Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung

Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung

Titel: Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Burkhard Schneeweiß , Theodor Hellbruegge
Vom Netzwerk:
in spatial cognition: Lessons from Williams-Beuren syndrome. In: C.A. Morris, H. M. Lenhoff, & P. P. Wang (Hrsg.),
Williams-Beuren Syndrome: Research, Evaluation, and Treatment
. Baltimore (Johns Hopkins University Press), S. 207 – 236.
    Laws, G. & Bishop, D. (2004): Pragmatic language impairment and social deficits in Williams syndrome: A comparison with Down’s syndrome and specific language impairment.
International Journal of Language and Communication Disorders, 39
, 45 – 64.
    McCune-Nicolich, L. (1981): Toward symbolic functioning: structure of early pretend games and potential parallels with language.
Child Development, 52 (3)
, 785 – 797.
    MacDonald, G. W. & Roy, D. L. (1988): Williams syndrome: A neuropsychological profile.
Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 10
, 125 – 131. Mervis, C. B. & Becerra, A. (2007): Language and communicative development in Williams syndrome.
Mental Retardation and Developmental Disabilities, 13 (2007)
, 3 – 15.Montada, L. (1987): Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets. In: R. Oerter & L. Montada (Hrsg.),
Entwicklungspsychologie
. Weinheim (Psychologie Verlags Union).
    Obrzut, J. E. & Boliek, C.A. (1991): Neuropsychological assessment of childhood learning disabilities. In: H. L. Swanson (Hrsg.),
Handbook on the Assessment of Learning Disabilities: Theory, Research and Practice
. London (College Hill Press), S. 121 – 145.
    Paul, L. (2007):
Language Disorders from Infancy through Adolescence. Assessment and
Intervention
. München (Elsevier Health Sciences).
    Piaget, J. (1972):
Sprechen und Denken des Kindes
. Düsseldorf (Schwann).
    Powell, R. P. & Bishop, D. V. M. (1992): Clumsiness and perceptual problems in children with specific language impairment.
Developmental Medicine and Child Neurology, 34
, 755 – 765.
    Schaner-Wolles, C. (2000): Sprachentwicklung bei geistiger Retardierung: Williams-Beuren-Syndrom und Down-Syndrom. In: Grimm, H. (Hrsg.),
Enzyklopädie der Psychologie
. Bd. C/III/3:
Sprachentwicklung
. Göttingen (Hogrefe), S. 663 – 685.
    Thal, D. J. (1991): Language and cognition in normal and late-talking toddlers.
Topics in Language Disorders, 11 (4)
, 33 – 42.
    Tomasello, M. & Farrar, M. J. (1984): Cognitive bases of lexical development: Object permanence and relational words.
Journal of Child Language, 11
, 477 – 493.
    Visscher, C., Howen, S., Scherder, E. J.A., Mollenar, B. & Hartmann, E. (2007): Motor profiles of children with developmental speech and language disorders.
Pediatrics, 120 (1)
, 158 – 163.
    Webster, R. I., Erdos, C., Evans, K. et al. (2006): The clinical spectrum of developmental language impairment in school-aged children: language, cognitive, and motor finding.
Pediatrics, 118 (5)
, 1541 – 1549.
    Weinert, S. (2000): Beziehungen zwischen Sprache und Denken. In: H. Grimm (Hrsg.),
Enzyklopädie der Psychologie
. Bd. C/III/3:
Sprachentwicklung
, Göttingen (Hogrefe), S. 311 – 361.

TEIL II
----
    Störungen der Sprachentwicklung

HERMANN SCHÖLER
    Umschriebene/Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Definition, Prävalenz und Verlaufsmerkmale
Jedes vierte Kind sprachentwicklungsgestört? Zur Prävalenz und Definition einer USES/SSES
Zu den Zahlen behandlungsbedürftiger Sprachentwicklungsstörungen
    Ein seit 1996 gebliebenes »Tagesthema« ist, dass die Zahl der Kinder mit
behandlungsbedürftigen
Sprachentwicklungsstörungen außergewöhnlich hoch sei. So schreckte Heinemann (1997a) die Öffentlichkeit – und leider auch die Fachwelt – auf, als er wiederholt betonte, dass in einem doch recht schmalen Zeitfenster von etwa 20 Jahren ein Anstieg von ca. 4% auf 25% behandlungsbedürftiger Sprachentwicklungsstörungen zu beobachten und – wie er damals schrieb – auch gesichert sei: »Heute sind dies 25%, und dabei muss man sich zu allererst selbst fragen, ob sich durch verbesserte diagnostische Methoden oder geänderte Bewertungsgrundlagen die eigenen Maßstäbe geändert haben. Dies kann ich nach gründlichen Überlegungen und auch nach einer Diskussion unserer Befunde mit Herrn Supacek aus Prag eindeutig verneinen. Die Zunahme der Sprachentwicklungsverzögerungen ist tatsächlich vorhanden« (Heinemann 1997a, S. 105). Oder an anderer Stelle: »Die Zunahme der Sprachentwicklungsstörungen […] ist nicht auf eine Zunahme medizinischer Ursachen zurückzuführen, sondern hat eher psychosoziale Gründe, z. B. mangelnde sprachliche Anregung« (Heinemann 1997b, S. 32; s. auch Mehr Zeit für

Weitere Kostenlose Bücher