Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Spielintelligenz im Fußball - kindgemäß trainieren

Spielintelligenz im Fußball - kindgemäß trainieren

Titel: Spielintelligenz im Fußball - kindgemäß trainieren Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Horst Wein
Vom Netzwerk:
den Ergebnissen von Magnetresonanzuntersuchungen des finnischen Röntgenologen Taina Autti, die die bekannte britische Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichte, wird das Gehirn eines Fußballspielers durch Kopfstöße, die er während des Spiels ausführt, beeinträchtigt. Die Untersuchung wurde mit 15 Fußballspielern, 17 amerikanischen Footballspielern und 20 Nichtsportlern, alle ungefähr 25 Jahre alt, durchgeführt. Die radiologischen Resultate zeigen kleine Gehirnverletzungen, wie sie auch häufig beim Boxen zu beobachten sind. In der Forschungsarbeit konnte jedoch kein Fall beschrieben werden, in dem das Köpfen eines Balls zu einer Beeinträchtigung der geistigen Fähigkeiten des Spielers geführt hätte. *
    * http:www.servimedia.es 19.8.1999
Gründe, die die technische Ausbildung betreffen
    Der Ball Nr. 4
erleichtert dem jungen Spieler die Ausführung fast aller fußballspezifischen Techniken, wie Abspiel, Torschuss, Ballführung, Umspielen, Freistöße, Einwürfe, Ballannahme und -mitnahme, aber auch die Ausführung von Täuschmanövern.
erhöht die Ausführungsgeschwindigkeit aller technischen Fertigkeiten, was zu weniger Fehlern und mehr Toren führt.
erleichtert das Flankenschlagen und das Kopfballspiel.
gibt dem jungen Spieler mehr Ballgefühl, weil ihm der kleinere und leichtere Ball besser gehorcht als ein Ball Nr. 5. Außerdem passt sich der Ball durch seinen geringeren Umfang und sein Gewicht mehr seinem noch kleinen Fuß an.
fordert mehr koordinative Fähigkeiten als explosive Kraft, womit einem geschickten Techniker mehr Bedeutung zukommt als einem körperlich frühzeitig entwickelten Spieler.
erhöht den Anreiz, dass häufiger mit dem schwächeren Fuß gespielt wird.
Psychologische Gründe
    Der Ball Nr. 4
gibt dem jungen Spieler zwischen 7 und 13 Jahren mehr Selbstvertrauen und auch Persönlichkeit, weil er viel häufiger, als das mit dem Ball Nr. 5 der Fall ist, Erfolgserlebnisse hat.
unterstützt die Entwicklung seiner Kreativität, seiner Fantasie und seiner Vorstellungskraft, weil er den kleineren und leichteren Ball viel besser beherrschen kann.
gibt ihm mehr Freude am Spiel und vermeidet die Angst, sich in bestimmten Spielsituationen wehzutun oder sogar zu verletzen.
Gründe, die die taktische Ausbildung betreffen
    Der Ball Nr. 4
verhindert durch sein geringes Gewicht die häufigen Zusammenballungen von Spielern um den Ball herum.
hilft, die Wahrnehmung aller Spieler zu verbessern, da durch das geringere Gewicht des Balls jeder Mitspieler im reduzierten Feld erreichbar wird, so wie es auch bei den „Großen” der Fall ist.
verbessert die Aufmerksamkeit, die mentale Teilnahme am Spiel und das Spiel ohne Ball, weil in jedem Augenblick jeder Spieler den Ball bekommen kann.
Auf diese Art und Weise lernt die Mannschaft auch, sich optimal im Feld zu postieren und bei Ballbesitz das Spielfeld so groß wie möglich zu machen.
verbessert die Dynamik des Spiels und erlaubt einen Spielrhythmus, der sich an dem des Profifußballs anlehnt. Die größere Geschwindigkeit des Balls bedingt, dass die Parameter von Zeit und Raum dem Profifußball ähnlich sind.
fordert vom Torhüter eine schnellere Reaktion, und dem Abwehrspieler bleibt weniger Zeit, um einen Pass zu unterbinden (weil der Ball weniger Zeit braucht, um sein Ziel zu erreichen).
erlaubt es, häufig das Spiel zu verlagern und die Breite des Feldes optimal zu nutzen, was mit einem regulären Ball für die Kinder unmöglich wäre.
stimuliert den Torschuss auch aus mittlerer und weiter Entfernung vom Tor, so wie wir es auch vom Berufsfußball kennen.
fördert das „Fair Play”, weil es zu weniger Freistößen und Elfmetern kommt. Da diese jetzt häufiger zu Toren führen als mit dem Ball Nr. 5, werden es sich die Gegner überlegen, ob sie ein Foul begehen oder nicht.
verhindert, dass im Kinder- und Jugendfußball ein Pressing gegen die ballbesitzende Mannschaft immer Erfolg hat.
fördert die Anwendung von grundlegenden Prinzipien im Angriff, wie Breite und Tiefe.
13 Das Spiel mit dem schwächeren Fuß
    Während der ersten beiden Jahre sollte der Jugendtrainer bei den Übungen und Spielen dafür sorgen, dass durch eine Regeländerung der Spieler dazu gezwungen wird, vermehrt mit dem schwächeren Fuß zu spielen. Der Ball Nr. 4 erleichtert das Spiel mit dem schwächeren Fuß.
    Alberto Castillo Díaz* führte im Profifußball eine Analyse durch, die ergab, dass der Ball zu 84,35% mit dem dominierenden Spielbein und zu 15,64% mit dem

Weitere Kostenlose Bücher