Quicksilver
rationalen Bahn, die zu begreifen mir der Verstand fehlt?«
»Jetzt verstehe ich Eure Frage«, sagte Daniel. »Früher pflegten sich Astronomen die vermeintliche Rückläufigkeit von Planeten so zu erklären, dass sie sich eine gewaltige, mit Kristallkugeln ausgestattete himmlische Achse vorstellten. Mittlerweile wissen wir, dass sich die Planeten in Wirklichkeit in gleichmäßigen Ellipsen bewegen und dass die Rückläufigkeit eine Illusion ist, die dadurch entsteht, dass wir unsere Beobachtungen von einer sich bewegenden Plattform aus anstellen.«
»Nämlich der Erde.«
»Könnten wir die Planeten von einem festen Bezugsrahmen aus sehen, würde die Rückläufigkeit verschwinden. Und Ihr, Roger, die Ihr Newtons unstete Flugbahn beobachtet – in einem Jahr ersinnt er neue Rezepte für das philosophische Merkur, und im nächsten beschäftigt er sich eingehend mit Kegelschnitten -, Ihr versucht dahinter zu kommen, ob es irgendeinen Bezugsrahmen gibt, innerhalb dessen sich sämtliche Bewegungen Isaacs irgendwie sinnvoll erklären lassen.«
»Das nenne ich wie Newton selbst gesprochen«, sagte Roger.
»Ihr wollt wissen, ob seine jüngste Arbeit über die Schwerkraft ein Themenwechsel oder lediglich ein neuer Gesichtspunkt ist – eine neue Art, das immer gleiche alte Thema wahrzunehmen.«
» Jetzt redet Ihr wie Leibniz«, sagte Roger ungehalten.
»Und das mit gutem Grund, denn Newton und Leibniz arbeiten beide an demselben Problem, und das schon seit mindestens’77«, sagte Daniel. »Es ist das Problem, das Descartes nicht lösen konnte. Es läuft darauf hinaus, ob wir die Kollisionen dieser Billardkugeln mithilfe von Geometrie und Arithmetik erklären können – oder ob wir uns über das reine Denken hinaus in den Bereich des Empirischen und/oder Metaphysischen begeben müssen.«
»Schweigt«, sagte Roger, »mir macht schon jetzt ein mörderischer Kopfschmerz zu schaffen. Ich will nichts von Metaphysik hören.« Er schien wenigstens teilweise aufrichtig zu sein – schaute aber beständig mit einem Auge nach jemandem, der hinter Daniel näher kam. Daniel drehte sich um und sah sich Aug in Auge mit -
»Mr. Hooke!«, sagte Roger.
»Mylord.«
»Ihr, Sir, habt diesem Menschen beigebracht, Thermometer herzustellen.«
»Das habe ich, Mylord.«
»Ich wollte ihm gerade erklären, warum ich möchte, dass er sich nach Cambridge begibt und misst, wie heiß es dort ist.«
»Mir erscheint das ganze Land recht warm, Mylord«, sagte Hooke ernst, »insbesondere der östliche Limbus.«
»Wie ich höre, breitet sich die Wärme nach Westen aus.«
»Hier habt Ihr einen Vorwand«, sagte der Marquis von Ravenscar und stopfte Daniel ein Bündel Papiere in die rechte Hüfttasche, »und hier habt Ihr etwas zu lesen für die Reise – das Neueste aus Leipzig.« Er schob etwas erheblich Schwereres in die linke Tasche. »Gute Nacht, verehrte Philosophenkollegen!«
»Wir wollen hinausgehen und durch die Straßen von London spazieren«, sagte Hooke zu Daniel. Er brauchte nicht hinzuzufügen: die ich größtenteils selbst geplant habe.
»Ravenscar hat seinen Vetter John Comstock gehasst, ihn ruiniert, sein Haus gekauft und es abreißen lassen«, sagte Hooke, als hätte man ihn in die Ecke getrieben und gezwungen, es zuzugeben, »aber er hat trotzdem von ihm gelernt! Warum hat John Comstock die Royal Society in ihrer Frühzeit unterstützt? Weil er im Hinblick auf die Naturphilosophie neugierig war? Vielleicht. Weil Wilkins es ihm eingeredet hat? Teilweise. Aber es kann Eurer Aufmerksamkeit nicht entgangen sein, dass die meisten unserer Experimente seinerzeit -«
»Etwas mit Schießpulver zu tun hatten. Es war nicht zu übersehen.«
» Roger Comstock besitzt keine Schießpulver-Fabriken. Doch sein Interesse an der Tätigkeit unserer Society ist nicht weniger pragmatisch. Täuscht Euch nicht. Inzwischen beherrschen die Franzosen und die Papisten das Land – beherrschen sie auch Newton?«
Daniel blieb stumm. Nach jahrelangen Kabbeleien mit Hooke um die Schwerkraft war Isaac seit Halleys Besuch der Reichweite Hookes deutlich entrückt.
»Ich verstehe«, sagte Daniel schließlich. »Nun ja, ich muss ohnehin in den Norden, um den puritanischen Moses zu spielen.«
»Ein Ausflug nach Cambridge würde sich also durchaus lohnen, um -«
»Um seinen Namen von etwaigen ehrenrührigen Anwürfen reinzuwaschen, die eifersüchtige Rivalen gegen ihn vorbringen könnten«, sagte Daniel.
»Ich wollte gerade sagen, um ihn aus den Netzen
Weitere Kostenlose Bücher