Sprechen wir über Musik: Eine kleine Klassik-Kunde (German Edition)
Vorwort
Was Sie schon immer über Musik wissen
wollten, aber nie zu fragen wagten ...
Fragen sind nicht in erster Linie dazu da, beantwortet zu werden. Fragen sind vor allem dazu da, gestellt zu werden. Das hat der kluge und leider vor Kurzem verstorbene Georg Kreisler einmal gesagt. Und er hat etwas sehr Wahres damit ausgedrückt. Denn wer fragt, zeigt, dass ihn etwas interessiert, dass er sich auf etwas einlässt.
Ich stimme dieses Lob auf Fragen und Fragende deshalb an, weil sie dieses Buch möglich gemacht haben. Genauer gesagt jene Musik-Interessenten, die mir zwischen 2009 und 2011 Fragen an die Redaktion der Süddeutschen Zeitung geschickt haben, die ich dann in einem Video-Blog in loser Folge beantwortete. Was störte Glenn Gould an Beethoven? Welche Bedeutung haben Pausen in einem Stück? Was ist deutsch an deutscher Musik? Darf man in einem Konzert Noten mitlesen, darf man in der Oper »Buh!« rufen? Warum gibt es von Franz Schubert keine Klavierkonzerte? Wozu braucht man eigentlich Musikkritiker?
Ich bekam Fragen, für die es im Feuilleton meist keinen Platz gibt. Mich erreichten kenntnisreiche Detail-Fragen, Fragen nach Starinterpreten, Fragen nach Phänomenen, provokante Fragen – und vorsichtige Fragen, die häufig nicht gestellt werden, aus Angst, sich mit ihnen zu blamieren.
Auf all diese Fragen versuche ich auf den folgenden knapp 180 Seiten mit kurzen und hoffentlich kurzweiligen Ausführungen einzugehen. Ich konnte natürlich nicht alle Fragen der Leser beantworten, weder für den Blog noch hier. Mein Auswahlkriterium für dieses Buch aber war, durch die Fragen der Leser und meine Antworten ein möglichst vielfältiges Themenspektrum über klassische Musik zu entfalten, freilich ohne Anspruch auf irgendeine Vollständigkeit, ohne Absicht eine Enzyklopädie oder ähnliches zu liefern.
Ich habe mich an das gehalten, was aus dem Publikum kam. Es stellte zum Beispiel keine Fragen zu Arthur Rubinstein oder Leonard Bernstein, also gibt es hier keine eigenen Texte über diese herausragenden Musikerpersönlichkeiten, die mein Leben entscheidend mitgeprägt haben; auch Maurizio Pollini, mit dem ich sogar einige Male Tischtennis spielte – und leider gegen ihn verlor –, kommt nur indirekt vor. Aber keine Sorge, diese Musiker-Größen tauchen in den Antworten natürlich auf. Mit ihnen viele weitere Persönlichkeiten, außerdem zahlreiche Eindrücke und Erfahrungen, die ich in meinem langen Musikkritikerdasein machen durfte.
Schon immer war mein Ziel, andere Menschen für das zu begeistern, was mich begeistert. Schon immer wollte ich versuchen, Lust auf Musik zu machen. In meinen Universitätsvorlesungen, in Fernseh- und Radiosendungen. In Vorträgen oder Zeitungsartikeln. Der Kontakt mit dem Publikum war mir dabei stets ein besonderes Anliegen. Deshalb freut es mich sehr, dass nun diese kleine Klassik-Kunde entstehen konnte, als Folge direkter Kommunikation mit meinem Publikum.
Diesen mündlichen Ursprung wollte ich für das Buch beibehalten. So habe ich bei der Umarbeitung ins Schriftliche zwar sorgsam auf die Lesbarkeit geachtet, manches jedoch bewusst ungeschliffen gelassen, assoziativ und auch unvollständig, wie es in der mündlichen Äußerung spontan geschah. Außerdem habe ich mich bemüht, einen abschreckenden Fachjargon zu vermeiden, und das Wort »bekanntlich« kommt bei mir ohnehin nicht vor. Wissen schadet dem Leser natürlich nicht, aber es ist weder eine Bedingung, um Musik zu genießen, noch um dieses Buch zu lesen. Mir ging es nicht darum, theoretische Abhandlungen zu liefern, sondern Musik durch persönliche Eindrücke lebendig werden zu lassen. Ich hoffe, dass das sowohl für Kenner abwechslungsreich sein kann, als auch interessierte Laien animiert, sich für die wunderbare Welt der klassischen Musik zu öffnen.
Wenn Sie sich durch die Lektüre nicht nur gut informiert und unterhalten fühlen, sondern vielleicht sogar die eine oder andere Aufnahme in den CD-Spieler
legen, Lust auf einen Opern- oder Konzertbesuch bekommen, sich selber an ein Musikinstrument setzen – dann hätte ich mein Ziel erreicht.
Bleibt mir die angenehme Pflicht, mich bei denen zu bedanken, ohne die dieses Buch nicht möglich gewesen wäre: Zuvorderst natürlich bei jenen, die mir Fragen gestellt und mich zum Nachdenken und Antworten herausgefordert haben. Der Redakteur des SZ-Magazins, Tobias Haberl, hat diesen Austausch im Video-Blog arrangiert. Dafür sei ihm herzlich
Weitere Kostenlose Bücher