Schandweib
um 1842 / Hamburger Binnenhafen mit Baumhaus, aus: Zeno.org; Auf dem »Berg«, aus: Staatsarchiv Hamburg; Das Hamburger Rathaus um das Jahr 1700, aus: Cipriano F. Gaedechens, Geschichte des Hamburger Rathhauses, 1867; Das Hamburger Niedergericht um das Jahr 1716 / Das Hamburger Niedergericht von innen, aus: D. H. Jacobj, Geschichte des Hamburger Niedergerichts, 1866; St. Katharinen im 18. Jahrhundert, aus: Archiv St.-Katharinen-Kirche; Richtzug / Exekution Cord Jastrams und Hieronymus Schnittgers, aus: Blätter aus St. Georg. Mitteilungen des Bürgervereins zu St. Georg von 1860 R.V.; Historische Karte des Hamburger Umlandes mit freundlicher Genehmigung von Dr. Goetze Land & Karte, Hamburg; Historischer Plan Glückstadts mit freundlicher Genehmigung durch Gerhard Köhn, Fortuna Verlag; Portugiesische Synagoge in Amsterdam, aus: Fouqet, Nieuwe atlas van de voornaamste gebouwen en gezigten der stad Amsterdam, 1783; Daumenschrauben / Beinschrauben / Hochziehen, aus: Constitutio Criminalis Theresiana. Folterwerkzeuge und ihre Anwendung. 1769.
Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet, wurde das Bildmaterial aus der Public Domain über Wikimedia Commons eingebunden.
Videosequenzen:
Regie: Natascha Geier
Kamera & Schnitt: Lennart Seeburg, www.lennartseeburg.com
Ton: Kristian Baum
Mit Dank an Thomas Brakmann vom Staatsarchiv Hamburg, Herrn Helmts vom Jüdischen Friedhof Hamburg (Ohlsdorf) und der Hamburger Kunsthalle.
Schandlieder:
Gesang: Christiane Steuber
Gitarre und Arrangements: Martin Steuber
Tonaufnahme: Tobias Finke
Projektmanagement:
Ute Nöth, books+, Hamburg
www.books-plus.de
Konvertierung:
Dörlemann Satz, Lemförde
Programmierung Enhancements:
le-tex publishing services GmbH, Leipzig
www.le-tex.de
Husar
Bezeichnung für einen Soldaten in der Truppengattung der leichten Reiterei.
zurück
Küster
Kirchendiener
zurück
Höker
Kleinhändler, der vor allem auf Märkten seinem Geschäft nachging.
zurück
Ewer
Kleiner, aus Friesland stammender Segelschifftyp mit Flachkiel und einem oder zwei Masten. Ewer wurden besonders als Frachtschiffe in der Küsten- und Flussschifffahrt genutzt, teilweise auch für die Fischerei.
zurück
priemen
Tabak kauen
zurück
Schafott
Eine erhöhte Richtstätte für Hinrichtungen.
zurück
Schinderwagen
Wagen, auf dem Verurteilte zum Richtplatz gefahren wurden.
zurück
Prokurator
Als Prokurator bezeichnete man in Hamburg die Anwälte am Niedergericht, ähnlich einem heutigen Staatsanwalt.
zurück
Advocatus
lat. Anwalt
zurück
Niedergericht
Das Niedergericht war in Hamburg seit dem 13. Jahrhundert das erstinstanzliche Gericht für Zivil- und Strafsachen. Zwei Ratsherren waren als Prätoren allein für die Urteilsfindung in Bagatellfällen zuständig. Bei größeren Fällen standen ihnen zwei Rechtsgelehrte und sieben Bürger aus dem Handelsstand als Schöffen für die Urteilsfindung zur Seite. Über Kapitalverbrechen konnte hier nicht gerichtet werden. Darüber entschied in Hamburg das Obergericht.
zurück
Thomasius, Christian
* 1665 in Leipzig, † 1728 in Halle. Thomas war Jurist und Philosoph. Er lehrte an der Universität Halle und begründete dort sogar die juristische Fakultät. 1710 wurde er Ordinarius. Als überzeugter Anhänger der Aufklärung trat er für eine humane Strafordnung ein und trug damit entscheidend zur Abschaffung der Hexenprozesse sowie der Folter bei.
zurück
© Public Domain via Wikimedia Commons
Kiepe
Ein aus Weidenruten oder ähnlichem Material hergestellter Korb, der mit Gurten ausgestattet auf dem Rücken getragen wurde. Eine Kiepe hatte meist eine D-förmige oder quadratische Grundfläche.
zurück
Vikar
In der evangelischen Kirche ist der Vikar ein Theologe in der praktischen Ausbildung zum Pastor.
zurück
Licentiat
Als Licentiat wird jemand bezeichnet, der den akademischen Grad der Licentiatur erreicht hat. Sie ist unterhalb der Doktorwürde angesiedelt und erlaubt somit noch nicht, eigenverantwortlich Vorlesungen an einer Universität zu halten.
zurück
Wallanlagen
Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 um Hamburg errichtet wurden. Sie waren nach niederländischem Vorbild aus Erde gebaut und mit einem breiten Wassergraben umgeben. Um sie möglichst geschlossen um die Stadt zu errichten, wurde ein Wall aufgeschüttet, der die Binnen- von der Außenalster trennte. Insgesamt waren die Wallanlagen mit zweiundzwanzig Bastionen und fünf Toren
Weitere Kostenlose Bücher