Schachfigur im Zeitspiel
seiner sichtbaren Seite war dasselbe geblieben. Dies hier war nicht der Mars. Es war die Erde.
Er stand auf seiner Welt, auf der sterbenden, alten Erde. Das wasserlose Endzeitalter. Sie starb – wie der Mars vor ihr – in Dürre und Erschöpfung, nur noch von schwarzen Sandfliegen und Flechten bewohnt. Und von Felsen bedeckt. Wahrscheinlich war sie schon eine lange Zeit in diesem Zustand, lange genug, um den Großteil der Überreste der menschlichen Zivilisation auszulöschen, die noch existiert hatten. Und jetzt gab es nur noch diese Tafel, aufgestellt von Zeitreisenden wie ihm … Leuten, die auf der Suche nach ihm waren, die ihm nachspürten, weil sie den verlorenen Kontakt wiederherstellen wollten. Möglicherweise hatten sie viele dieser Wegzeichen über die ganze Welt verstreut aufgestellt. Sein Name, die letzten geschriebenen Worte. Die Menschen zu überleben, wenn alles andere vergangen war.
Bei Sonnenuntergang kehrte er zum Schiff zurück. Bevor er es betrat, hielt er inne und warf einen letzten Blick zurück.
Besser dies, die Nacht, die hereinbrach und die Ebene verdunkelte. Er konnte sich vorstellen, wie sich Tiere rührten, Nachtinsekten ausschwärmten.
Irgendwann verriegelte er die Schleuse. Er schaltete Lichter an; die Schiffskabine füllte sich mit fahlem Weiß, und die Steuer-Konsole leuchtete rot. Oben prasselte der Lautsprecher leise vor sich hin. Wenigstens der Anschein von etwas Lebendigem.
Und auf der Schwelle eine Kreatur, die während seiner Abwesenheit ins Schiff gekrochen war. Eine schwer umzubringende Lebensform. Ein Ohrwurm.
Er dachte: Der überlebt möglicherweise alles andere. Der letzte, der stirbt. Er sah zu, wie dieser spezielle Ohrwurm unter einen Vorratsschrank kroch.
Ein paar werden vermutlich auch dann noch leben, dachte er, wenn die Tafel mit meinem Namen zu Staub zerfallen ist.
Als er vor den Kontrollen saß, drückte er die Tasten, die ihm in den Anweisungen beschrieben worden waren. Dann stanzte er das Band in der ihm vorgegebenen Kombination aus und fütterte die Kurs-Eingabe damit.
Die Skalen-Anzeigen veränderten sich.
Jetzt hatte er ihnen die Kontrolle übergeben, den Leuten, die ihn haben wollten. Er blieb bewegungslos sitzen, als ihn das seltsame Beben wieder durchschüttelte, und auf dem Sichtschirm vollführte die nächtliche Szenerie einen Sprung. Das Tageslicht kehrte zurück, und nach einer Weile gab es grüne und blaue Farbtöne, und dies alles ersetzte das ausgedörrte Rot.
Die wiedergeborene Erde, dachte er düster. Die wieder fruchtbar gemachte Wüste. Immer schneller verwischten die Szenen, veränderten sich. Tausende von Jahren wurden rückwärts abgespult, zweifellos sogar Millionen. Er konnte es kaum begreifen. In seinen Versuchen, das Schiff zu steuern, war er bis ans Ende der Zeiten verschlagen worden; er war so weit in die Zukunft vorgedrungen, wie das Schiff in der Lage war, ihn zu befördern.
Abrupt erstarrten die Zeiger in ihrer Bewegung.
Ich bin wieder da, dachte Parsons. Er streckte die Hand aus und berührte einen Schalter an der Konsolentafel. Die Maschine verstummte. Er stand auf und ging zur Schiffsschleuse. Einen Moment lang zögerte er. Und dann entriegelte er die Tür und stieß sie weit auf. Ein Mann und eine Frau standen vor ihm. Jeder von ihnen hielt eine Pistole auf ihn gerichtet. Parsons erhaschte einen Blick auf eine üppige grüne Landschaft, Bäume und ein Gebäude, Blumen. Der Mann sagte: »Parsons?« Goldenes, heißes Sonnenlicht strömte herab.
»Ja«, sagte er.
»Willkommen«, sagte die Frau mit heiserer, kehliger Stimme. Aber die Pistolen wurden nicht gesenkt. »Kommen Sie aus dem Schiff, Doktor«, sagte die Frau.
Er folgte dieser Aufforderung.
»Sie haben eines der Wegzeichen gefunden?« wollte der Mann wissen. »Die für Sie in die Zukunft transportierten Anweisungen?«
Parsons sagte: »Offenbar befand sie sich schon ziemlich lange dort.«
Die Frau ging an ihm vorbei und betrat das Schiff. Sie inspizierte die Meßanzeigen auf der Konsole. »Eine sehr lange Zeit«, sagte sie. Und zu ihrem Begleiter sagte sie: »Helmar, er ist den ganzen Weg gegangen … bis zum Ende.«
»Sie hatten Glück, daß es noch seinen Zweck erfüllte«, sagte der Mann.
»Werden Sie die Pistolen noch länger auf mich gerichtet halten?« erkundigte sich Parsons.
Die Frau kam hinter ihm an die Schleuse und sagte über seine Schulter hinweg: »Ich habe nirgends Shupos entdeckt. Ich denke, es ist in Ordnung.« Sie hatte ihre Pistole
Weitere Kostenlose Bücher