Sternstunden des Universums
pro oder kontra Multiversum treffen können? Durch die kontinuierliche Beobachtung des Himmels mit Instrumenten neuester Technologie gewinnt die Astronomie fortwährend neue Erkenntnisse. Insbesondere die hochauflösende Vermessung der kosmischen Hintergrundstrahlung durch den Satelliten »Planck« sowie Untersuchungen der großräumigen Materieverteilung im Kosmos könnten Daten liefern, anhand deren sich die Struktur und Topologie des Raums genauer bestimmen lassen. Vermutlich ließe sich damit auch die Theorie der immerwährenden Inflation, die zentrale Voraussetzung für das Ebene-II-Multiversum, einer genauen Prüfung unterziehen. Man darf gespannt sein, auf welche Seite sich die Waage neigt.
Zur Ergänzung: Neben dem Ebene-I- und dem Ebene-II-Multiversum führen die Vertreter der Multiversum-Theorie noch ein Ebene-III- und ein Ebene-IV-Multiversum ins Feld. Um die Argumente für ein Ebene-III-Multiversum zu verstehen, muss man sich mit den Gesetzen der Quantenmechanik vertraut machen. Das Ebene-IV-Multiversum ist von rein mathematischer Struktur und kann nur mithilfe von Zahlen, Vektoren, Gleichungen und geometrischen Objekten beschrieben werden. Mit beiden können wir uns hier nicht beschäftigen, es würde den Rahmen dieses Kapitels sprengen.
Danksagung
Bei der Entstehung des vorliegenden Buchs hat uns insbesondere Josef Gassner vom Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität München mit kritischen Kommentaren und wertvollen Anregungen unterstützt. Bedanken möchten wir uns auch bei Johannes Jacob vom C. Bertelsmann Verlag für die gute Zusammenarbeit. Unser Dank gilt auch Carolina Haut, die sich die Mühe gemacht hat, einige Kapitel des Buchs durchzusehen und mit zahlreichen Vorschlägen die Lesbarkeit zu verbessern.
ANHANG
Schreibweisen
Exponentielle Zahlenschreibweise sehr großer beziehungsweise sehr kleiner Zahlen
Bei der exponentiellen Schreibweise bestimmt ein hochgestellter Exponent, wie oft die Zahl vor dem Exponenten mit sich selbst zu multiplizieren ist. Beispielsweise ist 10 1 gleich 10, 10 2 ist gleich (10 × 10) oder 100 und 10 3 ist gleich (10 × 10 × 10) oder 1000.
Andererseits ist 10 -1 gleich 1 dividiert durch 10 gleich 1 Zehntel, 10 -2 ist gleich 1 dividiert durch (10 × 10) oder 1 Hundertstel, und 10 -3 ist gleich 1 dividiert durch (10 × 10 × 10) oder 1 Tausendstel. 3 Zehntausendstel sind demnach 3 dividiert durch (10 × 10 × 10 × 10) beziehungsweise 3 × 10 -4 .
Gesprochen wird 10 2 wie »zehn hoch zwei« und 10 -5 wie »zehn hoch minus fünf«. Je größer der Exponent, desto deutlicher zeigt sich die Stärke dieser Schreibweise. Für 10 1000 müsste man an die Ziffer 1 »konventionell« 1000 Nullen anhängen.
Unter der Adresse http://www.wiley-vch.de/books/sample/3527706895_c01.pdf findet man eine Anleitung mit vielen Beispielen.
Glossar
A
AGN
Ein extrem massereiches Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie, das durch Akkretion von Materie aus seiner Umgebung Energie gewinnt, wird als »Aktiver Galaktischer Kern« (englisch: Active Galactic Nucleus) bezeichnet. AGNs verleihen ihrer Wirtsgalaxie eine enorme Leuchtkraft.
Absorptionsquerschnitt
Begriff der Teilchen- und Kernphysik. Vereinfacht versteht man darunter eine kreisförmige Fläche, innerhalb der sich zwei Teilchen begegnen müssen, damit es zu einer Wechselwirkung kommt, beispielsweise zum Einfang eines Neutrons von einem Atomkern. Je kleiner die Fläche, desto seltener wird das Teilchen das Ziel treffen.
Akkretion
Das Ansammeln von Materie, vornehmlich Gas, auf der Oberfläche eines Sterns oder in einer Materiescheibe um einen Stern.
Akkretionsscheibe
Flache rotierende Materiescheibe aus Gas oder Staub um ein massereiches Objekt, beispielsweise um einen Stern oder ein Schwarzes Loch.
Antineutrino
Antiteilchen des Neutrinos.
Apastron – Aphel
Bezeichnet den Punkt auf der Bahn eines Planeten mit der größten Entfernung zu seinem Stern. Im Sonnensystem ist dieser Punkt das Aphel (griechisch: Helios = Sonne).
Astronomische Einheit (AE) beziehungsweise Astronomical Unit (AU)
Astronomische Längeneinheit. 1 AE beziehungsweise 1 AU entspricht der mittleren Entfernung Erde – Sonne beziehungsweise 149 597 870 Kilometern.
B
barn
Maßeinheit des Wirkungsquerschnitts. Ein barn entspricht einer Fläche von 10 -28 Quadratmetern.
Beaming
Die Strahlung leuchtender Materie, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit auf einen Beobachter zukommt, erscheint intensiver und energiereicher, als sie
Weitere Kostenlose Bücher