Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Reden macht Leute

Reden macht Leute

Titel: Reden macht Leute Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gudrun Fey
Vom Netzwerk:
manche Themen müssen Sie länger als zwei Minuten reden, nur um den Sachverhalt verständlich zu machen. Dagegen können für ein Statement zum Tempolimit auf Autobahnen zwei Minuten ausreichend sein.
Ihr Publikum:
    Je mehr der persönliche Nutzen für Ihr Publikum erkennbar ist, desto bereitwilliger und länger hört es zu. Ist der Nutzen jedoch gering oder nicht vorhanden – etwa bei Ansprachen zu einem Jubiläum, bei dem das Inhaltliche oft nur den Jubilar interessiert –, dann können drei Minuten schon wie eine Ewigkeit wirken.
Sie als Rednerin oder Redner:
    Je spannender Sie vortragen, desto länger dürfen Sie reden. Wobei allerdings der Hierarchieeffekt zu beachten ist! Je ranghöher Sie sind, desto mehr Redezeit wird Ihnen vom Publikum zugebilligt.
    Glauben Sie bitte nicht, dass Sie irgendwann ein Gefühl für die Redezeit bekommen. Dies wird Ihnen zwar in manchen Rhetoriklehrbüchern in Aussicht gestellt, es stimmt aber nur in Grenzen. Sie können zwar nach einer Rede beurteilen, ob es eher zwei oder zehn Minuten waren, aber mehr auch nicht. Das liegt daran, dass durch das Auslösen des Alarmprogramms unser Zeitgefühl ein anderes ist. Achten Sie einmal darauf, wenn Sie morgens schnell ins Büro wollen, wie lange Sie in Ihrem Auto an der Kreuzung warten müssen, bis die Ampel endlich auf „Grün“ umschaltet. So werden beim Reden Sekunden scheinbar zu Minuten, wenn es sich um einen Blackout handelt. Lauschen die Hörer jedoch gebannt Ihren Worten, meinen wir, sie sei ganz kurz gewesen, und sind ganz erstaunt, wenn Sie erfahren, dass wir zehn Minuten lang geredet hätten.
    Praxis-Tipp:
    Kontrollieren Sie immer Ihre Redezeit mit der Uhr oder bitten Sie einen lieben Menschen, Ihnen „Zeitzeichen“ zu geben.
    Klarheit vor Schönheit – Mut zur Lücke!
    Gerade wenn Ihnen ein Thema ein Anliegen ist, ist die vorgegebene Redezeit immer zu kurz. Deshalb haben Sie bitte den Mut zur Lücke. Wer sein Thema erschöpft, erschöpft die Hörer. Sie überzeugen nicht durch die Fülle von Informationen und Argumenten. Deshalb lassen Sie alles weg, was Ihren Zwecksatz und Ihr Anliegen behindert. Klarheit geht vor Schönheit, denn Klarheit ist immer auch schön. Beschränken Sie sich also lieber auf ein Beispiel. Trösten Sie sich damit, dass es meist nach Vorträgen eine Diskussion gibt und Sie dann vielleicht das eine oder andere Beispiel oder Argument nachschieben können.
    Wichtig: Falls Sie eine bestimmte Redezeit auf jeden Fall einhalten müssen, ist die Kärtchenmethode die geeignete Stichwortzettelmethode. Für diesen Zweck sollten Sie Kärtchen in vier verschiedenen Farben verwenden. Alles, was Sie unbedingt sagen müssen, kommt beispielsweise auf orangefarbene Karten. Was nicht ganz so wichtig ist, auf gelbe Karten und was Sie notfalls weglassen können, auf weiße. Für den Schlusssatz können Sie ein grünes Kärtchen nehmen, damit Sie den auf jeden Fall finden und nicht mit den „ergreifenden“ Worten „Das wär’s“ enden müssen.

Wie wissenschaftlich sollte ein Fachvortrag sein?
    Reine Informationsvermittlung ist langweilig
„Fachchinesisch“ angemessen einsetzen
Auch Fachvorträge sollten organisch gegliedert sein
Weitere Möglichkeiten zur Gliederung von Fachvorträgen
Medieneinsatz: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
    Angeblich gibt es für einen deutschen Professor nichts Schlimmeres, als dass die Hörer die Wissenschaftlichkeit seines Vortrages bezweifeln. Diese Gefahr droht bereits, wenn der Vortrag unterhaltsam ist. Deshalb sind bei uns Vorlesungen meist unverständlich, langweilig und trocken. Amerikanische Professoren dagegen fürchten nichts mehr als den Vorwurf, ihre Vorlesungen seien „zum Einschlafen“. Deshalb sind Vorträge amerikanischer Professoren meist gewürzt mit Humor und werden frei gehalten.
    Reine Informationsvermittlung ist langweilig
    Das gilt auch für Fachvorträge und Präsentationen . So wird ein interessanter und fesselnder Fachvortrag oft deshalb diese Wirkung erzeugen, weil die Referentin oder der Referent Stellung bezieht, den Sachverhalt nicht einfach nur darstellt, sondern bewertet und die eigene Meinung, die eigene Person mit einbringt. Es kann wohl sein, dass manche Ihrer Hörer eine andere Meinung vertreten und Sie mit unbequemen Fragen attackieren. Doch da Sie über ein Thema aus Ihrem Fachgebiet reden, sind Sie in der Regel am besten informiert von allen im Saal Anwesenden, so dass Sie sich nicht vor Fragen fürchten müssen. Hinweise und Tipps, wie

Weitere Kostenlose Bücher