Sagen des klassischen Altertums
stillen, und ihr konntet auch daran wohl sehen, daß ich ein recht armer, sterblicher Mensch bin.«
Als die Gäste den Saal verlassen hatten und das Königspaar allein mit dem Fremdlinge im Saale zurückgeblieben war, betrachtete Arete die schön gewirkten Kleider des Mannes, Mantel und Leibrock, erkannte darin ihr eigenes Gewebe und sprach: »Zuerst muß ich dich nun doch fragen, o Fremdling, woher und wer du bist und wer dir diese Gewande gegeben hat. Sagtest du nicht, daß du auf dem Meere umherirrend hierhergekommen seiest?« Odysseus antwortete hierauf mit einer getreuen Erzählung seiner Abenteuer auf Ogygia bei Kalypso und seiner traurigen letzten Fahrt und verschwieg zuletzt auch die Begegnung Nausikaas und ihren Edelmut nicht.
»Nun, das ist schon recht von meiner Tochter gehandelt«, sprach, als die Erzählung zu Ende war, lächelnd Alkinoos, »aber eine Pflicht hat sie doch vergessen; dich sogleich mit den Dienerinnen selbst in unser Haus zu führen!« »Hüte dich, o König«, antwortete Odysseus, »deine treffliche Tochter deswegen zu tadeln. War sie doch bereit, so zu handeln, wie du meinst, aber ich selbst weigerte mich aus Blödigkeit; denn ich fürchtete, du könntest ein Ärgernis daran nehmen; wir Menschenkinder sind alle so gar argwöhnisch!«
»Nun, ich bin ohne Ursache nicht zum Jähzorn geneigt«, antwortete ihm der König; »indessen ist Ordnung in allen Dingen gut. Aber wenn doch die Götter es fügen wollten, daß ein Mann wie du meine Tochter zur Gemahlin begehrte, wie gerne wollte ich dir Haus und Besitzungen gewähren, wenn du bei uns bliebest!
Doch mit Zwang will ich niemand bei mir halten, und morgen noch sollst du freies Geleite von mir bekommen; ich gebe dir Schiff und Ruderer, wohin du fahren willst, und wäre deine Heimat so weit als die entfernteste Insel, nach welcher wir Schiffahrt treiben!«
Odysseus vernahm dieses Versprechen mit innigem Danke, verabschiedete sich von seinen königlichen Wirten und erholte sich auf weichem Nachtlager von allen erduldeten Mühseligkeiten.
Am andern Morgen in aller Frühe berief der König Alkinoos das Volk zu einer Versammlung auf den Marktplatz der Stadt; sein Gast mußte ihn dorthin begleiten, da setzten sich beide nebeneinander auf zwei schön behauene Steine. Inzwischen durchwandelte die Göttin Athene, in einen Herold verwandelt, die Straßen der Stadt und trieb die Häupter des Volkes an, der Versammlung beizuwohnen. Endlich füllten sich die Gänge und Sitze des Marktes mit den zusammenströmenden Bürgern. Alle schauten mit Bewunderung auf den Sohn des Laërtes, dem Athene, seine Beschirmerin, immer noch eine überirdische Hoheit in Wuchs und Gestalt verliehen hatte. Alsdann empfahl der König in einer feierlichen Rede dem Volke den Fremdling und ermunterte dasselbe, ihm ein gutes Ruderschiff mit zweiundfünfzig phäakischen Jünglingen zur Verfügung zu stellen. Zugleich lud er die anwesenden Häupter des Volkes zu einem Festmahle, das dem Fremden zu Ehren gegeben werden sollte, in seinen Palast ein und befahl auch, den Demodokos zu berufen, den göttlichen Sänger, dem Apollo die Gabe des Liedes verliehen hatte und der mit seinem begeisterten Gesange das Herz der Gäste erfreuen sollte.
Nachdem die Volksversammlung aufgehoben war, rüsteten die Jünglinge, wie ihnen befohlen war, das Schiff, brachten Mast und Segel hinein, hängten die Ruder in lederne Schleifen und spannten die Segeltücher auf. Dann begaben sie sich in den Palast des Königes. Hier waren Hallen, Höfe und Säle schon voll von Geladenen, denn jung und alt hatte sich eingefunden. Zwölf Schafe, acht Schweine und zwei Stiere waren für das Mahl geschlachtet worden, und der liebliche Festschmaus dampfte schon. Auch den Sänger führte der Herold herbei, dem die Muse Gutes und Böses beschert hatte; das Licht der Augen hatte sie ihm genommen, dafür aber das Herz ihm mit lichten Gesängen aufgehellt. Diesem stellte der Führer einen Sessel an der Säule des Saales, mitten unter den Gästen; darauf hängte er über dem Haupte des Sängers die Harfe an einen Nagel und leitete ihm die Hand, daß der Blinde sie finden konnte. Vor ihn hin stellte er einen Tisch mit dem Speisekorb und dem immer vollen Becher, daß er nach Herzenslust trinken möchte. Wie nun das Mahl vorüber war, hub der Sänger sein Lied an aus den schon damals berühmt gewordenen Heldensagen von Troja. Der Inhalt seines Gesanges aber war der Streit zweier Helden, deren Name auf aller Lippen war, des
Weitere Kostenlose Bücher