Stabiles Kreuz
oberen Wirbels meiÃeln am empfindlichen Bogen des unteren Wirbelkörpers. Die Kraftlinie würde nach oben hinten laufen, die Bandscheiben müssten das ausbaden â mit Hexenschüssen und Bandscheibenvorfällen, wennâs übel kommt. Die Kraft für das Aufrichten kommt aus der Körpermitte mit einem Beckenbodenimpuls, nicht aus dem Oberkörper und den Armen. Die sind fürâs Festhalten der Last zuständig. Zusammen ergibt das ein Teamwork cleverer Koordination und intelligenter Bewegungssteuerung.
Dosierung
Mit sehr wenig Last so oft, bis die Bewegung harmonisch läuft. Dann mit etwas mehr Gewicht immer im Wohlfühlbereich 5-mal täglich.
Blitzübung
Immer beim Heben im Alltag â auch ein federleichter Papierkorb schult risikofrei den neuen intelligenten Bewegungsablauf.
StoÃdämpfer:
Die Bandscheiben werden oft erst beachtet, wenn sie wehtun. Wer ihre Funktionsweise kennt, kann viel für das körpereigene StoÃdämpfungssystem tun.
Bandscheiben
Achtzig Prozent aller Rückenschmerzen sind unspezifisch, also nicht klar definierbar. Oft sind es Kombinationen von Ursachen, die wiederum voneinander abhängig sind. Das können verspannte Muskeln sein, Fehlkontakte zwischen den Wirbelknochen und Engpässe wegen ungünstiger Haltung. Die anderen zwanzig Prozent sind spezifische Schmerzen. Führend unter ihnen sind Probleme mit den Bandscheiben. Die âUnterlagsscheibenâ der Wirbelsäule sind verantwortlich für die StoÃdämpfung. Es ist wie bei Fahrzeugen: Ist die StoÃdämpfung beschädigt, wird das Geklapper bald immer gröÃer, Strukturen knallen aufeinander, wo sie abgefedert werden sollten â das Gefährt funktioniert nur noch im Kriechgang.
Wird der Schmerz chronisch, ist die Lebensqualität massiv eingeschränkt. Trotzdem ist der untere Rücken für Belastungen und Bewegungsfreiheit geeignet. Bandscheiben mögen Belastung! Es funktioniert, solange wir Bewegung dreidimensional ausführen, solange die Wirbelsäule beim Laufen, Stehen oder Heben dreidimensional auf die Kräfte von auÃen reagieren kann, um alles âgerechtâ zu verteilen. Höchste Zeit, einen Blick in die Anatomie zu wagen und die kleinen runden Polster im Rückgrat nach ihren Wünschen, Träumen und Albträumen zu fragen!
Anatomie
Dreidimensional:
Schräge Muskelsysteme überwiegen auf Rücken-, Brust- und Bauchseite (1). Sie ermöglichen die abwechslungsweise Links- Rechts-Schraubung von Becken, Wirbelsäule und Oberkörper â eine typische Eigenheit des Menschen. Schneidermuskel (2), Armbizeps (3) und Kopfwender (4) sind ebenfalls diagonal-spiralig angelegt.
Bauchmuskeln: Das ewige Hin und Her
Nein! Sie sind nicht im falschen Film oder im falschen Buch: Die Bauchmuskeln haben entscheidende Bedeutung für die Bandscheiben. Genauer gesagt, die schräg und quer verlaufenden Bauchmuskeln. Sie verlaufen vom rechten Rippenbogen zum linken vorderen Beckenabschluss und umgekehrt, von links oben nach rechts unten. Die Ãberkreuzung ergibt eine X-Form, die dreidimensionale Bewegung zulässt.
3D-Dynamik: Das ist alles völlig menschlich!
Die Kreuzmuskeln haben beim Gehen und Laufen viel zu tun: Sie ermöglichen, dass der Oberkörper auf die eine Seite drehen kann und der Unterkörper auf die andere. Das ist entscheidend beim Gehen und Laufen. Es ist das, was uns vom Affen, dem Passgänger, unterscheidet â unter anderem selbstverständlich. Diese Gegendrehung von Ober- und Unterkörper ist typisch menschlich und erzeugt viel Drehung in der Wirbelsäule, speziell in der Brustwirbelsäule. Zudem bewegt sich das Becken beim Laufen und Gehen wechselseitig auf und ab â wie eine Beckenwaage: Ein Hin und Her und Auf und Ab auf Schritt und Tritt. Für die Bandscheiben bedeutet dies Massageeinheiten bei jedem Schritt â und sie lieben es! Gönnen Sie den fleiÃigen kleinen Kerlchen diese Wohltat.
3D-Massage:
Die Abwechslung beim Gehen von Standbein (1) zu Spielbein (2) bewirkt eine dreidimensionale, schraubende Gegendrehbewegung in Becken (3) und Wirbelsäule (4). Für die Bandscheiben (5) bedeutet das dreidimensionale Bewegungsmassage auf Schritt und Tritt.
Bandscheiben: Frisch gewalkt ist halb gewonnen
Salopp gesagt sind Bandscheiben und Wirbel wie ein Hamburger- Brötchen organisiert: Oben und unten sind die knöchernen Wirbelflächen, also die
Weitere Kostenlose Bücher