Robur der Sieger
der Atmosphäre zu erreichen, nannte sich nicht
»Excelsior«, eine Bezeichnung, die sonst bei den Amerika-
nern sehr beliebt ist, nein, er war einfach ›Go ahead‹, d.h.
— 32 —
— 33 —
— 34 —
›Vorwärts‹ getauft, und es erübrigte also nur noch, daß er
seinen Namen rechtfertigte, indem er der Leitung seines
Kapitäns allenthalben entsprach.
Jener Zeit war die dynamo-elektrische Maschine nach
dem vom Weldon-Institut angekauften Patent fast vollendet
und man durfte darauf rechnen, daß der ›Go ahead‹ seinen
Flug durch das Luftmeer begonnen haben werde.
Immerhin waren bekanntlich noch nicht alle mechani-
schen Schwierigkeiten überwunden.
Sehr viele Sitzungen waren zu diesem Zweck abgehalten
worden, nicht etwa die Form der Schraube oder deren Grö-
ßenverhältnisse festzustellen, sondern um die Frage zu ent-
scheiden, ob sie am Heck des großen Apparats angebracht
werden sollte, wie die Gebrüder Tissandier wollten, oder
am Bug, wie es die Kapitäne Krebs und Renard schon getan
hatten. Es bedarf kaum der Erwähnung, daß die Vertreter
dieser beiden Ansichten bei den entsprechenden Verhand-
lungen darüber fast handgemein wurden. Die Gruppe der
»Bugmänner« glich an Zahl genau der der »Heckmänner«.
Onkel Prudent, dessen Stimme bei sonstiger Stimmen-
gleichheit die entscheidende gewesen wäre, Onkel Prudent,
der unzweifelhaft aus der Schule des Professors Buridan
hervorgegangen war, vermied es klüglich, sich zu äußern.
Bei der Unmöglichkeit, ein Einverständnis herbeizufüh-
ren, war es natürlich auch unmöglich, die Schraube an Ort
und Stelle zu setzen. Das konnte demnach lange dauern,
wenn sich nicht etwa die Regierung ins Mittel legte. In den
Vereinigten Staaten liebt es die Regierung aber bekanntlich
— 35 —
nicht, sich in Privatangelegenheiten einzumischen oder um
das zu kümmern, was sie nicht direkt angeht. Damit hat sie
gewiß ganz recht.
So war die Sachlage, und die Sitzung vom 13. Juni schien
gar nicht enden oder vielmehr nur in einen ungeheuren Tu-
mult auslaufen zu wollen – der wie gewöhnlich mit Injurien
begann, sich mit Faustschlägen fortsetzte, dann zu Stock-
schlägen überging und mit dem Knallen der Revolver ab-
schloß – als ein Zwischenfall um 8 Uhr 37 diesen beliebten
Verlauf störte.
Kalt und gemessen, wie ein Polizist inmitten der stür-
mischen Wogen einer Volksversammlung, hatte sich der
Türsteher des Weldon-Instituts genähert und dem Vorsit-
zenden eine Karte übergeben. Er erwartete eben noch die
Befehle, die Onkel Prudent ihm zu erteilen haben könnte.
Onkel Prudent ließ die Dampftrompete ertönen, die ihm
als Präsidentenglocke diente, denn hier hätte, um durchzu-
dringen, nicht einmal die große Glocke des Kremls gereicht.
Nichtsdestoweniger nahm der Lärm nur noch zu. Da »ent-
blößte der Präsident den Kopf« und dank diesem allerletz-
ten Hilfsmittel entstand wenigstens eine leidliche Ruhe.
»Eine Mitteilung an den Club!« rief Onkel Prudent,
nachdem er sich eine Prise aus der ungeheuren Dose, die
ihn niemals verließ, zugelangt.
»Reden Sie! Reden Sie!« antworteten 99 Stimmen, die
hierüber zufällig einer Meinung waren.
»Ein Fremdling, geehrte Kollegen, wünscht in unseren
Sitzungssaal Eintritt zu erhalten.«
— 36 —
»Nimmermehr!« widersetzten sich alle Stimmen.
»Er wünscht uns«, fuhr Onkel Prudent fort, »allem An-
schein nach den Beweis zu liefern, daß es der greulichste
Wahnwitz sei, an die Lenkbarkeit von Ballons zu glauben.«
Allgemeines Murren beantwortete diese Erklärung.
»Herein, herein mit ihm!«
»Wie nennt sich denn diese merkwürdige Persönlich-
keit?« fragte der Schriftführer Phil Evans.
»Robur«, antwortete Onkel Prudent.
»Robur! ... Robur! ... Robur!« heulte die ganze Ver-
sammlung.
Und wenn bei Nennung dieses eigentümlichen Namens
dessen Träger so schnell Zulassung fand, geschah es eigent-
lich nur, weil das ganze Weldon-Institut sich Hoffnung
machte, auf den Mann den Überschuß seiner Erbitterung
abzuschütteln.
Der Sturm hatte sich also einen Augenblick gelegt –
wenigstens scheinbar. Wie könnte übrigens ein Sturm so
schnell vorübergehen bei einem Volk, das jeden Monat zwei
bis drei davon in Form von Wirbelwinden nach Europa ent-
sendet?
— 37 —
3. KAPITEL
Worin eine neue Persönlichkeit nicht besonders
vorgestellt zu werden braucht, da sie das selbst besorgt
»Bürger der Vereinigten Staaten, ich heiße
Weitere Kostenlose Bücher