Principia
Alchimist lauert in Bedlams Schatten und wartet nur darauf, dass jemand während einer improvisierten Lithotomie auf einem Tisch den Geist aufgibt?«
»Die Wahrheit ist weniger phantastisch. Er hatte früher am Abend an einer geselligen Zusammenkunft teilgenommen. Er blieb länger, um ein Auge auf die Prozedur zu haben«, sagte Daniel. Das freilich stand nicht auf der Seite – es stammte aus Daniels Gedächtnis.
»Eine gesellige Zusammenkunft – die oft erwähnte, vorzeitige Abschiedsgesellschaft vielleicht!«, sagte Saturn. Das war scherzhaft gemeint. Aber weder Daniel noch Isaac lachten.
Daniel fuhr mit der Übersetzung fort. »Hooke hatte in diesem Raum einen Flammofen, der bereits für ein anderes Experiment angeheizt war. Der Alchimist machte sich ziemlich hastig an die Arbeit und verwendete dabei einige Chemikalien aus Hookes eigenem Schrank – der, wie ich bezeugen kann, großzügig ausgestattet war. Zum Beispiel benutzte er etwas, das auf dieser Seite als Porzellan-Kubus-Becher bezeichnet wird...«
»Hooke muss einen Probiertiegel gemeint haben.«
»Ah, gut gemacht, Isaac. Einen Probiertiegel also, und bestimmte Materialien, die er in einem kleinen Holzkasten mit sich führte. Das Rezept ist nicht leicht zu übersetzen – auch ich werde Wilkins noch einmal lesen müssen.« Er überblätterte eine und noch eine Seite. »Das Ergebnis: eine kleine Menge einer lichttragenden Substanz. In den Mund des toten Patienten gegeben, sorgte sie dafür, dass sein Herz wieder zu schlagen begann, und kurierte ihn von seinem Schock. Einige Minuten später kam er zu sich und bekundete, er habe keinerlei Erinnerung an das, was vorgefallen sei. Der Alchimist war unterdessen weggegangen und hatte sämtliche Reste des Rezepts mitgenommen. Hooke hat es aus seinen Erinnerungen niedergeschrieben, so gut er konnte.«
»Das erklärt so einiges«, sagte Sir Isaac Newton, der Daniel dabei höchst sonderbar beäugte. Daniel war das ziemlich einerlei; er hatte sich schlaff an die Wand gelehnt und starrte gedankenleer auf das Auge von silbernem Licht in der Kuppel. Er fühlte sich nicht lebendiger als die steinerne Melancholie.
»Allerdings!«, erwiderte Saturn. »Wir wissen jetzt, wonach John Doe gesucht hat!« Dann verstummte er und schluckte kräftig, denn er bemerkte die sonderbare, wortlose Spannung, die Daniel mit Isaac verband. »Oder habt Ihr von etwas anderem gesprochen?«
In Boston hatte Daniel viele Sklaven aus Barbados gekannt, die in der Karibik aus Beständen hervorgegangen waren, welche eine Generation zuvor von der Royal Africa Company des Herzogs importiert worden waren. Sie waren die abergläubischsten Menschen, denen er je begegnet war. Es schien, als hätten die zerbrechlichsten und flüchtigsten Elemente der afrikanischen Kultur die Mittelpassage überstanden, während man den Ballast von Geschichte und überlieferter Weisheit über Bord geworfen hatte. Nach nördlichen Außenposten exportiert, waren diese Sklaven, wenn sie über die Gangway kamen, mit voodoo- Fetischen herausgeputzt und gaben die bizarrsten Wörter und Sätze von sich – es war, als lebten sie in einer dauerhaften Halluzination. Wenn solche Menschen in die Häuser prosaisch denkender Puritaner kamen, die dazu neigten, überall Teufel und Kobolde zu sehen, war das Ergebnis verheerend – wie mehrere Bewohner Salems hatten erleben müssen.
Einen Ausdruck hatte Daniel mehr als einmal von einigen solcher Sklaven gehört: wandelnder Toter. Er entsprang dem in der Karibik weit verbreiteten Glauben, dass Leichen sich durch Hexerei wiederbeleben und in schlafwandelnde Myrmidonen verwandeln ließen, die taten, was der Hexer von ihnen verlangte.
Ein Weilchen war es Daniel unmöglich, solche Gedanken von sich fernzuhalten. Er war hilflos und ebenso anfällig wie ein Mann, der in die Maschine zur Beruhigung gewalttätiger Wahnsinniger gesteckt wurde. Er war, wenn auch kein wandelnder Toter, so doch ein Toter, der mindestens eine Viertelstunde lang auf seinem Hintern saß, während Saturn und seine Leute begannen, den Schatz Hookes zusammenzupacken und transportfertig zu machen.
Ganz allmählich gewann der Teil seines Verstandes, der den Tugenden der Aufklärung als Schrein diente, die Oberhand über jenen, in dem groteske abergläubische Vorstellungen auf Gelegenheiten warteten, aus den Schatten hervorzuspringen und »Bu!« zu rufen.
Was genau Enoch Root war, wusste Daniel nicht. Aber Root war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
Weitere Kostenlose Bücher