Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Spielintelligenz im Fußball - kindgemäß trainieren

Spielintelligenz im Fußball - kindgemäß trainieren

Titel: Spielintelligenz im Fußball - kindgemäß trainieren Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Horst Wein
Vom Netzwerk:
dabei versuchen, auf jeder Strecke die Anzahl der Finger zu zählen, die ihm sein gerade gegenüberstehender Spieler anzeigt. Es gewinnt, wer sich nie irrt.
    Variante 2
Der Übungsleiter fordert eine bestimmte Technik der Ballführung (mit dem Vollspann, Innenrist, Außenrist, kombiniert oder auch mit der Sohle in frontaler Position oder in seitlicher Stellung), sowohl mit dem rechten als auch mit dem linken Fuß.
    Variante 3
Zur Rhythmusschulung wird die Entfernung zwischen den Spielern auf 30 m vergrößert. Vom Dribbler sollen entweder zwei, vier oder auch fünf Ballkontakte gefordert werden.
    Variante 4
Siehe Variante 3, aber jetzt müssen beide Füße abwechselnd nacheinander den Ball spielen.
    Variante 5
Zwei Bälle müssen zur gleichen Zeit zum Partner gedribbelt werden.
    Variante 6
Jeder der drei Spieler ist im Ballbesitz. Die beiden, die gerade keine Ballführung praktizieren, prellen ihren Ball im Stand mit der Hand wie ein Basketballspieler, während der dribbelnde Spieler jedes Mal, wenn der Ball des gegenüberliegenden Partners Bodenkontakt hat, seinen Ball mit dem Fuß berühren muss. Der dribbelnde Spieler läuft 4 × zwischen seinen Mitspielern hin und her, bevor er abgelöst wird.
3 Richtungs- und Tempowechsel mit dem Ball
Zwei Spieler müssen ihren Ball 20 Sekunden lang so häufig wie möglich über zwei parallel gezogene Linien, die 2 m oder auch 5 m voneinander entfernt sind, führen. Dabei sollte der Ball mit beiden Füßen gespielt werden.
Der Übungsleiter kann eine bestimmte Technik beim Richtungswechsel (mit dem Innenrist, mit dem Außenrist, mit der Sohle oder der Hacke) fordern, damit alle seine Schüler die verschiedenen Möglichkeiten des Richtungswechsels mit dem Ball kennen lernen, was später bei der Lösung einer 1:1-Situation nützlich sein wird.

4 Zickzack
Es werden vier verschieden breite Zonen markiert, so wie es die Abbildung verdeutlicht.
Von der Startlinie aus dribbeln alle Spieler ihren Ball zur zweiten Linie, überschreiten sie mit dem Ball, um dann zur Startlinie zurückzukehren. Anschließend laufen sie zur dritten Linie, dann zurück zur zweiten, und von der zweiten zur vierten Linie, die sie als Erste mit dem Ball am Fuß überlaufen müssen.
Bevor man mit dem Ball übt, wird das Zickzacklaufen mit korrekter Technik demonstriert und auch erklärt, bevor jeder Spieler Gelegenheit zum Üben bekommt, bevor alles in einem Wettkampf gefestigt wird.
Nachdem alle Fehler ausgemerzt wurden, findet ein Wettkampf zwischen je fünf Spielern statt, wobei sich die beiden Ersten für das A-Finale und die restlichen Spieler für das B-Finale qualifizieren.

    Variante „Staffel mit Dreiermannschaften“
Fünf Hütchen werden in jeder Reihe hintereinander im Abstand von 5 m aufgestellt. Je ein Ball wird neben das erste und zweite Hütchen gelegt, während zwei der drei Spieler jeder Mannschaft 5 m vor dem ersten Hütchen in Reihe Aufstellung nehmen und der dritte Spieler am Ende des Parcours 5 m hinter dem fünften Hütchen steht. Mehrere Dreiermannschaften kämpfen um den Sieg.
Nach dem optischen Signal des Trainers läuft der erste Spieler von jeder Mannschaft zum ersten Ball, um ihn am übernächsten Hütchen abzulegen (2), holt dann den zweiten Ball am zweiten Hütchen (3), legt ihn neben das vierte Hütchen (4), holt den ersten Ball am dritten (siehe 5) und legt ihn neben das fünfte Hütchen (6) und läuft dann zum zweiten Spieler (7), um ihm mit Handschlag das Zeichen zum Start zu geben.
Der zweite Spieler verfährt dann in Gegenrichtung genauso wie der erste Spieler und am Schluss der dritte Spieler, bis die Staffel beendet ist.
Es wird empfohlen, die Übung zuerst ohne Ball ausführen zu lassen, wobei die Abstände zwischen den Hütchen auch verändert werden können. Dabei sollte der erste Spieler auf dem Hinweg die fünf Hütchen im Hin- und Rücklauf mit dem Fuß umstoßen, während sie der zweite Spieler mit der Hand wieder aufstellt und der dritte Spieler genauso wie der erste verfährt.
Es sollten Bälle verschiedener Größe und mit unterschiedlichem Gewicht, wie z. B. ein Fußball und ein Tennisball, benutzt werden.
5 Schwarz oder weiß
Eine Spielfläche von mindestens 20 × 20 m wird von einer Mittellinie in zwei Hälften geteilt, die wiederum von einer Endlinie begrenzt werden. Zwei Mannschaften stehen sich, beide zu verschiedenen Endlinien blickend, gegenüber. Auf ein Signal des Ausbilders hin muss jeder Spieler der beiden Mannschaften seinen Ball am Fuß über seine

Weitere Kostenlose Bücher