Schritte im Schatten (German Edition)
Rede auf Südrhodesien kam, wurde es einfach übergangen. Darüber gab es nichts zu sagen. Ich fragte, weshalb, und mir wurde erklärt, dass Großbritannien in Südrhodesien nichts zu sagen habe, weil es eine sich selbst verwaltende Kolonie sei. Ich traute meinen Ohren kaum. Ich sagte, Südrhodesien sei zwar 1924 eine sich selbst verwaltende Kolonie geworden, aber mit zwei Vorbehalten. Der eine war die Verteidigung des Landes. Der andere war die Eingeborenenpolitik. Seit 1924 hatte Großbritannien das Recht, jederzeit einzugreifen und die schwarze Bevölkerung zu schützen, das Erlassen von Gesetzen zu verbieten, die immer von Südafrika kopiert wurden. Das hatte Großbritannien nie getan, nicht ein einziges Mal. Und es war noch nicht zu spät. Die Schwarzen in Südrhodesien hassten die Idee der Föderation, und Großbritannien hatte das Recht zu intervenieren.
Meine Anmerkungen bewirkten nichts. Ich schaute in die höflichen, verschlossenen Gesichter von Leuten, die »es nicht wissen wollten«. Großbritannien hatte zu den Weißen in Südrhodesien nie Nein gesagt, und in diesem Zimmer war man ganz eindeutig der Ansicht, dass es zu spät war, jetzt damit anzufangen.
Das war eine traumatische und schmerzhafte Erfahrung. Ich hatte mich mit der Tatsache abgefunden, dass das Unterhaus immer leer war, wenn über die Kolonien diskutiert wurde. Niemand interessierte sich für sie, außer den Leuten in diesem Zimmer, die überall als Verteidiger der Freiheit für die Kolonien und Freiheit innerhalb der Kolonien galten. Diese Leute hätten doch wissen müssen, dass Großbritannien eine Verantwortung für die Schwarzen in Südrhodesien trug. Und jetzt, wo sie darauf hingewiesen wurden, reagierten sie nicht. Für sie war das irrelevant. Ich erinnerte mich daran, wie oft ich mit Charles Mzingele und seinen Freunden zusammengesessen und sie sagen gehört hatte: »Und wenn unsere Brüder in England erfahren, wie wir behandelt werden, dann werden sie uns beistehen.« Die »Brüder« hier … aber das war ein vielschichtiger Begriff. »Brüder« schloss die gewerkschaftliche Idee der Brüderlichkeit und die Brüderlichkeit der Labour-Bewegung mit ein; bei den Kongressen der Gewerkschaften und der Labour Party gab es alle möglichen Arten von moralisch aufrichtenden Reden über Freiheit für die Kolonien. Aber eine alte Vorstellung von Großbritannien, oder vielleicht sollte ich sagen England, als Verkörperung von Anständigkeit und Fair Play und – man verzeihe mir das altmodische Wort – Ehre war stärker. Ehre ist – und war – für die Afrikaner kein überholter Begriff. Als die Schwarzen in Nordrhodesien aufstanden und mit Steinen warfen, als die Schwarzen in Njassaland zu Gewalttätigkeiten übergingen, da taten sie das, weil sie sich betrogen fühlten: Königin Viktoria hatte ihren Häuptlingen Versprechen gegeben, und diese Versprechen waren gebrochen worden. Auch Charles Mzingele und seine Freunde konnten einfach nicht glauben, dass Großbritannien das Versprechen nicht einhalten würde, das in der Verfassung verankert war: dass in Südrhodesien keine für die Schwarzen nachteiligen Gesetze erlassen werden durften. Und irgendwo muss ich selbst noch diese altmodische Vorstellung von Ehre gehegt haben, denn etwas ist in mir gestorben in dem Augenblick, in dem mir klar wurde, dass diese Leute, Angehörige der einzigen Organisation in Großbritannien, der die Kolonien am Herzen lagen, sich nicht für Südrhodesien und Großbritanniens Verantwortung dort interessierten. Wie fahrlässig, wie träge, wie gleichgültig das Britische Empire doch war, wie leichtfertig es mit riesigen Ländern und Milliarden von Menschen umging und sich nicht einmal die Mühe machte, sich über sie zu informieren. Ja, natürlich hatte ich das gewusst, ja, ich hatte in einem sehr kleinen Rahmen gegen diese Gleichgültigkeit angekämpft. Aber jetzt saß ich im Keller des Unterhauses und lernte, kalt, scharf und endgültig, wie fahrlässig und verantwortungslos Großbritannien sein konnte. Und ich schaltete ab. Es war die Ungeheuerlichkeit, die Unmöglichkeit, Charles Mzingeles ständiges »Wenn unsere Brüder in England erfahren …« mit der Gleichgültigkeit in diesem Zimmer in Einklang zu bringen. Ich kehrte so wütend nach Hause zurück, dass – nein, ich war jenseits aller Wut. Ich hätte weinen können um Charles Mzingele und seine falschen Hoffnungen, seinen verratenen Glauben an seine »Brüder« – aber ich war jenseits der
Weitere Kostenlose Bücher