Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Stefan George - Karlauf, T: Stefan George

Stefan George - Karlauf, T: Stefan George

Titel: Stefan George - Karlauf, T: Stefan George Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Thomas Karlauf
Vom Netzwerk:
mannmännlicher Intimität im Spätwerk Stefan Georges, in: George, Werk und Wirkung, 142-155, Zitat 144.
    31 Richard Ellmann: Oscar Wilde, München/Zürich 1991, 625.
    32 Giselastraße 15; vgl. Wolfskehl an George, 14. Januar 1902, STGA, George /Verwey, 241, Wolfskehl/Gundolf I, 152.

    33 Vgl. die bissige Rezension von Otto Julius Bierbaum in: Die Insel, 3, 3 (April/Juni 1902), 195f. – Greve hat nicht in den Blättern publiziert. Ungemein produktiv als Übersetzer und Publizist, geriet er 1909 in private Schwierigkeiten, täuschte erfolgreich seinen Suizid vor (die Nachschlagewerke verzeichneten lange Zeit 1910 als Todesjahr) und machte nach dem Ersten Weltkrieg unter dem Namen Frederick Philip Grove Karriere als Schriftsteller in Kanada.
    34 EL 163 (August 1926); vgl. auch EL 195.
    35 Herman Bang: Gedanken zum Sexualitätsproblem (1909), zit. nach Detering, 223.
    36 Reventlow, SW 2, 51. Der Hinweis auf »ziemlich unzweifelige Thatsachen« kam von Wolfskehl; Wolfskehl an Gundolf, 18. Mai 1901, Wolfskehl /Gundolf I, 109.
    37 George an Gundolf, 17. Juni 1901, George/Gundolf, 93.
    38 Vgl. z. B. Ende April 1900, nachdem George Gundolf das Du angeboten hatte; Januar 1904, nach Ausbruch der Kosmikerkrise; die Zeit nach dem Tod Maximilian Kronbergers und viele weitere Stellen, auch in späteren Jahren; George/Gundolf, 54, 146ff., 154, 160, 194, 196, 207 und zuletzt die »Trennungsbriefe« von 1921, 349 und 352. Zahllose leere Briefumschläge, zum Teil mit der Aufschrift »Inhalt vernichtet«, in STGA.
    39 »Bei wie vielen er das getan hat, weiß ich nicht; aber von etlichen ist es mir bekannt«; RB 145. »Dass George alle ›persönlichen‹ Briefe verbrannt habe«, wusste Wolfskehl zu berichten; ES 331. Zur Vernichtung der Korrespondenz mit Klein vgl. EL 153 (1926): »Das waren solche Stöße! Welch ein Fressen für die Literaten«; entgegen Georges Behauptung sind die Briefe Kleins jedoch größtenteils erhalten geblieben.
    40 BV 81 (Oktober 1927). Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Nietzsche-Briefen hatte George schon 1902 im Gespräch mit Breysig »jede Publikation von Briefen als verwerfliche Neugier und Indiskretion« abgelehnt; BV 17.
    41 C.S., in: Das Jahr der Seele (1897), GA IV.85.
    42 George an Lechter, 31. Dezember 1900, George/Lechter, 151.
    43 Scott, Die Tragödie (wie Anm. 29), 36; dort, S. 29, auch das folgende Zitat. – Ein Band mit 47 George-Übersetzungen Scotts erschien 1910 in London. – Harry Graf Kessler, der Scott 1906 in London kennenlernte, zählte ihn aufgrund seines Äußeren »zur Klique Stefan George: zweifelhafte Wäsche, Atlasschlips in genialen Knoten zum Frack, sehr selbstbewusst, ein großer Bewunderer von Lechters Kunst, im Geschmack entschieden unsicher«; Tagebuch, 23. April 1906.
    44 Albert Verwey: Poëzie in Europa, in: Tweemaandelijksch Tijdschrift, 7, 2 (März 1901), 286.

    45 Die englischen Urfassungen der drei Gedichte für Scott in SW V.120f. – Die anderen Gedichte sind gerichtet an: Ernest Dowson, Ludwig von Hofmann, Clemens von Franckenstein und Leopold Andrian. Dieser war höchst erstaunt, als ihn George Ende Oktober 1899 von der bevorstehenden Veröffentlichung unterrichtete. »Mit Verwunderung und Freude« nehme er zur Kenntnis, »dass wenige Stunden Zusammenseins«, die überdies mehr als fünf Jahre zurück lagen, George offenbar genügt hätten, ihn unter die Seinen zu zählen; Andrian an George, 31. Oktober 1899, in: Leopold Andrian und die Blätter für die Kunst, hg. von Walter H. Perl, Hamburg 1960, 50.
    46 David, 200.
    47 Aus dem Zwischentitel der Widmungsgedichte, GA IV.73.
    48 Blätter für die Kunst, 4, 1-2 (November 1897), 4.
    49 Die »trocknen sommer« meinen Rassenfosse. In seiner ersten Deutung dieser Gedichte bezog Morwitz »die gefährlichen Erlebnisse am Rand des Abgrunds« auf einen jungen Mann; Ernst Morwitz: Die Dichtung Stefan Georges, Berlin 1934, 72. In der Neuausgabe 1960 war »jener Dritte« spurlos verschwunden: »Über das Geschlecht dieses Wesens wird nichts gesagt oder angedeutet«; EM 161. Die Revision scheint mir ein sicheres Indiz für die Richtigkeit der ursprünglichen Interpretation.
    50 GA V.18. – George war diese Zeile so wichtig, dass er in der Druckvorlage hinter »Hellas« und hinter »liebe« jeweils ein Ausrufungszeichen setzte; Exemplar in STGA.
    51 Scott, Die Tragödie (wie Anm. 29), 38.
    52 EL 55 (September 1916).
    53 Gundolf, George, 162.
    54 GA VI/VII.53. – Die Wendung »monumentale Intimität« prägte

Weitere Kostenlose Bücher