Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Sternstunden des Universums

Sternstunden des Universums

Titel: Sternstunden des Universums Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Harald Lesch
Vom Netzwerk:
Leptonen. Man kennt drei Neutrinos: das Elektron-, das Myon- und das Tau-Neutrino sowie deren Antiteilchen.
    Neutronenreflektor
    Substanz, welche die langsamen, die Reaktionszone verlassenden Neutronen wieder zurück in den Reaktionsbereich reflektiert. Prinzipiell sind alle Moderatorsubstanzen auch als Reflektoren für langsame Neutronen geeignet.
    P
    Parsec (pc)
    Astronomische Entfernungseinheit. Ein Parsec entspricht 3,26 Lichtjahren beziehungsweise rund 30 Billionen Kilometern.
    Pauli-Prinzip
    Es besagt: In einem Quantenvolumen kann es keine zwei Teilchen geben, die in allen vier Quantenzahlen – der Hauptquantenzahl n, der Nebenquantenzahl l, der magnetischen Quantenzahl m und der Spinquantenzahl s – übereinstimmen. Dem Pauli-Prinzip unterliegen alle Fermionen, das heißt alle Teilchen mit halbzahligem Spin wie Elektronen, Protonen, Neutronen etc.
    Periastron – Perihel
    Bezeichnet den Punkt auf der Bahn eines Planeten mit der geringsten Entfernung zu seinem Stern. Im Sonnensystem ist dieser Punkt das Perihel.
    Photon
    Quantenmechanisches Lichtteilchen und Träger der Lichtenergie. Photonen gehören zur Familie der Austauschbosonen. Sie fungieren als Vermittler der elektromagnetischen Kraft.
    Plasma
    Heißes Gas aus Atomkernen und freien Elektronen. Neben den Aggregatszuständen fest, flüssig und gasförmig bezeichnet man ein Plasma auch als den vierten Aggregatszustand der Materie.
    Präzession der Erdachse
    Die Erde rotiert wie ein Kreisel, auf den ein Drehmoment ausgeübt wird. Daher beschreibt die um 23,5 Grad gegen eine Senkrechte zur Erdbahnebene geneigte Erdachse einen Kegel mit einem Öffnungswinkel von 23,5 Grad. Ein Umlauf der Erdachse um den Kegel dauert 25 800 Jahre.
    Proton
    Elektrisch positiv geladener Kernbaustein, bestehend aus zwei Up- und einem Down-Quark.
    Pulsar
    Schnell rotierender Neutronenstern, dessen mitrotierende, in entgegengesetzte Richtungen weisende Strahlungskeulen ähnlich dem Lichtkegel eines Leuchtturms durch den Raum schwenken.
    Q
    Quarks
    Elementarteilchen, aus denen die sogenannten Mesonen und die als Kernbausteine dienenden Protonen und Neutronen aufgebaut sind. Je drei Quarks bilden ein Proton beziehungsweise ein Neutron, zwei Quarks ein Meson. Insgesamt kennt man sechs unterschiedliche Quarks. Für den Aufbau von Protonen und Neutronen verwendet die Natur nur zwei der sechs Quarks.
    Quasar
    Extrem leuchtkräftiges Objekt in den Tiefen des Universums. Quasare gewinnen ihre Leuchtkraft aus der Umwandlung von Materie in Energie. Sie bestehen aus einem massiven Schwarzen Loch, in das Materie aus einer das Schwarze Loch umgebenden Materiescheibe einfällt.
    R
    Radionuklid
    Isotop eines Elements, dessen Atomkerne radioaktiv in die Atome eines Tochterelements zerfallen.
    Radiostrahlung
    Elektromagnetische Wellen, das heißt Licht mit Wellenlängen im Bereich von 10 Zentimetern bis zu 100 Kilometern.
    Reaktionsrate
    Als Reaktionsrate einer Kettenreaktion bezeichnet man die Zahl der einzelnen Spaltvorgänge pro Zeiteinheit. Bei einer kontrollierten Kettenreaktion ist die Reaktionsrate konstant.
    Re-Ionisation
    Etwa 380000 Jahre nach dem Urknall war die Temperatur im Universum so weit gesunken, dass sich Protonen und freie Elektronen zu neutralen, ungeladenen Atomen des Wasserstoffs vereinigen konnten. Rund 200 Millionen Jahre später wurden die Elektronen durch die intensive UV-Strahlung der ersten Sterne wieder von den Protonen getrennt – der Wasserstoff wurde erneut ionisiert.
    Resonanz
    Orbitalresonanz: Stehen die Umlaufperioden zweier Planeten um ihren Stern in einem einfachen, ganzzahligen Verhältnis (1:2, 3:5 etc.), so spricht man von Orbitalresonanz.
    Bindungsresonanz: Die Fusion zweier Atomkerne zu einem schwereren Kern erfolgt bevorzugt, wenn die Bindungsenergie der beiden Ausgangskerne mit einem Energieniveau des zu bildenden Kerns übereinstimmt, das heißt, wenn zwischen den beiden Energieniveaus Resonanz herrscht.
    S
    Schwarzes Loch
    Unsichtbares, massereiches Objekt extremer Materiedichte, dessen Schwerkraft so groß ist, dass selbst Photonen nicht entkommen können.
    Spin
    Quantenmechanischer Eigendrehimpuls eines Teilchens. Mit dem klassischen Drehimpuls eines um seine Achse rotierenden Teilchens ist der Teilchenspin nicht zu vergleichen.
    Starke Kernkraft
    Eine der vier elementaren Wechselwirkungen. Die starke Kernkraft ist verantwortlich für den Zusammenhalt der Quarks in den Kernbausteinen sowie für den Zusammenhalt der Kernbausteine (Protonen,

Weitere Kostenlose Bücher