Sie kamen bis Konstantinopel
Kriegsschiff (von griech. ›Läufer‹)
Dschinn
arab. ›böser Geist‹
Exarch
oströmischer Vizekönig im Westen des Reiches
Follis
eigentlich lat. ›Beutel‹, spätantike Kupfermünze
Gallabia
langes arabisches Gewand
Ghaziya
arab. Plünderungsvorstoß (daher ›Razzia‹)
Gyrovage
griech. ›Herumstreifer‹, Wandermönch
häretisch
ketzerisch
Hagarener
frühchristliche Bezeichnung der Muslime; (nach Hagar, der Magd und Nebenfrau Abrahams, die als Stammmutter der Araber gilt)
Hakim
arab. ›Arzt‹
Hellene
Grieche, hier gleichbedeutend mit Heide
Hippodrom
Pferderennbahn
Insch Allah
arab. ›wie Allah will‹
Isa
arab. für Jesus
Kalif
arab. ›Nachfolger‹ des Propheten als Führer der Muslime
Khol
arab. schwarze Schminke
Kithara
antikes Saiteninstrument
Kumbaria
arabische Kriegsgaleere
Maqsura
arab. Schranke um den Gebetsplatz einer Moschee
Masdjid
arab. ›Niederwerfplatz‹, Moschee
Melkiten
arab. für die Anhänger des Patriarchen in Konstantinopel
Monastir
griech./arab. ›Kloster‹
Nafta
natürlich zu Tage tretendes Erdöl
Nakus
christliches Klangholz (wie Glocke)
Nasrani
arab. ›Nazarener‹, Bezeichnung der Christen
Peregrinus
lat. Pilger
Pogonatos
griech. ›der Bärtige‹, Spitzname von Kaiser Konstans II.
Ri
irischer Kleinkönig
Rukh
arab. Riesenvogel der Sage, hier Schachfigur (Turm)
Rum
›Römer‹, arabische Bezeichnung für die Oströmer/Byzantiner, religiös für die Christen (in Nordafrika heute noch für Europäer)
Sal Petrae
›Felsensalz‹ = Salpeter, NH 4 NO 3
Sarazenen
spätantike Bezeichnung der Araber
Schatrandsch
persisch/arab. Vorläufer des Schachspiels
Scheitan
arab. Satan
Schiat Ali
arab. ›Partei Alis‹ (daher Schiiten)
Skriptorium
lat. Schreibstube eines Klosters
Solidus
spätrömische Goldmünze (ca. 4,4 g)
Suk
arab. ›Markt‹
Sura
kurzer Abschnitt des Korans
Teampull
irisch ›Kirche‹ (von lat. Templum)
Tetrapylon
Viersäulenbau, oft an antiken Straßenkreuzungen
Tremissis
Drittel eines Solidus
Umm
arab. ›Mutter‹
Umma
arab. Gemeinschaft der Gläubigen
Walchen
germanische Bezeichnung für Romanen
Xylokastron
griech. ›Holzburg‹, befestigter Mittelteil einer Dromone
Zunnar
arab. Gürtel (mussten Christen sichtbar tragen)
Geografische Bezeichnungen
Altaripa
Altrip
Ankyra
Ankara (Türkei)
Apameia
Qasr al Mudiq/Afamea (Syrien)
Aqaba
Hafenstadt im südlichen Jordanien
Aschaim
Aschheim (bei München)
Augustaburg
Augsburg
Awaren
heidnischer Volksstamm auf dem Balkan
Basilia
Basel (Schweiz)
Brigantium
Bregenz (Österreich)
Calabria
Kalabrien in Süditalien
Cantwarabyrig
Canterbury (UK)
Berytos
Beirut (Libanon)
Chrysopolis
Üsküdar (bei Istanbul, Türkei)
Colonia
Köln
Emesa
Homs (Syrien)
Eoforwic
York (UK)
Epiphania
Hama (Syrien)
Francia
Frank(en)reich
Fustat
heute Stadtteil von Kairo (Ägypten)
Helphindorf
Helfendorf (bei Rosenheim)
Heraklea
Pontika Eregli (Türkei)
Hispania
Spanien
Hy
Iona, Insel vor Schottlands Westküste
Iliya
arab. für Jerusalem (Israel), aus lat. Aelia Capitolina
Karthago
antike Großstadt, heute Vorort von Tunis (Tunesien)
Konstantinija
arab. für Konstantinopel, heute Istanbul (Türkei)
Ktesiphon
ehemalige persische Hauptstadt, bei Bagdad (Irak)
Kufa
Stadt im Irak, frühe arabische Gründung
Kyzikos
Bandirma (Türkei)
Lateiner
oströmische Bezeichnung für Bewohner westlicher Länder
Leptis
MagnaRuinenstadt in Libyen
Lobdenburg
Ladenburg
Lundenvic
angelsächsische Siedlung bei London (UK)
Madain Salih/El Hidschr
nabatäische Ruinenstadt in Saudi-Arabien (wie Petra Jordanien)
Merw
Mary, Ruinenstadt in Turkmenistan
Neapolis
Neapel (Italien)
Nikomedia
Izmit (Türkei)
Opsikion
oströmischer Verwaltungsbezirk im westlichen Kleinasien
Pikten
›die Bemalten‹, Volksstamm in Schottland
Pontisches Meer
Schwarzes Meer
Propontis
Marmarameer (Türkei)
Reganesburg/Radaspona
Regensburg
Sinope
Sinop (Türkei)
Sklavinoi
Slawen
Studios-Kloster
berühmtes Kloster im Südwesten Konstantinopels
Tarsos
Stadt in der Südosttürkei
Telanissos
Deir Seman (Syrien)
Thessalonika
Saloniki (Griechenland)
Thugga
Dougga (Tunesien)
Tyros
Sour (Libanon)
Valei
Valley (bei Rosenheim)
Literatur (Auswahl)
O. Abel: Paulus Diaconus und die übrigen Geschichtsschreiber der Langobarden, bearbeitet von R. Jacobi, Leipzig 1878
A.O. Anderson u.a. (Hrsg.): Adomnan's Life of Columba, Oxford 1991
H.-G. Beck: Byzantinisches Erotikon, München 1986
J.B. Bury: History of the Later Roman Empire from Arcadius to Irene (395-800), Bd. 2, Amsterdam 1966
T. Cahill: Wie die
Weitere Kostenlose Bücher