Platon in Bagdad
meinte, für die Kartierung der Meridiane des Magnetfelds der Erde verwendet werden konnte. Irrtümlich nahm er an, dass die Pole einer Magnetnadel auf die Pole der Himmelssphäre zielen, die Punkte also, um die sich die Sterne zu drehen scheinen, die ja eigentlich Projektionen der Rotationsachse der Erde sind. Er versuchte, unter Verwendung von Magneten ein Perpetuum mobile zu konstruieren, und führte das Misslingen auf seine mangelnden Fähigkeiten zurück und nicht darauf, dass es keine ewige Energiequelle geben kann. Die
Epistola
wurde im Spätmittelalter viel gelesen, wie man daraus schließen kann, dass mindestens 31 Handschriftenkopien erhalten sind. Sie übte großen Einfluss auf William Gilbert aus, der Peter Peregrinus in seinem berühmten Werk
De magnete
(1600) würdigte und sich auf dessen Arbeit berief.
Campanus von Novara, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte, ist vor allem wegen seiner Übersetzung von Euklids
Elementen
ins Lateinische bekannt, aber er war auch ein herausragender Astronom. Über sein Leben weiß man nur, dass er Kaplan der Päpste Urban IV., Nikolaus IV. und Bonifaz VIII. war und seine letzten Jahre im Augustinerkloster von Viterbo verbrachte, wo er 1296 starb.
Sein wichtigstes astronomisches Werk ist
Theorica planetarum
, eine Beschreibung der Struktur und der Dimensionen des Universums nach der ptolemäischen Theorie, begleitet von einer Anleitung zur Konstruktion eines Instruments, später als Äquatorium bezeichnet, mit dem man die Position eines Himmelskörpers zu einer bestimmten Zeit ermitteln kann. Campanus gründete seine Berechnungen auf das Werk des arabischen Astronomen Alfraganus (al-Farghani) aus dem 9. Jahrhundert, der sie wiederum von Ptolemaios’
Hypothesen über die Planeten
abgeleitet hatte. Campanus kannte das Äquatorium vermutlich aus einer arabischen Quelle, denn fast 200 Jahre zuvor hatten Ibn al-Samh und Ibn al-Zarquali in Al-Andalus Beschreibungen von Äquatorien verfasst.
Zu den bedeutendsten frühen europäischen Astronomen gehörte Guillaume de St. Cloud, der im ausgehenden 13. Jahrhundert in Frankreich wirkte. Das erste Datum seiner Tätigkeit ist der 28. Dezember 1285, als er eine Konjunktion von Saturn und Jupiter beobachtete, auf die er in seinem 1292 fertiggestellten
Almanach
Bezug nimmt. Sein zweites größeres Werk trägt den Titel
Calendrier de la reine
, ebenfalls aus dem Jahr 1292; es ist der Königin Maria von Brabant gewidmet, der Witwe Philipps des Kühnen. Auf Bitte Johannas von Navarra, der Gemahlin Philipps des Schönen, übersetzte er das Werk ins Französische.
Mit dem
Calendrier
der Königin Maria hat Guillaume versucht, den Kalender auf eine rein astronomische Basis zu stellen. So widersprach er den Berechnungen des Kirchenkalenders, den er sehr fehlerhaft fand, und wies darauf hin, dass eine Kalenderreform dringend notwendig sei. Der
Almanach
enthält Listen mit direkten Angaben der Positionen der Himmelskörper, im Gegensatz zu früheren Tafeln, die nur die Elemente für die Berechnung dieser Positionen boten. Er benannte die Fehler früherer Planetentafeln und zeigte, wie er sie korrigierte. Dabei handelte es sich um die Tafeln aus Toledo, die im muslimischen Kalender verwendet wurden, und die Tafeln von Toulouse, eine Bearbeitung der
Toledaner Tafeln
fürden christlichen Kalender. Guillaume erwähnt im
Almanach
nicht die
Alfonsinischen Tafeln
; sie wurden in Paris nicht vor 1320 eingeführt.
Guillaumes Beobachtungen waren von bemerkenswerter Präzision und zeugen von dem hohen Niveau, das die europäische Astronomie zu diesem Zeitpunkt schon erreicht hatte. Anhand des Vergleichs seiner astronomischen Beobachtungen mit Werten aus der griechischen Antike konnte er die Veränderungen der Frühlingstagundnachtgleiche messen, die er als stetige Präzession interpretierte und nicht gemäß der von Theon von Alexandria eingeführten Trepidationstheorie.
1327 wurde ein neues astronomisches Tafelwerk von Johannes de Lineriis (Jean de Lignières) und seinen Studenten fertiggestellt, das weitgehend auf den
Toledaner Tafeln
beruhte. Diese
Großen Tafeln
enthielten einen Katalog der Positionen der 47 hellsten Sterne und waren in der Anwendung einfacher als alle früheren Tafeln. So setzten sie sich rasch durch, wurden allerdings in Paris schließlich durch die
Alfonsinischen Tafeln
abgelöst.
Levi Ben Gerson (1288 – 1344) war ein Universalgelehrter, der Bücher zur Astronomie, Physik, Mathematik und Philosophie
Weitere Kostenlose Bücher