Saiäns-Fiktschen
dieses Ortes beflügelt, von der Schreibplatte in die Mitte des Labors, wo sich, quer zu Waschschüsselständer und Photoapparat, die beiden nun gegenüberstanden, zwei belebte Rhombusecken gegen zwei unbelebte, und über ihnen das trübe Blau.
Irgend jemand, bestätigte Jirro beflügelt, irgend jemand, das gehe tatsächlich nicht, das wäre wirklich ein Präzedenzfall falsch verstandener Befreitheit, den kein Chef durchgehen lassen würde; also —, und da erhob er die Stimme —
„Also —?“
„Also —“, und nun wieder Triumphmarsch: „Also darf’s nicht ‚irgend jemand‘ sein!“
Ob er denn glaube, entgegnete Janno, daß der Oberste Kamerad (und kein Andrer wäre ‚Nicht-irgend-jemand‘) sich zu solch einer Frage äußern werde; und: Nein, gewiß nicht,
der
habe wohl andere Sorgen, aber die Kameraden Klassiker . . .
So Jirro; Janno winkte ab: Damit habe er ja angefangen! Natürlich habe er alle bezüglichen Stellen bei den Klassikern überprüft, alle, nicht nur ihre philosophischen Schriften, doch sie hätten sich nirgendwo zum SORITES geäußert, nicht einmal zu den Sophisten, es gebe verläßlich dazu kein Zitat.
Jirro kannte Jannos Beschlagenheit zu gut, um ihm nicht aufs Wort zu glauben, also wechselte er im Beharren: Wenn sich kein direkt passendes Zitat finde, dann müsse halt ein indirekt passendes her!
Und er kommentierte, ehe Janno noch fragte: Man schaue eben nach, wo sie das Wort „Haufen“ mit einer konkreten Zahl verbänden; sie hätten doch auch Militärisches abgehandelt, da müßten sich doch Wendungen wie „ein Haufen von soundso viel Landsknechten“ fin-
und Janno, aufseufzend, ging an Jirro vorüber, zog die unterste Akte aus dem Stapel Versuchsprotokolle und präsentierte: Hier, bitte sehr, das lückenlose, selbstverständlich alphabetisch geordnete Register des von den Klassikern gebrauchten Lexems „Haufen“, aus allen ihren Schriften gezogen, und Janno las vor, und Jirro lauschte: „‚Wie ein Haufen Aasgeier stürzten sich die Verleumder —‘; ‚ein Häuflein Abenteurer kann niemals die eherne —‘; ‚mit einem Haufen Achs und Wehs ist gar nichts getan —‘; ‚ein Haufen Adressen ist noch keine Organisation —‘; ‚ein schäbiger Haufen Agenten —‘ (dies zweiundvierzigmal in einer Fülle von Varianten, darunter auch ‚Häufchen‘, ‚Häuflein‘ und einmal ‚Häufelein‘); ‚welch ein Häuflein Ahnungsloser —‘; ‚solch ein Sauhaufen von Akademikern —‘ (dreimal); ‚dieser todesmutige verlorene Haufe nubischer Freiheitskämpfer —‘“
und: „Halt!“ unterbrach Jirro, „halt, das ist es doch schon!“
Ein dritter Triumphmarsch? Jirro verzichtete; er entwickelte seine Gedanken so sachlich wie ein Lichtstrahl im Prisma sein Spektrum: Die Bemerkung zum nubischen Freiheitskampf beziehe sich doch (und Janno nickte) auf ein ganz konkret benenn- und datierbares Ereignis, allen Gegebenheiten nach wohl auf eine Schlacht, also müsse auch die exakte Kopfzahl jenes „verlorenen Haufens“ aus Unterlagen rekonstruierbar sein; es müsse, zumindest bei der Kolonialtruppe, doch Bataillonstagebücher gegeben haben, Kampfberichte, Folterprotokolle, Nachweise verbrauchter Munition, die Ansätze zu Folgerungen erlaubten, und wenn, was durchaus anzunehmen, der „verlorene Haufe“ vernichtet worden sei, dann müßten sich doch die Gebeine finden, ein Massengrab in der Nähe des Kampforts, all dies könne man recherchieren und analysieren, für den Computer programmieren und schließlich die genaue Stärke des Haufens als jene Teillösung des SORITES erklären, die in sich schon die Lösung des Ganzen sei. Natürlich könne das kein einzelner leisten, da müsse ein Komplexteam ans Werk: ein Diplomarchäologe, zwei oder drei Gerichtsmediziner, eine Auswahl geeigneter Fachhistoriker, dazu acht oder neun Hilfssoziologen und über dieser Truppe Janno als Leiter, was für ihn durchaus bedeuten könne, in eine höhere Gehaltsklasse aufzurücken; dazu noch eine Dienstreise in die Sahara und — (und da Janno ihn abermals unterbrechen wollte, hob Jirro die Stimme, und nun wurde seine Rede wenn auch kein dritter Triumphmarsch, so doch eine Hymne): Und hoch über allen diesen Erfolgen das leuchtende Beispiel ihrer Freundschaft, das, ein Neutrino wahrer Moral, noch die Materie fernster Zukunft durchdringen werde: Er, Jirro, verzichte feierlich, die einmal abgemachte Summe zu erhöhen — was er durchaus könne —, er begnüge sich ein für allemal mit den
Weitere Kostenlose Bücher