Redshirts
Verbitterung.«
Hester nahm schließlich doch Blickkontakt auf. »Der Mistkerl hat seinen Vorrat in meinem Spind versteckt«, sagte er zu Duvall.
»Und Sie wussten nichts davon?«, fragte Duvall.
»Er sagte mir, es wären Süßigkeiten, und wenn die anderen Besatzungsmitglieder davon wüssten, würden sie sie aus seinem Spind stehlen.«
»Das hätten sie wirklich getan«, sagte Finn. »Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass tatsächlich alles kandiert war.«
»Du hast auch gesagt, sie wären für deine Mutter«, sagte Hester.
»Nun ja«, sagte Finn, »in diesem einen Punkt habe ich wirklich gelogen.«
»Das habe ich dem Captain und dem Ersten Offizier zu erklären versucht, aber es hat sie überhaupt nicht interessiert«, sagte Hester. »Für sie stand fest, dass ich ein Komplize bin. Dabei mag ich den Kerl nicht mal!«
»Und warum haben Sie sich dann einverstanden erklärt, seine … Süßigkeiten aufzubewahren?«, wollte Duvall wissen.
Hester murmelte etwas Unverständliches und brach den Blickkontakt ab.
»Er hat es getan, weil ich nett zu ihm war und er sonst keine Freunde hat«, erklärte Finn.
»Also haben Sie ihn ausgenutzt«, sagte Hanson.
»Es ist ja nicht so, dass ich ihn gar nicht mag«, sagte Finn. »Außerdem war es nicht meine Absicht, dass er meinetwegen in Schwierigkeiten gerät. Eigentlich hätte er gar nicht in Schwierigkeiten geraten können. Im gesamten Vorrat war nichts Illegales. Aber dann drehte unser Erster Offizier durch und versuchte, meine Knochenstruktur umzuarrangieren.«
»Vielleicht hätten Sie besser über Ihr Produktsortiment informiert sein sollen«, sagte Dahl.
»Wenn ich das nächste Mal etwas bekomme, werde ich es zuerst an Ihnen ausprobieren«, sagte Finn sarkastisch. Dann deutete er auf das Fenster, wo zu sehen war, wie sich das Shuttle dem Dock näherte. »Aber damit werden wir noch eine Weile warten müssen. Wie es aussieht, ist unsere Mitfluggelegenheit eingetroffen.«
2
Die vier neuen Besatzungsmitglieder der Intrepid wurden an Bord von einem Unteroffizier namens Del Sol in Empfang genommen, der sie unverzüglich zu ihren Stationen führte. Dort traf Dahl auf den leitenden Wissenschaftsoffizier der Intrepid , Q’eeng.
»Sir«, sagte Dahl und salutierte.
Q’eeng erwiderte den Gruß. »Junior-Fähnrich Dahl«, sagte er. »Es ist mir ein Vergnügen, Sie kennenzulernen. Normalerweise begrüße ich die Neuankömmlinge in meiner Abteilung nicht auf diese Weise, aber ich habe gerade dienstfrei und dachte mir, ich könnte Ihnen genauso gut Ihre Station zeigen. Haben Sie irgendwelche persönlichen Dinge, die Sie verstauen müssen?«
»Nein, Sir«, sagte Dahl. Sein Gepäck und das der anderen wurde derzeit von der Schiffssicherheit inspiziert und würde dann in ihre Quartiere geliefert, deren Position ihnen schließlich per Phon-Nachricht mitgeteilt würde.
»Wie ich hörte, haben Sie einige Jahre auf Forshan verbracht«, sagte Q’eeng. »Und Sie sollen die Sprache beherrschen. Alle vier wichtigen Dialekte.«
»Ja, Sir«, sagte Dahl.
»Ich habe sie kurz an der Akademie studiert«, sagte Q’eeng und räusperte sich. »Aaachka faaachklalhach ghalall chkalalal.«
Dahl ließ sich keine Regung anmerken. Q’eeng hatte soeben versucht, im dritten Dialekt »Ich entbiete dir das Brot des Lebens« zu sagen, die traditionelle Begrüßung des rechtsseitigen Schismas. Doch seine Aussprache und die Betonung hatten die Bedeutung des Satzes zu »Lass uns gemeinsam Kuchen verletzen« verändert. Zunächst einmal wäre es sehr ungewöhnlich für ein Mitglied des rechtsseitigen Schismas, freiwillig im dritten Dialekt zu sprechen, weil es die Heimatsprache des Begründers des linksseitigen Schismas war und aus diesem Grund gemieden wurde. Obendrein wurde die Praxis des gemeinsamen Kuchenverletzens nirgendwo auf Forshan ausgeübt.
»Aaachkla faaachklalhalu faadalalu chkalalal«, sagte Dahl. Das war die korrekte traditionelle Antwort »Ich breche das Brot des Lebens mit dir« im dritten Dialekt.
»Habe ich es richtig ausgesprochen?«, fragte Q’eeng.
»Ihr Akzent ist etwas ungewöhnlich, Sir«, sagte Dahl.
»Tatsächlich?«, sagte Q’eeng. »Dann sollte ich es vielleicht Ihnen überlassen, wenn in irgendeiner Situation Forshan gesprochen werden muss.«
»Ja, Sir«, sagte Dahl.
»Folgen Sie mir, Fähnrich«, sagte Q’eeng und marschierte los.
Dahl musste rennen, um mit ihm Schritt zu halten.
Rund um Q’eeng wimmelte es wie in einem Bienenstock.
Weitere Kostenlose Bücher