Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
So funktioniert die Wirtschaft

So funktioniert die Wirtschaft

Titel: So funktioniert die Wirtschaft Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Norbert Haering
Vom Netzwerk:
verließen sich darauf, dass sie bereits einen großen Wertzuwachs auf ihr Haus erzielt haben würden, bis der Schuldendienst nach oben schoss. Der Kredit hätte sich damit praktisch selbst finanziert. Auf diese Weise trieben die Banken die Immobilienpreise in den USA in immer absurdere Höhen.
    Beispiel
    Auf dem Höhepunkt der Subprime-Kreditmanie bildete sich der Ausdruck „Ninja-Kredite“ heraus, eine Kurzform für „No income no job or asset“, also kein Einkommen, kein Job und kein Vermögen. Das liest sich wie eine Definition von Kunden, die auf keinen Fall einen Kredit bekommen dürfen. Doch die Ninjas waren gern gesehene Kunden der Banken, die die vergebenen Kredite sofort verbrieften und weiterverkauften, um das Risiko wieder los zu sein.
    Ende 2006 hörten die Immobilienpreise auf zu steigen, und das Kartenhaus stürzte zusammen. Die Finanzmarktteilnehmer rechneten nach und stellten fest, dass ohne Wertsteigerungen der Immobilen Millionen Kreditkunden ihre Raten nicht mehr würden bezahlen können. Offensichtlich waren die verbrieften Kredite viel weniger sicher, als die Rating-Agenturen behauptet hatten. Die Verbriefungen waren nun nicht mehr absetzbar. Ohne die Möglichkeit der Verbriefung wollten die Banken keine Immobilienkredite mehr vergeben. Und ohne neues Geld für den Immobilienmarkt brachen die überhöhten Preise ein. Millionen Amerikaner hatten deshalb plötzlich Schulden, die den Wert ihres Haus überstiegen, und meldeten Bankrott an.
    Die Verbriefungen, die ja einen Anspruch auf die Schuldendienstzahlungen der Kreditnehmer festschrieben, verloren massiv an Wert, da diese Zahlungen ausblieben. Die Banken, v. a. in den USA und Europa, mussten deshalb milliardenschwere Verluste einstecken, die ihre Existenz gefährdeten. Dadurch war gleichzeitig das gesamte Bankensystem bedroht, denn die Banken haben untereinander zahlreiche Verbindlichkeiten, die damit alle gefährdet waren.
    Dumping durch Regulierungsverzicht
    Der Umstand, dass selbst die größten amerikanischen Investmentbanken wie Lehman Brothers, Bear Stearns, JP Morgan, Goldman Sachs und Morgan Stanley mit extrem wenig Eigenkapital hantierten und durch die Krise in existenzielle Gefahrgerieten, hat noch einen anderen, sehr unschönen Hintergrund.
    Als er noch nicht Finanzminister, sondern Chef der Investmentbank Goldman Sachs war, hatte Hank Paulson eine erfolgreiche Kampagne geleitet, die dazu führte, dass die Aufsichtsbehörde SEC die „Nettokapitalregel“ aufhob. Sie hatte den großen Investmentbanken ein Mindest-Eigenkapital im Verhältnis zu ihren Finanzanlagen vorgeschrieben. Nach Aufhebung der Regel durften sie selbst bestimmen, mit wie wenig Kapital sie auskommen würden. Sie meinten, rund das Hundertfache ihres Eigenkapitals investieren und mit kurzfristigen Krediten finanzieren zu können. Denn je größer das Rad, das man dreht, desto größer ist nicht nur das Risiko, sondern auch die Rendite auf das Eigenkapital.
    Beispiel
    Wenn eine Bank 10 Mrd. EUR Eigenkapital hat und 1 Mrd. EUR Gewinn erzielt, dann ist die Eigenkapitalrendite 10 %. Wenn bei gleichem Gewinn das Eigenkapital nur 5 Mrd. EUR beträgt, liegt die Eigenkapitalrendite bei 20 %.
    Das brachte hohe Gewinne ein, solange die Banken leicht an billigen kurzfristigen Kredit herankamen. Als aber erste Zweifel an der Solidität der Banken aufkamen, kehrte sich der Spieß sofort um. Banken mit derart überdehnten Bilanzen hatten keine Chance mehr, zu vernünftigen Bedingungen neue kurzfristige Mittel zu erhalten, um die laufend fällig werdenden alten Kurzfristkredite zu begleichen. Deshalb mussten sie alles verkaufen, was sich verkaufen ließ. Dadurchfielen die Preise vieler Wertpapiere in den Keller, was den Banken weitere Verluste bescherte.
    In Zusammenhang mit der Aufgabe der Mindestkapitalregelung für Investmentbanken ermöglichte es die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde SEC den Investmentbanken, sich gemeinsam mit all ihren internationalen Töchtern von der SEC beaufsichtigen zu lassen. Die SEC bewegte die Partnerländer, dieser Regelung zuzustimmen, indem sie ihnen eine rigorose Aufsicht versprach. Diese Kontrolle fand aber nie statt.
    Beispiel
    Für die Aufsicht über Lehman Brothers und die anderen weltweit tätigen Investmentbanken mit Sitz in den USA, die zusammen 4 Billionen Dollar kontrollierten,

Weitere Kostenlose Bücher