen »Intelligenzen« als unbewegten Bewegern der Himmelssphären, wie bei Aristoteles angenommen, weil sie gemäß Trägheitsprinzip nach dem anfänglichen durch den Schöpfer erteilten Impetus ihre Bewegung fortsetzten. »Man könnte wohl sagen, daß Gott, als er das Weltall erschuf, jeden Himmelskörper nach seinem Gefallen in Bewegung setzte, indem er jedem einen Impetus mitgab, der ihn seither bewegt. Gott brauchte diese Himmelskörper darum jetzt nicht mehr zu bewegen …« Aus diesem Grund, so fuhr er fort, konnte Gott am siebenten Tag nach der Schöpfung ruhen, denn die Trägheit der Himmelssphären hielt sie ohne weitere göttliche Anstrengung in Bewegung.
In
De caelo et mundo
fragt Buridan unter anderem, ob Aristoteles’ geozentrisches Modell bewiesen werden könne, bei dem sich die Erde in der Mitte des Kosmos im Ruhezustand befindet, während die Sterne und die übrigen Himmelskörper um sie herum rotieren. Er weist darauf hin, dass zu seiner Zeit viele das Gegenteil glaubten: dass die Erde sich um ihre Achse drehe und die Sternensphäre in Ruhe sei, und fügt hinzu, dass »es unwiderlegbar richtig ist, dass, sofern die Fakten so wären, wie es diese Theorie annimmt, dann alles im Himmel uns so erschiene, wie es uns jetzt erscheint«. Um die Theorie der Erdumdrehung zu stützen, sagte er, es sei besser, die Erscheinungen durch die einfachste Theorie zu erklären, und es sei vernünftiger, davon auszugehen, dass die um vieles größere Sternensphäre unbeweglich ist und dass sich die Erde bewegt, und nicht umgekehrt. Doch an seine Widerlegung der üblichen Argumente gegen die Erdrotation schließt Buridan mit der Aussage an, dass er selbst vom Gegenteil überzeugt sei. Dazu führt er das Argument an, dass ein senkrecht nach oben abgefeuertes Projektil auf seinen Ausgangspunkt zurückfällt – und dem ist so, zumindest annähernd, ob die Erde nun rotiert oder nicht.
Die Impetustheorie wurde von Buridans Schülern übernommen und verbreitete sich in ganz Europa, allerdings in abgewandelterForm, die einige von Aristoteles’ Thesen wieder aufnimmt. Darüber hinaus
Weitere Kostenlose Bücher