Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Sämtliche Dramen

Sämtliche Dramen

Titel: Sämtliche Dramen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: William Shakespeare
Vom Netzwerk:
führen,
    Schließ’ ich heilsamen Frieden. Sprich, Aufidius,
    Wärst du an meiner Statt, hätt’st du die Mutter
    Wen’ger gehört? ihr wen’ger zugestanden?
    Aufidius
.
    Ich war bewegt.
    Coriolanus
.
    Ich schwöre drauf, du warst es:
    Und nichts Geringes ist es, wenn mein Auge
    Von Mitleid träuft. Doch rate mir, mein Freund!
    Was für Bedingung machst du? Denn nicht geh’ ich
    Nach Rom, ich kehre mit Euch um, und bitt’ Euch,
    Seid hierin mir gewogen! – O Mutter! Frau!
    Aufidius
für sich.
    Froh bin ich, daß dein Mitleid, deine Ehre,
    Dich so entzwein; hieraus denn schaff ich mir
    Mein ehemal’ges Glück.
    Die Frauen wollen sich entfernen.
    Coriolanus
.
    Oh! jetzt noch nicht!
    Erst trinken wir, dann tragt ein beßres Zeugnis
    Als bloßes Wort nach Rom, das gegenseitig
    Auf billige Bedingung wir besiegeln.
    Kommt, tretet mit uns ein! Ihr Frau’n verdient,
    Daß man euch Tempel baut; denn alle Schwerter
    Italiens und aller Bundsgenossen,
    Sie hätten diesen Frieden nicht erkämpft.
    Alle ab.
    ¶

Vierte Szene
    Rom. Ein öffentlicher Platz.
    Menenius und Sicinius treten auf.
    Menenius
. Seht Ihr dort jenen Vorsprung am Kapitol? jenen Eckstein?
    Sicinius
. Warum? Was soll er?
    Menenius
. Wenn es möglich ist, daß Ihr ihn mit Euerm kleinen Finger von der Stelle bewegt, dann ist einige Hoffnung, daß die römischen Frauen, besonders seine Mutter, etwas bei ihm ausrichten können. – Aber ich sage, es ist keine Hoffnung: unsre Kehlen sind verurteilt und warten auf den Henker.
    Sicinius
. Ist es möglich, daß eine so kurze Zeit die Gemütsart eines Menschen so verändert?
    Menenius
. Es ist ein Unterschied zwischen einer Raupe und einem Schmetterling; und doch war der Schmetterling eine Raupe. Dieser Marcius ist aus einem Menschen ein Drache geworden, die Schwingen sind ihm gewachsen, er ist mehr als ein kriechendes Geschöpf.
    Sicinius
. Er liebte seine Mutter von Herzen.
    Menenius
. Mich auch. Aber er kennt jetzt seine Mutter so wenig als ein achtjähriges Roß. Die Herbigkeit seines Angesichts macht reife Trauben sauer. Wenn er wandelt, so bewegt er sich wie ein Turm, und der Boden schrumpft vor seinem Tritt zusammen. Er ist imstande, einen Harnisch mit seinem Blick zu durchbohren; er spricht wie eine Glocke, und sein Hm ist eine Batterie. Er sitzt da in seiner Herrlichkeit, wie ein Abbild Alexanders. Was er befiehlt, das geschehen soll, das ist schon vollendet, indem er es befiehlt. Ihm fehlt zu einem Gotte nichts als Ewigkeit und ein Himmel, darin zu thronen.
    Sicinius
. Doch, Gnade, wenn Ihr ihn richtig beschreibt.
    Menenius
. Ich male ihn nach dem Leben. Gebt nur acht, was für Gnade seine Mutter mitbringen wird. Es ist nicht mehr Gnade in ihm, als Milch in einem männlichen Tiger; das wird unsre arme Stadt empfinden. – Und alles dies haben wir Euch zu danken.
    Sicinius
. Die Götter mögen sich unser erbarmen!
    Menenius
. Nein, bei dieser Gelegenheit werden sich die Götter unser nicht erbarmen. Als wir ihn verbannten, achteten wir nicht auf sie, und da er nun zurück kommt, um uns den Hals zu brechen, achten sie nicht auf uns.
    Ein Bote tritt auf.
    Bote
.
    Wollt Ihr das Leben retten, flieht nach Hause:
    Das Volk hat Euern Mittribun ergriffen
    Und schleift ihn durch die Straßen. Alle schwören,
    Er soll, wenn keinen Trost die Frauen bringen,
    Den Tod zollweis’ empfinden.
    Ein zweiter Bote kommt.
    Sicinius
.
    Was für Nachricht?
    Bote
.
    Heil! Heil! Die Frauen haben obgesiegt,
    Es ziehn die Volsker ab, und Marcius geht.
    Ein froh’rer Tag hat nimmer Rom begrüßt,
    Nicht seit Tarquins Vertreibung.
    Sicinius
.
    Freund, sag an,
    Ist’s denn auch wirklich wahr? weißt du’s gewiß?
    Bote
.
    Ja, so gewiß die Sonne Feuer ist.
    Wo stecktet Ihr, daß Ihr noch zweifeln könnt?
    Geschwollne Flut stürzt so nicht durch den Bogen,
    Wie die Beglückten durch die Tore. Horcht!
    Man hört Trompeten, Hoboen, Trommeln und Freudengeschrei.
    Posaunen, Flöten, Trommeln und Drommeten,
    Cymbeln und Pauken und der Römer Jauchzen,
    Es macht die Sonne tanzen.
    Freudengeschrei.
    Menenius
.
    Gute Zeitung!
    Ich geh’ den Frau’n entgegen. Die Volumnia
    Ist von Patriziern, Konsuln, Senatoren
    Wert eine Stadt voll, solcher Volkstribunen
    Ein Meer und Land voll. – Ihr habt gut gebetet,
    Für hunderttausend eurer Kehlen gab ich
    Heut früh nicht einen Pfennig. Hört die Freude!
    Musik und Freudengeschrei.
    Sicinius
.
    Erst für die Botschaft segnen Euch die Götter,
    Und dann nehmt meinen Dank!
    Bote
.
    Wir haben

Weitere Kostenlose Bücher