Therapielexikon der Kleintierpraxis
gastrointestinale Blutungen.
Labordiagnostik
• Überprüfung der Hämostase:
•Verlängerte Quick-Werte bei unveränderter aPTT zu Beginn der Vergiftung. Nach 3 Tagen deutlicher Anstieg der Quick-Werte, mittelgradige verlängerte aPTT.
•Normales Fibrinogen und normale Thrombinzeit.
•Labortests bei Anämie: normochrome, normozytäre und regenerative Anämie.
Therapie
• Ausgleich der Hypovolämie, sofern nötig (Hämatokrit < 20 %): Transfusion von Frischblut 20 ml/kg i. v
• Injektion von Vitamin K 1 :
•Für Hunde und Katzen: 5 mg/kg i. v., i. m. oder s. c. Bei i. v. Verabreichung Risiko einer anaphylaktischen Reaktion. Injektion von Vitamin K 1 12 h nach der 1. Injektion wiederholen.
•Die Fortsetzung der Therapie auf oralem Weg ist obligat. Dosierung: 5 mg/kg auf 2 Dosen tgl., verteilt über 2 – 3 Wochen.
•Überwachung des Prothrombinwerts bei Einstellung der Therapie.
• Injektion von Plasma.
• Bei Dyspnoe infolge eines Pleuraergusses: Nach Ausgleich des Vitamin-K-Mangels und der Hypovolämie eine Thorakozentese durchführen.
Intoxikationen
Allgemeine Therapieprinzipien
Drei Ziele stehen im Vordergrund:
•Die weitere Giftresorption verhindern.
•Die Elimination des bereits resorbierten Gifts beschleunigen.
•Die Giftwirkung mit Antidoten bekämpfen.
Bekämpfung der Giftresorption
• Bei Giften, die transkutan eindringen: das Tier waschen.
• Meistens erfolgt die Vergiftung über das Verdauungssystem. Daher muss versucht werden, den Verdauungstrakt zu entleeren, wo das Gift seine schädliche Wirkung entfalten kann.
Methoden zur Giftbekämpfung
• Magenspülung:
•Bei oraler Giftaufnahme innerhalb der letzten 2 h.
•Einen Endotrachealtubus legen zur Vermeidung von Fehlabschlucken.
•Eine Magensonde legen.
•Injektion, danach Aspiration der Spülflüssigkeit (isotonische Lösung aus NaCl + Aktivkohle 5 – 10 ml/kg). 10 – 15 × wiederholen.
• Emetika. Kontraindiziert bei Bewusstseinstrübung und wenn die Vergiftung durch Säuren, Basen oder Ölderivate verursacht wurde.
•Bei oraler Giftaufnahme innerhalb der letzten 1 – 2 h.
•Tier ist bei Bewusstsein.
•Apomorphinhydrochlorid (Hund)
(Apomorphinhydrochloridlösung 0,5 %
®): 0,04 mg/kg i. v. oder 0,08 mg/kg s. c. oder i. m. Sind unerwünschte Nebenwirkungen zu beobachten (Depression des ZNS, Arrhythmie), mit Atropinsulfat ergänzen (0,05 mg/kg).
•Bei der Katze die emetische Wirkung von Xylazin nutzen (
div. V. M.
).
• Adsorbenzien: Aktivkohle: 2 – 8 g/kg verdünnt auf 1 g/5 – 10 ml Wasser, dann Verabreichung eines salzhaltigen Laxans (Natriumsulfat) nach 30 min, um die Absorption des Giftes zu vermindern. Oder die vorgenannten Dosierungen (ohne Laxans) 3 – 4 × tgl. über 2 – 3 d.
• Laxanzien: Es können nur Natrium- und Magnesiumsulfat (0,5 g/kg) eingesetzt werden, ebenso in Wasser suspendierte Aktivkohle.
Tab. 1.85 Die häufisten Intoxikationen
Vermehrte Giftelimination
Damit soll die Giftausscheidung durch die Nieren, die am meisten beanspruchten Ausscheidungsorgane, beschleunigt werden.
• Forcierte Diurese, Neutralisierung: Intravenöse Infusion:
•10 %iges Mannitol (1 – 2 g/kg).
•Oder hypertonische Glukoselösung (10 – 20 %): 20 – 40 ml.
• Diuretika: Furosemid
(Dimazon
®): 3 – 4 mg/kg.
• Modifikation des Urin-pH-Werts:
• Alkalisierung (unterstützt die Elimination bestimmter Barbiturate und der Salicylate): i. v. Injektion von 1,4 %iger Natriumbikarbonatlösung.
• Azidifikation (unterstützt die Elimination von Alkaloiden): i. v. Injektion einer Ammoniumchloridlösung.
•
Peritonealdialyse
.
Bekämpfung der Giftwirkung
• Medikamentöse Intensivtherapie zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen.
• Überwachung des Säure-Basen-Haushalts:
• Bei hypochlorämischer Alkalose (massives Erbrechen): i. v. Injektion einer Lösung aus 2,5 % Saccharose und 0,5 % NaCl.
• Bei Azidose (Diarrhö): i. v. Injektion einer 1,4 %igen Natriumbikarbonatlösung.
• Kardiorespiratorische Analeptika: Koffein, Theophyllin, Heptaminol, Doxapram etc.
• Analgetika: nur bei heftigen Koliken, da neuro depressive Wirkung (Morphin, Pethidin).
• Antikonvulsiva: je nach ursächlichem Gift. Beispiel: humorales Ungleichgewicht aufgrund einer Hypokalzämie oder Wirkung auf das zentrale Nervensystem.
Kallusbildung
Kahler-Krankheit
Plasmozytom (Kahler-Krankheit, multiples Myelom
).
Kaiserschnitt (Indikationen)
Dystokie
.
Kallusbildung
Verdickte,
Weitere Kostenlose Bücher