Römer im Schatten der Geschichte
Römischen Reiches als den von mir behandelten. Die Verwendung von Vergleichsmaterial wird oft mit Argwohn betrachtet, und das Problem der Vergleichbarkeit ist nicht zu leugnen. Ein unangemessener Gebrauch von vorgeblich vergleichbarem Material kann gewaltig in die Irre führen. Andererseits liefert Material aus anderen Zeiten und Orten unschätzbare Unterstützung: erstens die Anregung, Fragen, die in anderem Zusammenhang gestellt wurden, an antikes Material zu stellen, und zweitens Ideen für mögliche Verknüpfungen zwischen den oft sehr fragmentarischen und zusammenhanglosen Einzelbelegen. Eine für die Antike vermuteteTatsache oder Verhaltensweise kann aufgrund von Vergleichsdaten zwar nicht als bewiesen gelten, zweifellos aber erhöht sich ihre Wahrscheinlichkeit. Bei meinem Versuch, die geistige Welt der Unsichtbaren zu erschließen, mache ich sowohl von dieser Anregung als auch von den Verknüpfungen, die sich aus dem Denken anderer Unsichtbarer ableiten ließen, großzügig Gebrauch. Dieses Vorgehen könnte bei denen, die der Meinung sind, dass eine Geschichte des klassischen Altertums allein auf antiken Belegen basieren sollte, leichte Nervosität auslösen. Aber die römisch-griechische Welt existiert nicht in einem Raum, der, einzig in seiner Art, durch Ort und Zeit vom Rest der menschlichen Geschichte getrennt ist. Ich beabsichtige also nicht, die Reinheit der Geschichte des klassischen Altertums aufs Spiel zu setzen; es geht mir darum, das wenige verfügbare Material in angemessener Weise zu nutzen, um Fragen zu beantworten – in diesem Fall Fragen nach der geistigen Welt von Unsichtbaren, an denen die gängigen Quellen selbst so gut wie kein Interesse bekunden.
In ihrer Gesamtheit betrachtet machen unsere Quellen es möglich, die unsichtbaren Römer zu sehen.
Glossar zu den antiken Autoren und Quellengattungen
Achilles Tatius (ca. 2. Jh. n. Chr.) Autor des griechischen Liebes- und Abenteuerromans
Leukippe und Kleitophon (Ta kata Leukippen kai
Kleitophonta)
.
Aelian Claudius Aelianus (ca. 175 – 235 n. Chr.), Verfasser von
Bunte
Geschichten (Poikile historia),
einer Sammlung von Beobachtungen und Informationen über die römisch-griechische Kultur.
Äsop Früher und berühmtester Fabeldichter, der Fabeln griechischer und orientalischer Herkunft aufzeichnete. Der Überlieferung nach im 6. Jh. v. Chr. als Sklave geboren; seine Lebensgeschichte wurde im 1. Jh. n. Chr. im Roman
Das Leben Äsops
in literarischer Form festgehalten. Fabelsammlungen unter seinem Namen in späteren Bearbeitungen wie die von Phaedrus und Babrios waren sehr populär.
Ammian Historiker (ca. 325 – 390er Jahre n. Chr.); die Teile seiner Geschichte Roms über das 4. nachchristliche Jahrhundert sind erhalten.
Appian Griechischer Historiker (ca. 95 – 165 n. Chr.), Verfasser einer Geschichte Roms in vierundzwanzig Büchern
(Rhomaïke historia),
von denen die meisten erhalten sind.
Apuleius L. Apuleius von Madaurus (Nordafrika, ca. 125 – 80 n. Chr.). Verfasser des Romans
Der goldene Esel (Asinus aureus)
sowie rhetorischer und philosophischer Werke.
Arrius Menander (frühes 3. Jh. n. Chr.) schrieb über das Militärwesen. Sechs Ausschnitte seiner Werke sind in Rechtstexten erhalten.
Artemidor von Daldis betrieb die Deutung von Träumen als Beruf. Er stammte aus Kleinasien und lebte in der Zeit des 1. bis 2. Jahrhunderts; Verfasser einer professionellen Einführung in die Traumdeutung.
Astrampsychus Pseudonym des Verfassers von
Sortes Astrampsychi (Orakel des Astrampsychus),
ein populärer Führer für die Deutung von Loswürfen und die Beantwortung von Fragen an die Zukunft; geschrieben in Ägypten im 3. Jh. n. Chr.
Athenaios (2. – 3. Jh. n. Chr.) Verfasser des Sammelwerks
Das Gelehrtenmahl (Deipnosophistai),
einer erstaunlichen Sammlung über Wissenswertes verschiedener Art in Form von Bemerkungen im Rahmen einer Tischgesellschaft.
Aurelius Augustinus von Hippo Kirchenlehrer, Theologe und Philosoph (354 – 430 n. Chr.), der ein umfangreiches Werk hinterließ; die bekannteste seiner Schriften ist seine spirituelle Autobiographie, die
Bekenntnisse (Confessiones).
Babrios Griechischer Verfasser äsopischer Fabeln; seine genaue Lebenszeit ist ungewiss.
Cato, M. Porcius ( » der Ältere « ) Römischer Politiker und Militärführer (234 – 149 v. Chr.); Verfasser u. a. des Werks
Vom Ackerbau (De agricultura),
eine Anleitung zur erfolgreichen Bewirtschaftung großer Landgüter.
Celsus Enzyklopädist (ca. 25 v. Chr.
Weitere Kostenlose Bücher