Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
die Aufmerksamkeit auf dieses neue Signal gelenkt wird. Das Angst- und Stresszentrum im Hirnstamm wird bei seiner Aktivierung – wie beim Lernen vor einer Klassenarbeit – die Situation unterstützen, die zu einem dauerhaften Wahrnehmen des Ohrgeräusches und somit auch zum Anlegen eines Tinnitusgedächtnisses in diesem komplizierten Limbischen System führt.
WICHTIG
Eine Grundlage der wichtigsten Therapieformen ist: So wie wir unsere Englischwörter wieder vergessen haben, können viele therapeutische Schritte im professionellen Bereich, aber auch viele Selbstmaßnahmen zu einem Vergessen des Tinnitus führen!
Nutzen Sie akustische Hilfsmittel, wie z.B. leise Musik, um sich abzulenken und einen erholsamen Schlaf zu finden.
INFO
Ablenkung hilft!
Akustische Ablenkung durch bewusstes Hören auf die Natur oder andere Geräusche hilft, um einem Lernen des Tinnitus im Limbischen System entgegenzuwirken!
Akustische Hilfsmittel in ruhiger Umgebung, insbesondere vor dem Einschlafen verwenden (tickender Wecker, Einschlafen mit Musik, Zimmerspringbrunnen)
Professionelle akustische Umlenkung im Sinne der Retraining-Therapie
Psychologische Aufmerksamkeitsumlenkung (s. S. 94 )
»Genusstraining« (s. S. 139 )
Das folgende Fallbeispiel mag die hochkomplizierten Zusammenhänge unseres akustischen Systems im Gehirn in Bezug auf Ohrgeräusche deutlich machen.
AUS DER SPRECHSTUNDE
Geräusche im Kopf
Hans M. fühlte sich besonders wohl in diesem heißen Sommer. Wie bei seinen vielen Urlaubsaufenthalten in Italien bemerkte er, dass die Grillen in diesem Jahr besonders häufig und lautstark in seinem Garten sangen. Er fühlte sich durch diese Grillen nicht gestört, sondern erinnerte sich an seine Urlaubserlebnisse und genoss diese abendliche Stimmung nach überstandenem Arbeitstag. »Seine« Grillen bekamen plötzlich eine ganz andere Bedeutung als es Winter wurde und seltsamerweise der Grillenschwarm nicht verstummte. Jetzt wurde Hans plötzlich bewusst, dass diese Geräusche nicht von außen kamen, sondern in seinem Kopf waren. Irritiert durch diese Feststellung bekam Hans Ängste. Er hatte noch nie etwas über Ohrgeräusche gelesen und so war die Feststellung dieses neuen Signals in seinem Kopf sehr beunruhigend. Im Sommer noch einschläfernd, bekam jetzt das Grillengeschwader beängstigende Züge. Er konnte nachts nicht mehr einschlafen, sondern musste sich immer wieder auf die Geräusche konzentrieren. Durch diese Fokussierung auf das Geräusch wurde es scheinbar immer lauter! Er fühlte sich ständig belästigt und bekam infolge der Schlaf- und jetzt auftretenden Konzentrationsstörungen Panik. Scheinbar veränderte sich jetzt das Geräusch auch. Es hörte sich nicht mehr nach harmlosen Grillen an, sondern eher wie ein fürchterlicher Zahnarztbohrer.
Kommentar: Dieses Beispiel zeigt, wie sich die Bedeutung eines akustischen Signals oder von Gehörtem drastisch ändern kann. Ein angenehmes, eher beruhigendesGeräusch kann plötzlich einen bedrohlichen Charakter entfalten! Damit verbunden sind eintretende Ängste und Reaktionen im vegetativen und psychischen Bereich, über die der Betroffene keine Kontrolle mehr hat.
Wie beschrieben, handelt es sich dabei nicht um eine »psychische Krankheit«, sondern um Reaktionen, die unser Hörsystem bei vermeintlicher Gefahr als natürlich und physiologisch bereithält. Bei der Angstreaktion handelt es sich um eine Aktivierung des Hirnstammsystems, bei der vermehrten Aufmerksamkeit und der Umwandlung eines angenehmen Geräusches in ein unangenehmes um Reaktionen des Limbischen Systems. Mithilfe einer Therapie wird sich bei Hans der Zahnarztbohrer wieder in eine harmlose Grille verwandeln, die er mehr und mehr unbeachtet lassen und schließlich vergessen kann.
Dem Tinnitus auf den Grund gehen
Treten Ohrgeräusche auf, so steht die Suche nach der Ursache an allererster Stelle, um nicht eine Krankheit zu übersehen, die einer spezifischen Therapie bedarf. Sind solche Störungen ausgeschlossen, dann wird die »Ausschlussdiagnose« Tinnitus gestellt.
Ursachen des Tinnitus
Um einen groben Überblick zu erhalten, ordnet der HNO-Arzt das Geräusch der Gruppe »subjektive« oder »objektive« Ohrgeräusche zu. Subjektive Ohrgeräusche nimmt nur der Betroffene wahr, objektive Ohrgeräusche dagegen hört auch der Untersucher. Auf einige dieser Ursachen wird im Folgenden näher eingegangen.
INFO
Mögliche Ursachen subjektiver Ohrgeräusche
Hörsturz (akuter Verlust des Gehörs)
Akutes
Weitere Kostenlose Bücher