Römer im Schatten der Geschichte
– 50 n. Chr.); erhalten ist nur der Teil seines Werks über die Medizin.
Chariton (1. oder 2. Jh. n. Chr.?) Verfasser des griechischen Liebes- und Abenteuerromans
Chaereas und Callirhoe (Ta peri Chairean kai Kallirrhoen).
Collectio Augustana Anonyme Sammlung griechischer Fabeln aus dem 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr.
Columella Römischer Autor landwirtschaftlicher Schriften (4 – ca. 70 n. Chr.).
Cyprian Kirchenvater und Verfasser von Briefen und theologischen Abhandlungen (ca. 208 – 258 n. Chr.).
Digesten Teil einer umfangreichen Sammlung von Material zum römischen Recht
(Corpus Iuris Civilis),
die im 6. Jahrhundert n. Chr. auf Anweisung von Kaiser Justinian I. zusammengestellt wurde und die wesentlichen Rechtstexte der vorhergehenden Jahrhunderte umfasst.
Dion Chrysostomos Griechischer Rhetor und Kirchenlehrer (ca. 40 – 120 n. Chr.), auch »Goldmund« genannt; Verfasser von
Homilien
.
Dorotheos von Sidon Griechischer Astrologe (1. Jh. n. Chr.); lebte vermutlich in Alexandria in Ägypten; sein in Versen verfasstes Werk über die Sterndeutung,
Carmen Astrologicum
, ist zum größten Teil in einer arabischen Übersetzung erhalten.
Epigraphik Inschriftenkunde – Erforschung und Sammlung von Schriftdenkmälern auf Stein, Metall oder anderem dauerhaften Material.
Epiktet Griechischer (?) Philosoph, Stoiker (55 – 135 n. Chr.); als Sklave geboren, wurde er später freigelassen und lehrte zunächst in Rom; er hinterließ keine eigenen Schriften, doch in den Aufzeichnungen einesseiner Schüler sind viele seiner Beobachtungen und Gedanken überliefert.
Gaius Römischer Jurist (ca. 110 – 179 n. Chr.); seine
Institutiones (Anweisungen)
sind ein Klassiker des römischen Rechts.
Galen Griechisch-römischer Arzt, Verfasser medizinischer Texte und Philosoph (129 n. Chr. – Anfang 3. Jh.); die Werke dieses bedeutendsten Mediziners seiner Zeit sind zum großen Teil erhalten und beeinflussten die Heilkunde bis in die Zeit der Frühmoderne.
Der goldene Esel
(Asinus aureus)
Hauptwerk des Apuleius, auch bekannt unter dem Titel
Die Metamorphosen
, ein Roman über Verwandlung und Erlösung, der zahlreiche genaue Details aus dem Leben gewöhnlicher Menschen enthält.
Griechische Anthologie Griechische Gedichte, weithin Epigramme, entstanden im Lauf eines Jahrtausends mit Beginn im 7. Jh. v. Chr.
Griechische magische Papyri
(PGM Papyri Graecae Magicae)
Eine Sammlung von Papyrustexten über Magie und Religion aus der Zeit vom 2. bis 5. Jh. n. Chr. Um 1827 in Theben, Ägypten, gekauft und danach in verschiedene private und öffentliche Sammlungen gelangt.
Heliodor (ca. 3. Jh. n. Chr.) Syrischer Verfasser des Liebesromans
Äthiopische Geschichten (Theagenes kai Charikleia)
.
Herodian Historiker (ca. 170 – 240 n. Chr.), Verfasser einer Darstellung Roms in der Zeit von 180 bis 238 n. Chr.
Horaz Quintus Horatius Flaccus (65 – 8 v. Chr.), berühmter römischer Lyriker, Sohn eines Freigelassenen, gehörte zum literarischen Zirkel um Kaiser Augustus.
Juvenal Römischer Satiriker, lebte und schrieb
(16 Saturae)
vom Ende des 1. bis Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr.
Laktanz Christlicher Autor (um 240 – 320 n. Chr), der das Christentum im Besonderen gegenüber dem Polytheismus erklärte und verteidigte.
Lukian Literat, vor allem Satiriker, aus Samosata, Syrien (ca. 125 – 180 n. Chr.). Aus der Mittelschicht stammend, gehörte er nach Bildung und Brillanz ins geistige Umfeld der Elite, doch zeigen seine Werke oft ein Gespür für das Lebensgefühl der gewöhnlichen Römer. Unter seinen Werken sind vor allem die satirischen Dialoge zu nennen
(Toten-
,
Götter-
und
Hetärengespräche).
Lukrez Römischer Philosoph und Dichter (ca. 99 – 55 v. Chr.), der inseinem epischen Gedicht
De rerum natura (Das Wesen des Weltalls)
die Philosophie Epikurs behandelt.
Martial stammte aus der spanischen Provinz und stieg in Rom zum Dichter auf. Seine
Epigramme
sind meist scharfe Satiren auf das Leben seiner gutbürgerlichen Zeitgenossen und Patrone aus der Elite.
Mischna Jüdische »mündliche Lehre« über Rechtsauffassungen und -erörterungen im Anschluss an die biblische Rechtsprechung, um 220 n. Chr. schriftlich festgehalten; eine Grundlage des rabbinischen Judentums und wesentlicher Teil des
Talmud
.
Musonius Rufus Römischer Philosoph, Vertreter der Stoa (ca. 20/30 – 101 n. Chr.), der wie sein Schüler Epiktet nichts Schriftliches hinterließ, dessen Schüler aber Material sammelten und herausgaben, das auf seinen
Weitere Kostenlose Bücher