PR TB 081 Die Kämpfer Vom Friedenskorps
hatte die CURIO
eigens für die Bedingungen des Dilatationsfluges konstruieren
und in Sonderanfertigung bauen lassen, weil er von dem Wahn besessen
war, noch in tausend Jahren die Politik Kaimaers zu bestimmen.
Das wäre ihm allerdings nie gelungen, denn wenn er
beispielsweise fünfhundert Jahre Normalzeit in wenigen Tagen
Dilatationsflug gewissermaßen übersprungen hätte,
dann wäre er in eine Welt zurückgekehrt, die für ihn
fremd gewesen wäre.
Gestern hatte er Selbstmord begangen.
Die CURIO war ein wundervolles Schiff. Nicht einmal bei achtzig
Prozent der Lichtgeschwindigkeit gab es die typischen
Rüttelerscheinungen, wie sie durch den Stau der kosmischen
Materie sonst hervorgerufen wurden.
Allerdings floß das Kühlmedium jetzt schneller als
gewöhnlich durch das Kühlnetz der Außenzelle, um die
Reibungshitze zu kompensieren. Bei neunzig Prozent LG schaltete die
Automatik den Konturenschirm ein, und bald leuchtete die Jacht wie
ein durch den Kosmos stürzender Stern.
Garfield unterhielt sich mit dem Hauptcomputer. Er wollte den
Koordinatenpunkt bestimmen lassen, bei dem die burrancische Flotte
wahrscheinlich das letzte Orientierungsmanöver vor dem Einflug
in die Milchstraße durchführen würde.
»Sie sind nicht Theodor«, sagte der Computer mit
heller Stimme. »Warum fliegt er nicht mit?«
»Er ist tot«, antwortete Garfield.
»Ich vermute, es handelt sich bei ,tot‘ um eine
Zustandsform. Es liegen jedoch keine Informationen darüber vor.
Würden Sie bitte den Begriff erläutern, Sir?«
Garfield hatte keine Lust, sich auf ein längeres
wissenschaftliches Gespräch einzulassen. Dazu war seine Zeit zu
kostbar, deshalb sagte er nur:
»Er hat alle seine Systeme abgeschaltet, weil ihm die Welt
nicht mehr gefiel.«
»Muß einem Lebewesen denn die Welt gefallen?«
fragte der Computer. »Es genügt doch, daß sie da
ist. Schließlich sind wir Teil ihrer Existenz.«
»Ich möchte das Thema nicht weiter verfolgen«,
erwiderte Garfield ungeduldig. »Draußen, zwischen der
Milchstraße und der Großen Magellanschen Wolke, nähert
sich eine Flotte, die Kaimaer angreifen will. Ich muß
versuchen, die Besatzungen davon abzubringen.«
»Menschen sind seltsame Geschöpfe«, sagte der
Computer. »Immer wollen sie gegen oder für etwas kämpfen.«
»Wir stammen schließlich alle von einem Brudermörder
ab«, entgegnete Garfield sarkastisch.
»Negative Erbanlagen lassen sich ausmerzen. Also, ich nenne
Ihnen jetzt die Koordinaten des wahrscheinlichen
Orientierungspunktes.«
Die Koordinaten erschienen auf einem Informationsschirm, dann
fragte der Computer:
»Wenn Sie einverstanden sind, übernehme ich das Schiff
in Vollkontrolle und führe es mit einem Linearmanöver zum
Koordinatenpunkt.«
»Ich bin einverstanden. Beeile dich!«
»Wie bitte, Sir?«
Atlan Logan Garfield stöhnte leise.
»Ich meinte, führe das Manöver so bald wie möglich
und mit höchstmöglicher Geschwindigkeit durch!«
»Verstanden, Sir.«
Garfield schüttelte den Kopf. Was für ein Mensch mußte
Theodor Eustach Hausmann gewesen sein, daß der Hauptcomputer
seiner Raumjacht die gebräuchlichsten Redewendungen nicht
kannte! Wahrscheinlich ein Mensch, der überwiegend in Zahlen
dachte und sich übertrieben korrekt auszudrücken pflegte.
»Achtung!« meldete sich der Computer.
»Linearraumeintritt in dreißig Sekunden!«
Garfield lehnte sich zurück und schloß die
Anschnallgurte. Nachdem die dreißig Sekunden verstrichen waren,
ertönte ein elektronischer Gong, der Kalup-Konverter sprang mit
dumpfem Tosen an - und die wenigen Sterne des Milchstraßenrandes
verschwanden.
Im Leuchtfeld des Geschwindigkeitsanzeigers wechselten die Zahlen
in rascher Folge. Bei hunderttausendfacher
Relativ-Lichtgeschwindigkeit blieben die Zahlen unverändert.
Als die CURIO in den Normalraum zurückfiel, sah Garfield die
düsteren Konturen von Raumschiffen. Im nächsten Moment
waren sie verschwunden. Die Jacht hatte mit starker Dilatation einen
Flottenverband durchflogen! für die Ortungsgeräte der
anderen Raumschiffe mußte sie unsichtbar geblieben sein.
Nunmehr bremste die CURIO mit hohen Werten ab, beschrieb einen
weiten Halbkreis und jagte hinter den anderen Schiffen her.
Atlan Logan Garfield schaltete den Hyperkom ein. Doch bevor er ein
Wort sagen konnte, blähte sich der Schutzschirm seiner Jacht zu
einer sonnenhellen klaren leuchtenden Kugel auf. Lichtschnelle
Energieschüsse waren eben vor dem Einschlag nicht zu stehen.
Der Computer reagierte
Weitere Kostenlose Bücher