Therapielexikon der Kleintierpraxis
Untersuchung
• Anamnese: Nachweis eines früheren chirurgischen Eingriffs. Unterscheidung zwischen einem dringenden Defäkationsdrang (Rektokolitis) undder echten Inkontinenz (Defäkation ohne Einnehmen der typischen Defäkationshaltung). Geht damit gleichzeitig eine Harninkontinenz einher, ist eine neurologische Ursache sehr wahrscheinlich.
• Klinik: Vollständige oder partielle Inkontinenz (Flatulenz, Kotreste am Anus zwischen den einzelnen Defäkationen, unkontrollierte Defäkation bei Aufregung).
• Rektalpalpation: Beurteilung des Analtonus.
• Neurologische Untersuchung: Analtonus, Perianalreflexe.
• Rektoskopie zum Ausschluss einer Schleimhautläsion (Tumor).
• Mit der Elektromyographie kann genau festgestellt werden, ob die Inkontinenz muskulär oder neurologisch bedingt ist.
Therapie
• Therapie der lokalen Ursache, sofern vorhanden: Proktitis, Tumorresektion.
• Analhygiene: zwei oder drei Mahlzeiten/Tag füttern und unmittelbar nach der Fütterung einen kleinen Spaziergang machen, damit sich im Rektum kein Kot ansammelt.
• Medikamentöse Therapie:
•Loperamid (
div. H. M.
): 0,1 mg/kg/d p. o. auf 2 Dosen verteilt.
•Diphenoxylat (in Deutschland nicht zugelassen): 0,4 mg/kg/d p. o. auf 2 Dosen verteilt.
Bestimmte palliative chirurgische und diätetische Maßnahmen können in Betracht gezogen werden.
Krallenerkrankungen
Onychie (Paronychie, Erkrankung der Krallen
).
Kraniomandibuläre Osteopathie
Osteopathie (kraniomandibuläre
).
Kreuzbandriss
Das Kniegelenk ist eine anatomisch instabile Konstruktion, da die Femurkondylen einfach auf dem Tibiaplateau aufliegen (keine „Kongruenz“). Die Gelenkstabilität wird durch die Kreuzbänder gewährleistet (vorderes und hinteres Kreuzband), die sich im Zentrum des Kniegelenks kreuzen. Die Kreuzbänder sind starken mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Ruptur des vorderen Kreuzbands (LCA) ist ein häufiges Trauma und bei stürmischen Hunden (Boxer, Jagdhunde) sowie bei kleinen adipösen Hunden mit schwach ausgeprägter Muskulatur (Zwergspitz, Pudel) zu beobachten. Die Ruptur deshinteren Kreuzbands kommt sehr viel seltener vor und wird durch ein Trauma verursacht (heftiger Sturz). Die aus der Überdehnung und/oder Ruptur der Kreuzbänder resultierende Gelenkinstabilität ist die häufigste Ursache für eine Kniegelenkarthrose.
Symptome
• Unmittelbar nach Eintritt einer totalen oder partiellen Ruptur: hochgradige Lahmheit, manchmal mit Kompensationshaltung. Danach klinische Remission über einige Wochen, bevor erneut Bewegungsstörungen infolge einer rasch einsetzenden Sekundärarthrose eintreten.
• Die Diagnose „Kreuzbandriss“ wird bestätigt durch das Auslösen des „Schubladenphänomens“, das manchmal eine Narkose erfordert.
• Im arthrotischen Stadium ist praktisch immer eine Verdickung des medialen Seitenbands vorhanden.
• Röntgenaufnahmen (mediolaterale Ebene) können einen „Vorschub“ der Tibia im Verhältnis zum Femur nachweisen. Es muss jedoch bei vorhandener Schublade nicht zwingend geröntgt werden.
Therapie
Ausschließlich chirurgisch mit verschiedenen operativen Techniken.
Hinweis: Gelegentlich treten als Folge eines Kreuzbandrisses Meniskusverletzungen auf (Meniskusruptur). Daher sollte man bei Kreuzbandoperationen immer beide Menisken inspizieren und evtl. eine Resektion vornehmen. Aus diesem Grund spricht viel für den Einsatz intraartikulärer Techniken bei Kreuzbandoperationen.
Krikopharyngeale Achalasie
Achalasie (krikopharyngeale
).
Kristallarthropathie
Kristallarthropathien bei Karnivoren sind sehr selten.
Echte Gicht
Die echte Gicht aufgrund einer Hyperurikämie ist die Ausnahme, selbst beim Dalmatiner, dessen Harnsäurestoffwechsel von dem der anderen Rassen abweicht. Interessanterweise wurden einige Fälle von Gicht iatrogenen Ursprungs bei Hunden mit Lymphosarkomen beschrieben, die mit Antimitotika behandelt wurden. Diese bewirken eine rasche Zerstörung der Tumoren und die Freisetzung einer großen Menge an Nukleinsäuren, die sekundär in Harnsäure metabolisiert werden.
Pseudogicht
Beim Hund wurde eine „Pseudogicht“ in Form von Kalziumphosphatablagerungen beschrieben.
Kryptokokkose
Hefepilzinfektionen
.
Kryptorchismus
Ektopischer Hoden
.
Lahmheitserscheinungen
Lahmheitserscheinungen
Dieser Abschnitt stellt eine Reihe von Erkrankungen vor, auf die bei Lokalisation einer Lahmheit in einem bestimmten Gelenk zu untersuchen ist. Die Therapie wird in dem
Weitere Kostenlose Bücher