Taschenlehrbuch Biologie - Evolution - Oekologie
die Gehölzschicht, die Tiere treten in die reproduktive Phase ein. Wenn die Baumkronen ihre Blätter im Sommer vollständig entfaltet haben, gedeihen am Boden nur noch Schattenpflanzen; der Nachwuchs der Tiere wächst heran. Im Spätsommer altert die Belaubung, Früchte und Samen ernähren eine Vielzahl von Konsumenten. Im Herbst fallen die Blätter, die Tiere suchen die Winterquartiere auf, Wintergäste stellen sich ein. Es gibt jahreszeitlich daher große Schwankungen in der Populationsdichte.
Die meisten sommergrünen Urwälder wurden ersetzt durch raschwüchsige Forste , Äcker, Wiesen oder Siedlungsflächen. Zur Aufforstung ursprünglicher Laubwaldgebiete verwendete man vielfach Nadelbäume, vor allem Fichten. Diese Bäume auf suboptimalen Standorten sind besonders stark durch Immissionen gefährdet und waren als Erste vom Waldsterben betroffen ( Siehe hier ). Eine neue Tendenz besteht darin, naturnahe Mischwälder aufzuforsten, sie werden als Plenterwald bezeichnet (Abb. 2. 29 ).
Abb. 5. 11 Naturnaher Mischwald. Die dominierenden Buchen haben ein unterschiedliches Alter, am Waldboden bildet langsam verrottendes Totholz und Laub einen vielfältigen Lebensraum. (Foto von Stefan Michalowsky, Idstein.)
5.4.4 Boreale Nadelwälder (Taiga)
Der boreale Nadelwald ( Taiga ) bildet mit 12 Millionen km 2 die größte zusammenhängende Waldvegetation der Erde und setzt sich als durchschnittlich 1500 km breiter Gürtel, nur von den Ozeanen unterbrochen, von Skandinavien, Sibirien bis Nordamerika fort. Im Norden grenzt er an die Tundra, im Süden an die sommergrünen Laubwälder oder Trockensteppen, häufig sind mosaikartige Übergangszonen. Die Winter sind schneereich und kalt, ausgedehnte Flächen bestehen aus Dauerfrostböden . Die Sommer sind zwar warm, aber nur kurz, sodass die Vegetationszeit auf 3–5 Monate begrenzt ist. Im Durchschnitt liegt die Temperatur in weniger als 4 Monaten über 10 °C. Reichliche Regenfälle und erschwerter Wasserabfluss sorgen für eine charakteristische Moorbildung.
Die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren ist in der Taiga geringer als in der Silvaea, auch die Primärproduktion bleibt im Vergleich mit sommergrünen Laubwäldern deutlich zurück. Unter den Nadelbäumen weisen die Lärchen die größte Frostresistenz auf, sie werfen ihre Nadeln im Winter ab, Fichten erhöhen dagegen bei Frost den Zuckergehalt in ihren Nadeln. Sommerliche Waldbrände verjüngen den Wald stellenweise und lassen nebeneinander ein Mosaik verschiedener Sukzessionsstadien entstehen, Lichtungen sind von Moosen und Heidepflanzen bedeckt. Im dichten Wald liegen die Temperaturen wegen mangelnder Sonneneinstrahlung 2–5 Grad niedriger als in lichten Taiga-Gebieten, die Schneedecke ist dünner. Da sich Nadelblätter nur schwer zersetzen, besteht der Boden hauptsächlich aus Rohhumus und lässt das Niederschlagswasser schnell abfließen. Die Wurzelkonkurrenz in den oberen Bodenschichten begrenzt das Wachstum von Unterwuchs und Krautschicht. Saure Bodenreaktionen und bakterizide Stoffe führen dazu, dass bei der Zersetzung Pilze gegenüber den Bakterien überwiegen, besonders häufig sind Mykorrhiza-Pilze.
Das Wirbeltier- Artenspektrum der Taiga ähnelt dem der Silvaea: Luchs Lynx lynx , Vielfraß Gulo , Nerz Mustela lutreola , Hermelin Mustela erminia , Rauhfußkauz Aegolius funereus , Dreizehenspecht Picoides tridactylus und Elch Alces alces sind typisch. Die Populationsdichte der Tiere unterliegt nicht nur deutlichen jahreszeitlichen Schwankungen, häufig sind auch längerfristige Fluktuationen bei samen- und früchtefressenden Tieren, wie Seidenschwanz Bombycilla garrula oder Eichhörnchen Sciurus vulgaris . Darauf folgt eine Zunahme der räuberischen Arten (Marder oder Bussarde), die schließlich den Bestand der Beute wieder reduziert. Bei der Bodentierwelt dominieren Milben, Insektenlarven, Fadenwürmer und Urinsekten; Schnecken sind dagegen selten.
5.4.5 Tropische und subtropische Grasfluren (Savannen)
Der Begriff Savanne wird heute nur noch auf die tropischen und subtropischen Grasfluren in Indien, Südamerika, Afrika und Australien bezogen und deutlich von den grasbedeckten Steppen der gemäßigten Klimazonen unterschieden.Einige Savannen in den tropischen Regionen sind sekundär durch die Rodungstätigkeiten der Menschen entstanden.
Typisch für die Savanne sind eine zusammenhängende Pflanzendecke aus ausdauernden Gräsern und ein tiefer Grundwasserstand. Gelegentlich sind Bäume, Sträucher oder
Weitere Kostenlose Bücher