Therapielexikon der Kleintierpraxis
infolge eines Larynxkollapses bei der Inspiration.
I. d. R. handelt es sich um das „Brachyzephalensyndrom“ (
Brachyzephalensyndrom
) aufgrund eines starken inspiratorischen Unterdrucks, der eine Medialverlagerung der Aryknorpel und der Larynxmembranen bewirkt.
Symptome
•Starke Dyspnoe, v. a. weil das Erstickungsgefühl zu Unruhe beim Tier führt.
•Sehr geräuschvolle Atmung mit schnarchenden und röhrenden Atemgeräuschen.
Die Schwierigkeit bei der Diagnosestellung besteht darin, dass selbst eine minimale Allgemeinanästhesie Inspirationskraft und Aspirationsdruck vermindert.
Therapie
• In lebensbedrohlichen Fällen notfallmäßige Tracheotomie.
•Partielle Laryngotomie.
Bei kleinen Rassen ist die Prognose aufgrund des erschwerten chirurgischen Zugangs ungünstiger.
Larynxödem
Definition
Akutes, durch angeschwollene Schleimhäute gekennzeichnetes Ereignis, das zu einer Verengung des Larynxlumens führt, die wiederum eine dyspnoeische und geräuschvolle Atmung auslöst.
Hauptursachen für ein Glottisödem sind Vergiftungen, hauptsächlich durch Insektenstiche, anaphylaktische Reaktionen, Hitzschlag und Exzitation, evtl. in Verbindung mit dem „Brachyzephalensyndrom“ (
Brachyzephalensyndrom
).
Symptome
•Dyspnoe mit Zyanose.
•Stridor.
• Laryngoskopie: angeschwollene, häufig blasse Schleimhäute des Larynx und oft des Pharynx, evtl. Vorfall der Stimmtaschenschleimhaut.
Therapie
•Sofort wirkende Kortikoide.
•Beruhigung des Tiers.
•Evtl. Tracheotomie.
Therapiegrundsätze
•Methylprednisolonhydrogensuccinat
(Urbason solubile® [H. M.]
): 1 bis 2 mg/kg i. m.
Hinweis: Die intravenöse Verabreichung wird häufig durch die Unruhe des Tiers erschwert.
•Käfigruhe in feuchter Umgebungsluft.
I. d. R. gehen die Beschwerden in weniger als 1 Stunde wieder zurück, das Tier sollte jedoch mindestens 1 Tag lang Käfigruhe einhalten. Situationen, die für das Tier zu aufregend sein könnten, sollten vermieden werden.
Larynxparalyse
Definition
Dyspnoe und geräuschvolle Atmung aufgrund einer Verengung des Larynxlumens.
Symptome
Die Symptome variieren in ihrer Intensität, je nachdem, ob die Paralyse einseitig (meist traumatisch bedingt: angeleinter Wachhund, Chirurgie) oder beidseitig (kongenitale Paralyse: Bouvier, Bull-Terrier) auftritt. Neurologisch bedingte, erworbene Stimmbandlähmung (Enzephalitis, Polyneuropathie, Tollwut, Botulismus) oder endokrine Larynxparalyse oder Larynxparalyse bei älteren Tieren brachyzephaler Rassen mit
Brachyzephalensyndrom
.
Diagnostik
• Die Laryngoskopie (Allgemeinanästhesie ohne Barbiturate) zeigt eine fehlende Abduktion der Stimmbänder, die in Paramedianstellung liegen.
• Ergänzende Untersuchung: Schilddrüsenprofil (Verdacht auf Hypothyreose).
• Die Larynxschleimhaut ist sehr häufig Ort einer chronischen Entzündung. In Verbindung mit Pharynxparalysen können zusätzlich Verdauungsstörungen auftreten.
Therapie
• Medikamentös: Ausgleich einer eventuellen Hypothyreose.
• Chirurgisch: Aryknorpel-Lateralisation oder partielle Laryngektomie, in schweren Fällen Tracheotomie.
Larynxpolypen
Symptome
•Veränderte Stimme.
•Seltener mittelgradige Dyspnoe mit möglicherweise rezidivierendem Ödem, was das klinische Bild kompliziert.
• Laryngoskopie: Ausstülpungen der Mukosa, meist gestielt, mit einer Entzündung der Schleimhaut einhergehend. Die Lokalisation ist unterschiedlich, das klinische Bild eindeutiger, wenn auch die Stimmbänder betroffen sind.
Therapie
Antiphlogistika und/oder Entfernung je nach Ausmaß und Lokalisation der Polypen.
Larynxtaschenvorfall
Definition
Dyspnoe und geräuschvolle Atmung infolge einer partiellen Obstruktion der Glottisöffnung, hervorgerufen durch Dilatation und Aspiration der Larynxtaschen während der Inspiration.
Symptome
•Hauptsächlich bei brachyzephalen Rassen.
•Untersuchung in flacher Allgemeinanästhesie (um die Larynxreflexe und die Beweglichkeit der Stimmbänder nicht auszuschalten): Bei jeder tiefen Inspiration fallen zwei Massen in den Glottisspalt vor.
Therapie
Chirurgische Resektion. Da die Blutung schwach ist, kann das Legen eines Tracheotubus, der den Zugang zum Operationsfeld verkleinern würde, vermieden werden.
Läufigkeit (verlängerte) der Hündin
Definition
Verkürzung des Interöstrus bei gleichzeitiger Zunahme der Läufigkeiten (drei bis vier Läufigkeiten/Jahr) und Unfruchtbarkeit. Es kann sich um eine Funktionsstörung oder eine
Weitere Kostenlose Bücher