Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schandweib

Schandweib

Titel: Schandweib Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Claudia Weiss
Vom Netzwerk:
Armee im Mailändischen übertragen. Am 9. Juli 1701 wurde er von Prinz Eugen in der Schlacht bei Carpi geschlagen, einer der ersten kriegerischen Auseinandersetzungen im Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714). Nicolas verlor das Kommando, befehligte 1702 aber wieder im Elsass. Bald darauf nahm er seinen Abschied und zog sich auf sein Gut St. Gratien zurück.
    Peter I.: *1672 in Moskau, †1725 in St. Petersburg. Peter war von 1682 an Zar von Russland. 1721, nach dem endgültigen Sieg über Schweden im Nordischen Krieg, wurde er der erste Kaiser Russlands und erhielt den Beinamen »der Große«, mit dem er in die Geschichte einging. Peter veränderte mit seinen Petrinischen Reformen das Russische Reich grundlegend und öffnete es dem europäischen Westen. 1703 gründete er die neue Hauptstadt St. Petersburg.
    Philipp V. von Anjou: *1683 in Versailles, †1746 in Madrid. Philipp war Herzog von Anjou. Von 1710 bis 1746 war er auch König von Spanien, bis 1713 zudem König von Sardinien. Seine Thronbesteigung als erster spanischer König aus dem Hause Bourbon löste den Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714) aus.
    Rossignol, Antoine: *1600 in Albi, †1682 in Albi. Rossignol war Mathematiker, Kryptograph und Kryptoanalytiker. Er verbesserte die Nomenklator-Chiffrierung und führte den Grand Chiffre ein. Der französische König Ludwig XIV. machte sich seine Dienste zunutze, und Rossignol arbeitete in Versailles für ihn. Bis zu seinem Tod trug er den Titel conseiller du Roi.
    Schnittger, Hieronymus/Snitger: *1648, †1686 in Hamburg. Schnittger war Kaufmann und Politiker. Anfang der 1680er Jahre stieg er gemeinsam mit Jastram, den er schon seit Jahren finanziell unterstützt hatte, zu einem der Wortführer der Hamburgischen Bürgerschaft auf und geriet so in schwere innerstädtische Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerschaft und dem Rat der Stadt. Eine politische Wende in der städtischen Politik führte schließlich zu seiner Verurteilung und Hinrichtung.
    Thomasius, Christian: *1665 in Leipzig, †1728 in Halle. Thomasius war Jurist und Philosoph. Er lehrte an der Universität Halle und begründete dort sogar die juristische Fakultät. 1710 wurde er Ordinarius. Als überzeugter Anhänger der Aufklärung trat er für eine humane Strafordnung ein und trug damit entscheidend zur Abschaffung der Hexenprozesse sowie der Folter bei.
    Trithemius, Johannes: *1462 in Trittenheim, †1516 in Würzburg. Trithemius war Benediktiner, Abt im Kloster Sponheim, Gelehrter und Humanist. Auch als Hexentheoretiker machte er sich einen Namen. Er war ebenso Verfasser eines Standardwerkes über Kryptographie.
    Wallis, Sir John: *1616 in Ashford, Kent, †1703 in Oxford. Wallis war ein englischer Mathematiker, der Beiträge zur Infinitesimalrechnung und zur Berechnung der Zahl – leistete. Er war Mitglied der Royal Society, schrieb eine englische Grammatik und gab auch Texte antiker griechischer Mathematiker heraus. 1642 fragte ihn ein befreundeter Geistlicher halb im Scherz, ob er eine verschlüsselte Botschaft der Royalisten entschlüsseln könne, was ihm in diesem und in folgenden Fällen auch gelang. Unter anderem deswegen wurde er 1649 von Cromwell auf den Savilian Chair of Geometry in Oxford berufen. Seinen Lehrstuhl behielt er auch nach der Restauration 1660, er wurde sogar königlicher Kaplan.
Historische Begriffe
    Abortanbieter: Bevor es öffentliche Bedürfnisanstalten gab, verdienten Abortanbieter ihr Geld damit, in größeren Städten Bürgern, die ihre Notdurft öffentlich verrichten mussten, hierfür einen Eimer und einen Sichtschutz, wie etwa einen ledernen Radmantel, anzubieten.
    Advocatus: lat. Anwalt
    Agitakel: ein keulenartiges Rührholz, mit dem Pulver mit dicklichen Flüssigkeiten vermischt werden. Den Vorgang nennt man »agitieren«.
    Aktuar: auch Actuar, lat. Actuarius, »Schnellschreiber« – Sekretär und Verantwortlicher für die Schriftstücke bei Gericht
    Allongeperücke: Perücke mit herabhängenden Locken
    Baumwall: Der Baumwall war ein Teil der Hamburger Stadtbefestigung. Er bestand aus Baumstämmen, die den an der Alstermündung gelegenen Binnenhafen von der Norderelbe trennten. Bis 1852 wurde der Binnenhafen nachts mittels Baumstämmen unpassierbar gemacht.
    Bastion: vorgeschobener Teil einer Festung, die als Verteidigungsstellung dient
    Bigamie: bezeichnet das Eingehen einer weiteren Ehe, bevor eine daneben schon bestehende Ehe aufgelöst worden ist.
    Brookvogt: oberster Gerichtsdiener oder

Weitere Kostenlose Bücher