So funktioniert die Wirtschaft
beschäftigte die Aufsichtsbehörde SEC sieben Leute. Unter Christopher Cox, der 2005 an die Spitze der SEC berufen wurde, führte die Behörde bis zum Ausbruch der Krise Mitte 2007 keine einzige Prüfung einer Investmentbank durch. Cox schloss sogar das Büro für Risikoüberwachung bei der SEC.
Weil sie nicht kontrolliert wurden, konnten diese Banken so viele Risiken eingehen und ein so groÃes Rad drehen, wie sie wollten. Damit konnten sie in London, Frankfurt und anderenorts viel Geschäft an sich ziehen. Die Londoner Tochter der Investmentbank Lehman Brothers sollte später eine Schlüsselrolle beim Konkurs des Konzerns einnehmen, der im September 2008 zu einer Finanzmarktkatastrophe führte. Dieser Konkurs gab den Anstoà für ein beispielloses staatliches Rettungsprogramm zugunsten der Banken, weil sonst das ganze hoffnungslos überdehnte Bankensystem zusammengebrochen wäre. Das Kalkül der Investmentbanken ging auf:Sie konnten lange Zeit riesige Gewinne einfahren â die späteren Verluste trug der Steuerzahler.
Nichts gelernt, wenig verbessert
Bankmanager, die es nicht schon vorher wussten, wissen spätestens seit den Bankenrettungen von 2008/2009, dass man möglichst groà sein muss sowie möglichst komplizierte und riskante Geschäfte eingehen sollte, um sicher zu sein, dass man vom Staat gerettet wird, wenn etwas schiefgeht. Eine kleine Volksbank, die die Unternehmen ihrer Region mit Kredit versorgt, kann sich darauf nicht verlassen, eine Deutsche Bank oder Goldman Sachs schon.
Doch zweifellos haben die Regierungen und die Bankenregulierer ebenfalls dazugelernt und sorgen nun dafür, dass so etwas nicht wieder vorkommt â sollte man meinen. Die Realität sieht jedoch anders aus.
Die internationalen Regulierer haben neue Regeln ersonnen, genannt Basel III , die dafür sorgen sollen, dass die Banken mehr Kapital vorhalten, um Verluste decken zu können, und mehr flüssige Mittel bereithalten, um ihren Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachkommen zu können. Neu ist die Mindestliquidität im Verhältnis zur Bilanzsumme. Die Aufseher haben sie vorläufig mit 3 % festgelegt. Das ist genau das Verhältnis, das die US-Banken 2007, bevor die Krise ausbrach, aufwiesen. Es bedeutet, dass die Banken sich mit dem 33-fachen ihrer flüssigen Mittel verschulden können. Die meisten Banken halten von selbst mehr flüssige Mittel vor,wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW 2011) festgestellt hat.
Wichtig
Die wichtigsten Ursachen der Finanzkrise ab 2008 sind auch Jahre später noch nicht angegangen worden. Die Macht der Rating-Agenturen ist ungebrochen. Wer welche Finanzderivate verkauft und wer sie hält, weià keiner. Die Banken werden immer gröÃer, ihre Kapitalausstattung ist weiterhin bescheiden und sie dürfen immer noch ein viel zu hohes Volumen an kurzfristigen Krediten aufnehmen.
Beispiel
Die Rating-Agentur Standard & Poorâs, die der US-Regierung im August 2011 die Top-Bonitätsnote aberkannte, gab nach einer Analyse der Nachrichtenagentur Bloomberg 2011 verbrieften Subprime-Krediten im Volumen von 36 Mrd. Dollar die Bestnote AAA. Was die Finanzmärkte von diesen Noten hielten, konnte man leicht daran erkennen, dass diese AAA-Verbriefungspapiere teilweise dreimal so hohe Renditen abwarfen wie die Anleihen der US-Regierung (siehe Faux, Shen 2011).
Was die Eigenkapitalausstattung angeht, so wurden die Anforderungen an die Qualität und Menge des Eigenkapitals deutlich erhöht. Doch diese Regeln beziehen sich nur auf einen kleinen Teil der Bilanzsumme einer Bank, in Deutschland etwa auf ein Viertel, wie das DIW errechnet hat. Das liegt daran, dass nur die ârisikogewichtetenâ Vermögenswerte zugrunde gelegt werden. Bei vielen Anlageformen, die die Regulierer für relativ sicher halten, wird nur die Hälfte, ein Fünftel oder gar null Prozent des tatsächlichen Wertes angesetzt und ist mit Eigenkapital zu unterlegen.
So ist es denn kein Wunder, dass die Tendenz zu immer gröÃeren und gefährlicheren Banken trotz der Krise ungebrochen anhält. In den USA nahm die Gesamtzahl der Banken ab,die Zahl der gröÃeren Banken mit einer Bilanzsumme von mindestens 300 Mio. Dollar aber deutlich zu. Die Notenbank subventionierte die ohnehin schon zu groÃen Megabanken, damit sie Konkurrenten, die in Schwierigkeiten geraten waren, schlucken konnten. In
Weitere Kostenlose Bücher